Soziale Arbeit – Bildung in Kindheit
und Jugend

Bachelor of Arts
Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen
Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Im Blended-Learning Studiengang Soziale Arbeit – Bildung in Kindheit und Jugend erfolgt eine Fokussierung auf Aufgaben im Kontext von Bildung sowie auf die Lebensphase Kindheit und Jugend (0-27 Jahre).

Sie erwerben ein breites Fachwissen und die methodischen Kompetenzen, um im Bereich Bildung von Kindern und Jugendlichen als staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in zu arbeiten. Sie erkennen Handlungsbedarfe, können diese reflektieren und begründen. Sie sind in der Lage, entsprechende Angebote und Unterstützungssettings zu konzipieren, durchzuführen sowie hinsichtlich ihrer Wirkung zu evaluieren.

Die Kontakt-Lehre findet innerhalb der Module jeweils zu 50 % als Online-Kontakt-Lehre auf einer Lernplattform und zu 50% als Präsenz-Kontakt-Lehre an der Hochschule statt. Die Präsenz-Kontakt-Lehre wird jeweils an zwei Studientagen wöchentlich durchgeführt.

Zentraler Schwerpunkt des Studienganges ist die Qualifizierung für die Beratung, Begleitung und Unterstützung von individuellen und gemeinschaftlichen Bildungs- und Lernprozessen in öffentlich-rechtlichen, frei-gemeinnützigen wie auch privatwirtschaftlichen Organisationen und Institutionen. Des Weiteren erwerben Sie Vernetzungs- und Kooperationskompetenzen für die Förderung der Zusam­menarbeit unterschiedlichster Bildungsinstitutionen von Kindern und Jugendlichen.

Die Voraussetzungen zur staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in erwerben Sie u. a. durch die Ableistung eines Berufspraktikums, das sich über zwei Semester in Teilzeit erstreckt.

 

Was brauche ich?

Wichtig für die Praxis sind die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, die Bereitschaft, sich auf Adressat:innen der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen kritischen Lebenskonstellationen verstehend einzulassen, kritisches (Selbst-)Reflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit.

Vernetztes Arbeiten in einem interdisziplinären Kontext setzt eine ausgeprägte Teamfähigkeit voraus und die Bereitschaft, diese weiterzuentwickeln. Ebenso sollten Sie über eine gute Beobachtungsfähigkeit verfügen sowie der Fähigkeit den eigenen Standpunkt kritisch zu hinterfragen.

Da es sich um einen Blended-Learning-Studiengang handelt, sind ein souveräner Umgang mit neuen Medien sowie ein privater Computer und ein (schneller) Internetzugang erforderlich.

 

Was kann ich damit machen?

Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit reichen von der Unterstützung bei Entwicklungs- und Bewältigungsaufgaben der Adressat*innen in unterschiedlichen Lebensaltern bis zur Beratung und Begleitung von Menschen in der zunehmenden Komplexität von Berufs-, Familien- und sozialem Leben.

Der Studiengang zielt neben der Qualifizierung für alle Tätigkeitsbereiche Sozialer Arbeit auf eine spezifische Qualifizierung von Fachkräften in sozialpädagogischen/sozialarbeiterischen Arbeitsfeldern in Bildungsbereichen mit Adressat:innen zwischen Null bis 27 Jahren (von der Geburt bis zum Übergang Schule - Ausbildung - Beruf), wie z. B. der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Jugendberufshilfe, Familienbildung und Sozialer Arbeit in der Schule.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 150 KB)

 

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

7 Semester (Blended-Learning-Studiengang mit Präsenzblöcken an zwei Studientagen in der Woche und Online-Anteilen auf der Lernplattform)

Akkreditierungsagentur

AHPGS

Studienbeginn

Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartnerinnen im Studiengang selbst sind Prof. Dr. Simone Danz und und die Studiengangskoordinatorin Carola Kraft.

Veranstaltungsbelegung im Wintersemester 2024/25:

09.09.2024 - 20.10.2024

Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Semester- bzw. Studienbeginn:

Sommersemester 2025

SBKJ - Anmeldungstermine zur Bachelor-Thesis im Sommersemester 2025

 

Wintersemester 2024/2025

Anmelde-, Rücktritts- und Abgabefristen im Wintersemester 2024/25 - PO 2020.1

Anmelde-, Rücktritts- und Abgabefristen im Wintersemester 2024/25 - PO 2013

SBKJ - Anmeldungstermine zur Bachelor-Thesis im Wintersemester 2024/25

BKJ - Anmeldungstermine zur Bachelor-Thesis im Sommersemester 2024/25

 

Informationen zu den Semesterzeiten Wintersemester 2024/2025

 

  • Eine Übersicht der Lehrveranstaltungstermine im Wintersemester 2024/2025 finden Sie hier. Achtung: Die Aktualität der Planung bitte jeweils in Open Campus mit den angegebenen Links prüfen

 

 

 

 

Zur Prüfungs- und Praktikumsordnung des Studiengangs (AM 878) (PO 2020.2 vom 10.10.2023)

Zur Prüfungs- und Praktikumsordnung des Studiengangs (AM 667) (PO 2020)

Zur Übergangsregelung des Studiengangs zur PO 2020 (AM 668)

Zur Prüfungs- und Praktikumsordnung des Studiengangs (AM 234) (PO 2013)

Zur Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit - Bildung in Kindheit und Jugend  (AM 627) (PO 2020)

 

Die Prüfungsanmeldung durch Studentinnen und Studenten und die Prüfungsverwaltung durch Dozentinnen und Dozenten erfolgt über das Prüfungsportal HSRM Compass.

Bei Prüfungsunfähigkeit und hiermit verbundener Anträge auf Abgabeverlängerung verwenden Sie bitte das Formular für Prüfungsunfähigkeit / Abgabeverlängerung (PDF 150 KB). Dieses reichen Sie bitte unverzüglich beim Prüfungsausschusses für die Blended Learning Studiengänge unter pruefungsausschuss2-sw(at)remove-this.hs-rm.de ein. Bitte geben Sie ihren Lehrenden in den betroffenen Modulen sowie Kraft, Carola ebenfalls Bescheid, dass Sie eine Verlängerung beantragen. Über den Antrag auf Verlängerung entscheidet der Prüfungsausschuss.

 

Für Fragen der Anerkennung oder Anrechnung von Leistungen wenden Sie sich bitte an        

Prof. Dr. Wiebke Dierkes.

 

Hier finden Sie die Prüfungstermine:

Anmelde-, Rücktritts- und Abgabefristen im Wintersemester 2024/25 - PO 2020.1

Anmelde-, Rücktritts- und Abgabefristen im Wintersemester 2024/25 - PO 2013

 

Prüfungswochen Wintersemester 2024/2025

Die Übersicht zu den Klausurterminen für das Wintersemester finden Sie hier:

 

Die Anmeldetermine für die Bachelorarbeiten entnehmen Sie bitte aus: Termine und Fristen.

 

 

 

 

Für Angelegenheiten des Praktikums ist das Praxisreferat zuständig. Dort erhalten Sie alle Informationen rund um die Organisation und das Durchlaufen des Praktikums im 5. Semester.

Zur Prüfungs- und Praktikumsordnung des Studiengangs (AM 234) (PDF 374 KB)

Auslandsaufenthalt: nur zu!

Sie interessieren sich für einen Aufenthalt zum Studium oder Praktikum im Ausland? Nur zu! Der Fachbereich berät und begleitet Studierende bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten. Als Studierende ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig – mindestens ein Jahr vor der geplanten Ausreise – informieren. Denn sowohl die Organisation als auch die Passung von Studienleistungen im Ausland mit Ihrem Studienverlauf müssen gut überlegt werden.

Auch für Lehrende und Verwaltungspersonal kann ein Auslandsaufenthalt in Frage kommen. Für Mitarbeitende, die ihre Arbeit internationaler ausrichten oder einen Aufenthalt im Ausland umsetzen möchten, hat der Fachbereich ebenfalls Informationen zusammengestellt.

Zertifikatsprogramm „Studium International“

Sie interessieren sich für internationale Fragestellungen der Sozialen Arbeit? Migrationssozialarbeit, Anti-Diskriminierung und Empowerment und entwicklungspolitische Fragen finden Sie spannend oder fragen sich, wie Soziale Arbeit in anderen Ländern aussieht? Nicht nur dann ist das Zertifikatsprogramm Studium International etwas für Sie.

 

Grundlegende Informationen und Kontakte für die Planung Ihres Vorhabens und zum Zertifikatsprogramm finden Sie im Bereich International auf der Website des Fachbereichs Sozialwesen.

Schauen Sie doch einmal vorbei!

Die Gremien und Beauftragten des Fachbereichs sind für alle Studiengänge zuständig.

Im Rahmen der Selbstverwaltung der Hochschule nehmen im Fachbereich Sozialwesen Gremien, Beauftragte und Kommissionen spezielle Aufgaben wahr.

Zu Informationen über die einzelnen Gremien und Beauftragten und deren Aufgabenfelder.

Bei Fragen, Anliegen und Problemen rund ums Studium können Sie sich an den Fachschaftsrat unter fachschaft-sw[at]hs-rm.de wenden.

Beachten Sie bitte auch folgende Informationen.

Weitere Angebote finden Sie hier:

Proof my Paper: Korrektur schriftlicher Arbeiten für Studierende mit Deutsch als Zweit-/Fremdsprache oder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche

SocialCom: Gemeinsam durchs Studium

Der Fachbereich Sozialwesen ist am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden angesiedelt. 

Zum Campusplan Kurt-Schumacher-Ring

Informationen zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erhalten Sie hier:

RMV

Bahn

Information über usere Call-a-bike Stationen am Campus

 

Lageplan in Wiesbaden

Anfahrt über den Kurt-Schumacher-Ring

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Julia Hahmann
(Studiengangsleiterin)
Telefon:
Sprechstunde: nach Vereinbarung
E-Mail: julia.hahmann@hs-rm.de

Prof. Dr. Arzu Cicek
(stellvertretende Studiengangsleiterin)
Telefon: +49 611 9495-3015
Sprechstunde: Di. 13:00 Uhr - 13:30 Uhr u. nach Vereinbarung
E-Mail: Arzu.Cicek@hs-rm.de

Studiengangskoordination

Carola Kraft
Telefon: 0611 9495 1307

Raum E 110

E-Mail: sbkj-sw(at)remove-this.hs-rm.de

Sommersemester

Mo. 9.00-14.00 Uhr

Di.   9.00-14.00 Uhr

Wintersemester

Do. 9.00-14.00 Uhr

Fr.  9.00-14.00 Uhr

oder nach Vereinbarung

 

Anschrift

Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Postfach 3251
65022 Wiesbaden

Besucheradresse

Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden

Homepage: www.hs-rm.de/sw

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Studiengang