FORSCHUNGSPROJEKTE VON HAGEN KNAF

  • Innovative Dienstleistungen im zukünftigen Internet  (InDiNet): BMBF-Verbundprojekt, Juli 2011 – Juni 2014.
    Leitung der Task Praxistaugliche, stochastische Verfahren zur Bestimmung von Softwarequalität (bis Juni 2013).
    Abschlussbericht: https://doi.org/10.2314/GBV:847273393
  • Grundlagen emergenter Software  (EMERGENT): BMBF-Verbundprojekt, Juli 2010 – Juni 2013.
    Beitrag: Konzepte für SmartDevices – Geräte mit integrierter Data-Mining-Funktionalität.
    Abschlussbericht: https://doi.org/10.2314/GBV:799018473
  • Allianz digitaler Warenfluss (ADIWA): BMBF-Verbundprojekt, Jan. 2009 – März 2012.
    Beitrag: Entwicklung eines Verfahrens zur Erkennung komplexer Ereignisse in einem Datenstrom.
    Abschlussbericht: https://doi.org/10.2314/GBV:740048953
  • Entscheidungsunterstützung im Produktionsumfeld (ProDaMi): Fraunhofer-internes Projekt zu Data-Mining-Anwendungen in der Produktion, Jan. 2008 – Dez. 2010.
    Beitrag: Entwicklung von Software für die datenbasierte Prognose von Qualitätseigenschaften für den Nichtexperten.
  • Mehrdimensionale statistische Entscheidungsverfahren (MeStE): Teilprojekt des Exzellenzclusters Dependable Adaptive Systems and Mathematical Modelling  (DASMod) des Landes Rheinland-Pfalz, Jan. 2006 – Dez. 2007.
    Beitrag: Workshop Klassifikationsverfahren für die Anwendung in Medizin, Wirtschaft und Technik (Flyer).
  • Fokus Technologie und Fokus Markt: Fraunhofer-interne Projekte zum Management von Innovationsprozessen, 2006 – 2008 und 2010 – 2012.
    Beitrag: Data-Mining-Werkzeuge zur kennzahlenbasierten Klassifikation und Prognose von Technologieentwicklungen.
  • Local Uniformization and Resolution of Singularities: Research-in-Teams-Projekt der Banff International Research Station, Aug. und Sep. 2003, Banff, Kanada.
    Abschlussreport
  • Datenbasierte Diagnoseunterstützung in der Regulationsthermografie: BMBF-Projekt, Feb. 2001 – Jan. 2004.
    Beitrag: Mitarbeit an der Entwicklung eines Expertensystems auf der Basis von neuronalen Netzen und Fuzzylogik.
    Abschlussbericht: https://doi.org/10.2314/GBV:487934474