Kurzinterview mit Prof. Dr.-Ing. Alexander Karakas

Prof. Dr.-Ing. Alexander Karakas © privat

Prof. Dr.-Ing. Alexander Karakas wurde zum 1. Oktober 2024 als Professor für Digitales Planen und Bauen in den Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain (HSRM) berufen. Nach dem Abitur studierte er an der Technischen Universität Darmstadt Bauingenieurwesen. Im Anschluss promovierte er in Aachen an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) zum Thema „Expertensystem zur Verstärkung von Betonbrücken“. Nach Stationen in zwei großen Planungsgesellschaften für Brücken- und Ingenieurbau in München und Köln wurde er im September 2019 als Professor für Massivbau und Betontechnik an die HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung berufen. Neben seiner Tätigkeit als Professor ist Alexander Karakas weiterhin im Brücken- und Ingenieurbau tätig.

Welcher Aspekt fasziniert Sie an Ihrer Forschung am meisten?

Neue nachhaltigere und innovative Materialien wie ultrahochfesten Beton anzuwenden in Bereichen, die vorher nicht denkbar waren.

Was macht für Sie gute Lehre aus?

Wenn ich im Dialog mit den Studierenden die Themen erarbeite und ich in deren Gesichtern sehe, dass es „Klick“ gemacht hat, wenn sie es verstanden haben.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Natürlich wollte ich Profifußballer oder Pilot werden, aber Computer haben mich seit den C64-Zeiten auch nicht mehr losgelassen.

Wie finden Sie einen Ausgleich zur Arbeit?

Mit meiner Familie, insbesondere meinen drei Kindern, (aktuell leider viel zu wenig) Sport und im Heimwerken (neudeutsch: „Maker“).