Worum geht's?
Soziale Arbeit greift die vielfältigen sozialen Aufgaben und Problemstellungen unserer Gesellschaft auf.
Im Studiengang Soziale Arbeit BASA-online erwerben Sie das erforderliche Wissen, um Handlungsbedarfe der Praxis erkennen, reflektieren und begründen, entsprechende Interventionen und Angebote planen und diese hinsichtlich ihrer Wirkung evaluieren zu können.
Adressatinnen und Adressaten des Studiengangs sind Fachkräfte, z. B. Erzieherinnen bzw. Erzieher, die im sozialen Bereich tätig sind und eine erhöhte Qualifikation und/oder eine neue Berufstätigkeit im Feld der Sozialen Arbeit anstreben.
Was brauche ich?
Sie sollten neugierig auf vielfältige und „bunte“ Lebensentwürfe von Menschen und interessiert an der (sozialen) Unterstützung von Individuen und Gruppen mit unterschiedlichen Lebensthemen und Lebensbewältigungsherausforderungen sein.
Erforderlich ist zudem Ihre Bereitschaft, gegebenenfalls vorhandenes Vorwissen und Ihre Vorerfahrungen aus Ihrer bisherigen beruflichen Praxis kritisch zu hinterfragen sowie theoretisch und methodisch begründet in multidisziplinären Teams zu arbeiten. Darüber hinaus ist es für Sie wichtig, vorab zu klären, ob und wie Studium, Beruf und persönliches Umfeld miteinander vereinbar sind und welche Unterstützung Sie hier organisieren können.
Der Studiengang Soziale Arbeit BASA-online setzt Folgendes voraus:
- Nachweis einer mindestens 1,5-jährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit vor Aufnahme des Studiums von mindestens 19 Stunden / Woche im sozialen oder (sozial)pädagogischen Bereich mit Bezügen zu Aufgaben der Sozialen Arbeit.
- Studienbegleitende Berufstätigkeit mit einschlägiger berufspraktischer Tätigkeit im Kontext erzieherischer, bildender und beratender Tätigkeiten mit Bezügen zu genuinen Aufgaben Sozialer Arbeit von mindestens 15 Stunden / Woche. Der Nachweis der studienbegleitenden Berufstätigkeit darf dabei nicht älter als ein halbes Jahr sein. Dieser ist mit den Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist zu erbringen und ist bei jeder Rückmeldung zu aktualisieren.
- Die berufliche Tätigkeit vor und während des Studiums kann auf mehrere Arbeitgeber verteilt sein; sie darf jedoch nicht unter 19 Stunden / Woche bei der 1,5-jährigen beruflichen Tätigkeit vor Beginn des Studiums bzw. 15 Stunden / Woche während des Studiums bei einem Arbeitgeber liegen.
- Souveräner Umgang mit neuen Medien sowie ein privater Computer bzw. Notebook mit (idealerweise schnellem) Internetzugang.
Bitte beachten Sie die Zulassungssatzung.
Was erwartet mich?
Für einen tieferen Einblick ins Studium Soziale Arbeit BASA-online steht Ihnen ein Online-Studienwahlassistent (OSA) zur Verfügung. Es erwarten Sie u. a. vielfältige Erfahrungsberichte von Studierenden, Lehrenden und Absolvierenden.
Was kann ich damit machen?
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs arbeiten sowohl im Öffentlichen Dienst als auch bei privaten Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens, der Justiz und der Wirtschaft.
Das Studium qualifiziert sowohl für Leitungsfunktionen als auch Leitungsassistenz sowie für koordinierende, planende und evaluierende Aufgaben. Berufsfelder sind u. a.: Kinder- und Jugendarbeit, Altenarbeit, Rehabilitation, Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, Beratung, Bildungsarbeit, Gemeinwesenprojekte, Interkulturelle Arbeit.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 150 KB)
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring |
Regelstudienzeit |
8 Semester (Fernstudiengang mit Präsenzmodulen = Präsenzblöcke an 4 Terminen pro Semester) |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Sommer- und Wintersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartnerin im Studiengang selbst ist die Studiengangskoordinatorin Sanem Okurdil, Tel. +49 611 9495-1342. E-Mail: basa-online(at)hs-rm.de |
Informationsveranstaltung BASA-online
Die nächste Informationsveranstaltung für den Studiengang BASA-online findet am 26. Februar 2025 von 18-20 Uhr via Zoom statt.
Bei Interesse an einer Teilnahme an der Veranstaltung melden Sie sich hierzu bitte unter:
basa-online(at)hs-rm.de an. Sie erhalten dann den Link für die Zoom-Veranstaltung.
Online-Studienwahlassistent
Für einen tieferen Einblick ins Studium BASA-online steht Studieninteressierten nun ein Online-Studienwahlassistent (OSA) zur Verfügung. Es erwarten Sie spannende Erfahrungsberichte von Studierenden, Lehrenden und Absolvent*innen und vieles mehr.
Zum OSA gelangen Sie unter folgendem Link:
https://osa.basa-online.de/
Das Studium wird berufsbegleitend durchgeführt. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Jahre bzw. acht Studienhalbjahre. In Bezug auf das Studium ist ein durchschnittlicher Arbeits- und Zeitaufwand von ca. 25 Stunden einzuplanen.
Der Studiengang ist durchgängig „modularisiert“. Er besteht zu ca. 75 Prozent aus internetbasierten Selbststudienanteilen (Online-Modulen) und zu ca. 25 Prozent aus dem Präsenzstudium (Präsenz-Modulen) an der Fachhochschule Wiesbaden. Während des Selbststudienanteils werden die Studierenden fachlich und organisatorisch online (Lernplattform, Lehrportal) betreut. Darüber hinaus stehen sie in regelmäßigem, auch persönlichem Kontakt mit den Hochschullehrenden sowie den Studiengangsbetreuenden und werden zusätzlich von Tutoren und Tutorinnen unterstützt. Die Lehr- und Lernmaterialien werden den Studierenden über ein Lernportal bereitgestellt. Über das Lernportal ist u. a. auch die Kommunikation mit anderen Studierenden und das Bilden von virtuellen Arbeitsgruppen möglich.
Zentrale Grundlade des Studiengangs sind 17 Online-Module (Online-Lehrveranstaltungen, Lernplattform) und 8 Präsenz-Module in Form von Lehrveranstaltungen an der Hochschule angeboten. Außerdem sind zwei Projektarbeiten (Theorie- und Praxisprojekt) Bestandteile des Fernstudiengangs. Hinzu kommt das Anfertigen der Bachelor-Abschluss-Arbeit im letzten Studienhalbjahr. Die in den Studiengang integrierte berufspraktische Tätigkeit (integrierte Praxisphase) führt neben dem Erwerb des Bachelors of Arts zur staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter/in und als Sozialpädagog/in. Das Praktikum erfolgt in der Regel im Kontext der eigenen beruflichen Praxis der Studierenden.
Im vierten Studienhalbjahr werden Online-Wahlpflichtmodule zu verschiedenen zielgruppenspezifischen Arbeitsbereichen angeboten. Jeder Studierende legt sich für dieses eine Semester auf einen Schwerpunkt fest. Folgende Arbeitsbereiche stehen zur Auswahl:
a) Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
b) Soziale Arbeit in der Rehabilitation
c) Soziale Arbeit im Kontext von Generationen
d) Soziale Arbeit im Kontext von Bildung
e) Soziale Arbeit im Kontext von Delinquenz
f) Soziale Arbeit im Kontext von Diversity
g) Soziale Arbeit in der offentlichen Sozialverwaltung
h) Soziale Arbeit im Kontext von Migration und Flucht
i) Soziale Arbeit im Kontext von Sport / Sportsozialarbeit
Parallel zu den Online-Modulen sind acht Präsenz-Module zu absolvieren. Ein Präsenz-Modul beinhaltet 4 Vorlesungsblöcke (in der Regel 1 Block Mittwoch bis Samstag, 3 Blöcke Freitag bis Samstag), die in der Regel im Vier-Wochen-Turnus angeboten werden. Die Präsenzphasen vermitteln die Methoden der Sozialen Arbeit und bilden den Rahmen für die Projektarbeiten.
Die Struktur und zentralen Inhalte des Studiengang BASA-online finden Sie im Modulhandbuch.
Fakultativ: Wahlfachübersicht (der Wahlbereich ist ein Angebot für alle Studierenden):
Wahlfächer finden Sie hier und das zugehörige Vorlesungsverzeichnis hier.
Wann und wie oft finden die Präsenzphasen statt?
Pro Semester wird ein Präsenzmodul bestehend aus vier Seminarblöcken angeboten. Diese finden i.d.R. in folgenden Monaten statt: April, Mai, Juni, Juli (Sommersemester) bzw. Oktober, November, Dezember, Januar (Wintersemester).
Der erste Block eines jeden Semesters ist viertägig (Mittwoch bis Samstag), die drei weiteren Blöcke finden Freitag/Samstag statt.
Die Präsenzblöcke für das Wintersemester 2024/2025 finden an folgenden Terminen statt:
Block 1:
Mi. 09.10. - Sa. 12.10.2024 (3.-6.+8. Semester)
Mi. 16.10. - Sa. 19.10.2024 (1.+2.+7. Semester)
Block 2:
Do. 07.11. - Sa. 09.11.2024 (1. Semester)
Fr. 08.11. - Sa. 09.11.2024 (3.-5. Semester)
Fr. 15.11. - Sa. 16.11.2024 (2. + 6.-8. Semester)
Block 3:
Fr. 06.12. - Sa. 07.12.2024 (4.-6.+8. Semester)
Fr. 13.12. - Sa. 14.12.2024 (1.-3.+7. Semester)
Block 4:
Fr. 17.01. - Sa. 18.01.2025 (1.+3.+4.+6. Semester)
Fr. 24.01. - Sa. 25.01.2025 (7. + 8. Semester)
Do. 23.01. - Fr. 24.01.2025: Auswertung Praxisprojekt (i.d.R. 7. Semester)
Fr. 31.01. - Sa. 01.02.2025 (2.+5. Semester)
Do. 30.01. - Fr. 31.01.2025: Auswertung IP-Teil II (i.d.R. 5. Semester)
Die Präsenzblöcke für das Sommersemester 2025 finden an folgenden Terminen statt:
Block 1:
10.04. – 12.04.25, 2. – 8. Semester (Do 10 – 18 Uhr, Fr 9 – 18 Uhr, Sa 9 – 15 Uhr)
23.04. – 26.04.25, 1. Semester (Do 10 – 19 Uhr, Fr 9 – 19 Uhr, Sa 9 – 17 Uhr)
Block 2:
09.05. – 10.05.25, 2. – 4. Semester (Fr 10 – 18 Uhr, Sa 9 – 16 Uhr)
16. – 17.05.25, 5. – 8. Semester (Fr 10 – 18 Uhr, Sa 9 – 16 Uhr)
15. – 17.05.25, 1. Semester (Do 12 – 18 Uhr, Fr 10 – 18 Uhr, Sa 9 – 16 Uhr)
Block 3:
13.06. – 14.06.25, 1. - 4. und 7. Semester (Fr 14 – 18 Uhr, Sa 9 – 15 Uhr)
27.06. – 28.06. 5., 6. und 8. Semester (Fr 14 – 18 Uhr, Sa 9 – 15 Uhr)
Block 4:
11.07. – 12.07.25, 1. – 4. und 8. Semester (Fr 13 – 18 Uhr, Sa 9 – 15 Uhr)
17. – 19.07.25, 5. und 7. Semester (Do 10 – 18, Fr 9 – 18, Sa 9 – 16 Uhr)
18. – 19.07.25, 6. Semester (Fr 13 – 18 Uhr, Sa 9 – 15 Uhr)
Die Prüfungs- und Studienordnungen können Sie hier herunterladen:
Zu den Ordnungen des Studiengangs PO 2014 (AM 304) (PDF 311 KB)
Übergangsregelung PO 2008 auf PO 2014 (AM 305) (PDF 63 KB)
Zulassungssatzung zur PO 2022 (AM 766) (PDF 44 KB)
Hochschulauswahlverfahrenssatzung (AM 769) (PDF 166 KB)
Prüfungsordnung PO 2022 (AM 767) (PDF 395 KB)
Übergangsregelung PO 2014 auf PO 2022 (AM 768) (PDF 331 KB)
Bei Prüfungsunfähigkeit und hiermit verbundener Anträge auf Abgabeverlängerung verwenden Sie bitte das Formular für Prüfungsunfähigkeit / Abgabeverlängerung (PDF 150 KB). Dieses reichen Sie bitte unverzüglich beim Prüfungsausschusses für die Blended Learning Studiengänge unter pruefungsausschuss2-sw(at) ein. Bitte geben Sie ihren Lehrenden in den betroffenen Modulen ebenfalls Bescheid, dass Sie eine Verlängerung beantragen. Über den Antrag auf Verlängerung entscheidet der Prüfungsausschuss. hs-rm.de
Wenn Sie sich Leistungen aus einem früherem Studium an dieser oder einer anderen Hochschule anerkennen lassen möchten, ist die Anerkennungsbeauftragte für die Blended Learning Studiengänge, Prof. Dr. Wiebke Dierkes, für Sie zuständig. Anerkennungsverfahren laufen über das Online-Tool KommA. Weitere Informationen finden Sie hier: https://anerkennung.hs-rm.de/. Eine Erklärung zum Ablauf eines Anerkennungsverfahrens finden Sie hier: https://www.hs-rm.de/de/studium/studienorganisation/anerkennungsverfahren-ablauf.
Für Angelegenheiten des Praktikums ist das Praxisreferat zuständig. Dort erhalten Sie alle Informationen zur Organisation und den zentralen des Praktikums im 4. und 5. Semester.
Auslandsaufenthalt: nur zu!
Sie interessieren sich für einen Aufenthalt zum Studium oder Praktikum im Ausland? Nur zu! Der Fachbereich berät und begleitet Studierende bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten. Als Studierende ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig – mindestens ein Jahr vor der geplanten Ausreise – informieren. Denn sowohl die Organisation als auch die Passung von Studienleistungen im Ausland mit Ihrem Studienverlauf müssen gut überlegt werden.
Auch für Lehrende und Verwaltungspersonal kann ein Auslandsaufenthalt in Frage kommen. Für Mitarbeitende, die ihre Arbeit internationaler ausrichten oder einen Aufenthalt im Ausland umsetzen möchten, hat der Fachbereich ebenfalls Informationen zusammengestellt.
Zertifikatsprogramm „Studium International“
Sie interessieren sich für internationale Fragestellungen der Sozialen Arbeit? Migrationssozialarbeit, Anti-Diskriminierung und Empowerment und entwicklungspolitische Fragen finden Sie spannend oder fragen sich, wie Soziale Arbeit in anderen Ländern aussieht? Nicht nur dann ist das Zertifikatsprogramm Studium International etwas für Sie.
Grundlegende Informationen und Kontakte für die Planung Ihres Vorhabens und zum Zertifikatsprogramm finden Sie im Bereich International auf der Website des Fachbereichs Sozialwesen.
Schauen Sie doch einmal vorbei!
Hier finden Studieninteressierte Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit BASA-Online:
Der Flyer zum Studiengang wird derzeit überarbeitet und ist in Kürze wieder verfügbar,
Die Gremien und Beauftragten des Fachbereichs sind für alle Studiengänge zuständig.
Im Rahmen der Selbstverwaltung der Hochschule nehmen im Fachbereich Sozialwesen Gremien, Beauftragte und Kommissionen spezielle Aufgaben wahr.
Zur Informationen über die einzelnen Gremien und Beauftragten und deren Aufgabenfelder.
Der Fachbereich Sozialwesen ist am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden angesiedelt.
Informationen zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erhalten Sie hier:
Information über usere Call-a-bike Stationen am Campus
Lageplan in Wiesbaden
Anfahrt über den Kurt-Schumacher-Ring
Studiengangsleitung
Frau Prof. Dr. Cornelia Füssenhäuser
(Studiengangsleiterin)
Telefon: +49 611 9495-1317
Sprechstunde: nach Vereinbarung
E-Mail: cornelia.fuessenhaeuser(at)hs-rm.de
Prof. Dr. Catrin Dingler
(Stellvertretende Studiengangsleiterin)
Geb. E, Raum E 107
Telefon: +49 611 9495-1388
Sprechstunde: nach Vereinbarung
E-Mail: catrin.dingler(at)hs-rm.de
Studiengangskoordination
Sanem Okurdil
Telefon: +49 611 9495-1342
E-Mail: basa-online(at)hs-rm.de
SPRECH- und ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo. 13.00-15.00
Di. 10.00-12.00
Do. 10.00-12.00
Fr. 13.00-15.00 (an den Präsenzblöcken bis 16 Uhr)
Anschrift
Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besucheradresse
Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Simon Giller, BASA Online
Simon Giller über sein Studium "BASA Online":
"Ich bin bereits seit einigen Jahren als Quereinsteiger in dem Berufsfeld tätig. Mit dem Studiengang BASA online habe ich die Möglichkeit neben meiner Berufstätigkeit noch einen angesehen Abschluss zu erwerben."
Elena Jacob, BASA Online
Elena Jacob sagt über ihre Motivation zur Wahl des Studiengangs:
"Neben meinem beruflichen Alltag als Erzieherin kann ich theoretisches Fachwissen erwerben und dieses direkt in der Praxis anwenden. Außerdem habe ich die Möglichkeit mich in vielen sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern qualifiziert und professionell weiterzubilden und neue berufliche Chancen zu erhalten."
Bei Fragen, Anliegen und Problemen rund ums Studium können Sie sich an den Fachschaftsrat unter fachschaft-sw[at]hs-rm.de wenden.
Beachten Sie bitte auch folgende Informationen.
Weitere Angebote finden Sie hier: