Prof. Dr. habil. Robin Mujkanovic

Prof. Dr. habil. Robin Mujkanovic | Financial Accounting and Auditing

Allgemein:

Raumnummer: Altbau A 4.02
E-Mail: Robin.Mujkanovic(at)remove-this.hs-rm.de
Telefon: +4961194953125
Fax: +4961194953101

Postanschrift:

Postfach 3251
65022 Wiesbaden

Besuchsadresse:

Bleichstraße 44
65183 Wiesbaden

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung

Prof. Dr. habil. Robin Mujkanovic: Werdegang

seit 2021
Mitglied im Netzwerk Wissenschaftsfreiheit

2018 und 2019
Lehrpreis für herausragende Lehrleistungen im Executive-MBA-Studiengang der Universität Mainz in den Jahren 2017 und 2018

seit 2014
Mitglied der "Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer" der Wirtschaftsprüferkammer

2008-2013
Arbeitskreis "Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute" des Deutschen Instituts für Interne Revision

2005-2006
Arbeitskreis "Bilanzrechtsreformgesetz" des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.

seit 2005
Professur für Finanz- und Rechnungswesen (Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung) an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain

2004
Prüfung und Bestellung zum Wirtschaftsprüfer (Mitgliedschaft in der Wirtschaftsprüferkammer und im Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.)

2002-2023
Dozent für das Fach "Bilanzpolitik und Bilanzanalyse" im Executive-MBA-Studiengang der Universität Mainz

2002
Habilitation (venia für Betriebswirtschaftslehre) an der Universität Mainz

2001-2005
Fachabteilung Recht, Rechnungslegung und Prüfung der PricewaterhouseCoopers AG in Frankfurt

2000-2001
Arbeitsgruppe "Revenue Recognition (Erlöse)" des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee

1997-2001
Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Mainz

1997
Prüfung und Bestellung (bis 2005) zum Steuerberater

1994-1997
C&L Deutsche Revision AG in Frankfurt

1994
Promotion zum Dr. rer.pol. an der Universität Mainz

1989-1994
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung, Revision und Besteuerung, an der Universität Mainz

1982-1988
Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz (Diplom-Volkswirt)

zurück

Prof. Dr. habil. Robin Mujkanovic: Publikationen

Zu weiteren Publikationen siehe unten unter NWB Experten Blog

 

Zeitschriften und Beiträge in Datenbanken

  • Zahlungsunfähigkeit vor dem Hintergrund der neueren BGH-Rechtsprechung, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2024, S. 613-618
  • Unternehmensfortführung von Start-ups - Insolvenzrisiko und Going Concern in der Handelsbilanz, GmbHR 2024, S. 453-461
  • Bescheinigung zu Schutzschirmverfahren und Eigenverwaltung, WP Praxis 2023, S. 170-175
  • Handelsbilanzielle Folgen von Verlustübernahmeverpflichtungen - Ein Anwendungsbeispiel, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2023, S. 233-237
  • Bescheinigung nach § 74 Abs. 2 StaRUG zur Erreichung einer Stabilisierungsanordnung, WP Praxis 2023, S. 75-80
  • Angekündigte Maßnahmen zur Erreichung einer positiven Fortführungsprognose - Notwendiger Konkretisierungsgrad, WP Praxis 2023, S. 47-52
  • Rückstellung für Verlustübernahmeverpflichtung aus Unternehmensvertrag im Jahresabschluss, Die Aktiengesellschaft (AG) 2022, S. 685-692
  • Insolvenzgründe aus Sicht des Wirtschaftsprüfers, WP Praxis 2022, S. 163-169
  • Feststellung von Insolvenzgründen unter Berücksichtigung von IDW S 11 (2021), Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2022, S. 241-248
  • Nichtigkeit wegen Überbewertung in der BGH-Rechtsprechung, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2021, S. 951-957
  • Die Fortführungsprämisse in Rechnungslegung und Abschlussprüfung - Neuere Entwicklungen auf internationaler Ebene, WP Praxis 2021, S. 116-122
  • Ist die Überschuldung als Eröffnungsgrund für ein Insolvenzverfahren überflüssig?, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2020, S. 632-637
  • Going Concern in der Corona-Krise - Die Fortführungsprämisse vor dem Hintergrund von SARS-CoV-2, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2020, S. 455-461
  • Anschaffungsgeschäft unter Einsatz von Kaufoptionen - Zugleich Anmerkungen zum BFH-Urteil v. 22.5.2019, XI R 44/17, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2020, S. 181-187
  • Objektiver Fehlerbegriff und Wesentlichkeit in der Handelsbilanz - Ist die Rechtsprechung des OLG Frankfurt ein großer Wurf?, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2019, S. 906-911
  • Zum Fehlerbegriff und zur Wesentlichkeit in der Rechtsprechung des OLG Frankfurt, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2019, S. 857-862
  • Sanierungskonzepte nach IDW S 6 n.F. - Fortschritt durch die Reform?, WP Praxis 2018, S. 329-335
  • Non-going concern: Was nun?, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2018, S. 649-655
  • Durchbrechnung der Methodenstetigkeit aufgrund von Agenda-Entscheidungen des IFRS IC - Reform des IAS 8 durch ED/2018/1, PIR 2018, S. 177-183
  • Probleme mit Going Concern und Folgen für das Prüfungsurteil - Was bringt IDW EPS 270 n.F.?, WP Praxis 2018, S.116-120
  • Going Concern und Prüfungsvorgehen - Alles neu durch IDW EPS 270 n.F.?, WP Praxis 2018, S. 81-87
  • Leasing in Handels- und Steuerbilanz, NWB-Datenbank, DokID: AAAAE-68318, www.datenbank.nwb.de (kostenpflichtig für Nicht-Abonnenten, Stand Januar 2018)
  • Bilanzierung von Software nach IDW RS HFA 11 und 31 n.F. - Das IDW schwenkt auf die DRSC-Linie ein, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2018, S. 49-53
  • Nicht rückzahlbare öffentliche Investitionszuschüsse – Taugt IAS 20 als Vorlage für die Rechnungslegung nach HGB?, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2017, S. 841-846
  • Forschung und Entwicklung im Lagebericht - Anforderung und Realität im DAX 30, PIR 2017, S. 345-350 (mit Dominik Korte)
  • Die Erstellung von Sanierungskonzepten - Fragen und Antworten zu IDW S6, WP Praxis 2017, S. 118-121
  • Klassifizierung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien nach IAS 40, PIR 2017, S. 101-108
  • Beschaffungsrisiken im Lagebericht - Eine empirische Auswertung, PIR 2017, S. 21-26
  • Erlöserfassung bei Abschlagszahlungen?, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2016, S.843-848 (mit Dominik Korte)
  • Feststellung des Vorliegens von Insolvenzgründen - Grundsätze der Beuerteilung nach IDW S11, WP Praxis 2016, S. 276-282
  • Bilanzierung immaterieller Güter nach DRS 24, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2016, S. 247-250
  • Der Grundsatz der Wesentlichkeit - Entwurf eines Practice Statement zu den IFRS, PIR 2016, S. 31-36
  • Aktualisierung der DRS durch E-DRÄS 6, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2015, S. 891-896
  • Bewertung und Ausweis immaterieller Güter nach E-DRS 32, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2015, S.575-579
  • Ansatz immaterieller Güter nach E-DRS 32, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2015, S. 523-529
  • Leistungsindikatoren im Lagebericht (empirische Auswertung 2013/2014), PIR 2015, S. 213-220 (mit Michael Fisch)
  • Erteilung einer Bescheinigung im Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO, NWB WP Praxis 2015, S. 164-171
  • Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts: Aufgabe des Vorsichtsprinzips und normierter Rechtsbruch? - Geplante Änderungen durch BilRUG und E-DRS 30; Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2015, S. 292-293
  • Die Beendigung von Bewertungseinheiten in der handelsrechtlichen Bilanzierung; Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2015, S.163-171 (mit Viktor Schwabauer)
  • BilRUG: Folgebewertung des selbsterstellten immateriellen Anlagevermögens und des Geschäfts- oder Firmenwerts; Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2014, S. 751-755
  • Die Erstellung von Sanierungskonzepten; NWB WP Praxis 2014, S. 280-285
  • Leasing in Handels- und Steuerbilanz; NWB-Datenbank, DokID: AAAAE-68318, www.nwb.de (Stand Juni 2014)
  • Going Concern durch nicht direkt das Eigenkapital verändernde Maßnahmen; Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2014, S.373-379
  • Geht den Wirtschaftsprüfern der Nachwuchs aus?; bfd Infoline 1/2014, S. 48-49
  • Eigenkapitalmaßnahmen zur Sicherung von going concern; Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2014, S. 293-298
  • Klassifikation der Bau-ARGE als joint arrangement nach IFRS 11; NWB Internationale Rechnungslegung (PiR) 2014, S. 81-85 (mit Georg Holzapfel)
  • Warum merkt nur keiner, wie toll der WP-Beruf ist?; NWB WP Praxis 2014, S. 23-25
  • Softwarebilanzierung nach HGB und IFRS - Selbsterstellung, Erweiterung und Verbesserung von dauerhaft genutzter Software beim Anwender; NWB Internationale Rechnungslegung (PiR) 2013, S. 331-337
  • Softwarebilanzierung nach HGB und IFRS - Anschaffung dauerhaft genutzter Software beim Anwender; NWB Internationale Rechnungslegung (PiR) 2013, S.301-306.
  • Vorgehen der Internen Revision bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9, Zeitschrift für Interne Revision (ZIR) 2013, S. 16-24 (als Mitglied des Arbeitskreises "Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute" des Deutschen Instituts für Interne Revision)
  • Grundsatz der Unternehmensfortführung im Rahmen der Abschlussprüfung; NWB WP Praxis 2012, S. 61-67
  • Die Bau-ARGE als joint arrangement nach IFRS 11, NWB Internationale Rechnungslegung (PiR) 2012, S. 337-345 (mit Georg Holzapfel)
  • Goodwill-Bilanzierung nach BilMoG - Rechtsverweigerung durch die Praxis?; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2012, S. 379-386 (mit Sandra Roland)
  • Berichterstattung über die Vergütung von Organmitgliedern nach dem überarbeiteten DRS 17; Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 2011, S. 995-1002
  • Leasingbilanzierung nach HGB; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2011, S. 523-528 (mit Barbara Muggenthaler)
  • Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten, Zeitschrift für Interne Revision (ZIR) 2011, S. 25-31 (als Mitglied des Arbeitskreises "Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute" des Deutschen Instituts für Interne Revision)
  • Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach ED/2010/9; NWB Internationale Rechnungslegung (PiR) 2010, S. 305-312 (mit Barbara Muggenthaler)
  • Die Bewertung von Anteilen an nachhaltig ertragsschwachen Unternehmen im handelsrechtlichen Jahresabschluss; Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 2010, S. 294-300
  • Anpassungsbedarf bei der Bilanzierung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2010, S. 268-274
  • Die Bilanzierung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2010, S. 167-173 
  • Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten; Zeitschrift für Interne Revision (ZIR) 2009, S. 255-261 (mit dem Arbeitskreis "Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute" des Deutschen Instituts für Interne Revision)
  • Fair Value in der HGB-Bilanz; WBS Highlights 1/2009, S. 29-32
  • Zweckgesellschaften nach BilMoG; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2009, S. 374-379
  • Die Bewertung von Finanzinstrumenten zum fair value nach BilMoG; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2009, S. 329-335
  • Bewertungseinheiten aus gemeinsam genutzten Vermögensgegenständen auch nach dem BilMoG-RegE?; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2008; S. 501-506
  • Der Component Approach nach IAS 16 im HGB-Abschluss?; Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) 2008, S. 245-250 (mit Pascal Raatz)
  • Einzelbewertung bei bebauten Grundstücken nach HGB vor dem Hintergrund des BilMoG und nach IFRS; Der Betrieb (DB) 2008; S. 649-655
  • Die Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach IFRS und HGB vor dem Hintergrund der Subprime-Krise und des BilMoG; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2008; S. 136-141
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter nach HGB und IFRS vor dem Hintergrund der Unternehmensteuerreform 2008 und des BilMoG-E; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2008, S. 25-29
  • Kundenbindungsprogramme im Abschluss nach HGB und IFRS; NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2007, S. 845-850
  • Rezension zu Rothoeft, Rückstellungen nach § 249 HGB und ihre Entsprechungen in den US-GAAP und IAS; Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 2005, S. 598-604
  • Rechnungslegung und erstmalige Zwischenberichterstattung nach IFRS unter Berücksichtigung der Transparenzrichtlinie; Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) 2005, S. 146-154
  • Außerplanmäßige Abschreibungen auf das Finanzanlagevermögen; Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 2003, S. 212-219 (mit Gerd Fey)
  • Der Geschäftswert im Abschluss nach IAS; Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) 2001, S. 807-826
  • Die Vorschläge des Deutschen Standardisierungsrates zur Abbildung von Unternehmenserwerben im Konzernabschluss; Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 2000, S. 637-647
  • Die Vorschläge des DSR zur Segmentberichterstattung; Die Aktiengesellschaft (AG) 2000, S. 122-127
  • Die Zukunft der Kapitalkonsolidierung - Das Ende der Pooling-of-Interests-Methode?; Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 1999, S. 533-540
  • Befreiende Konzernabschlüsse und Konzernlageberichte - Zweifelsfragen bei Auslegung und Anwendung des Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes ; Betriebs-Berater (BB) 1999, S. 999-1005
  • Segmentberichterstattung im internationelen Umfeld; Die Betriebswirtschaft (DBW) 1999, S. 261-275 (mit Gerd Fey)
  • Der Entwurf eines Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes - Bedeutung für die Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung; Die Aktiengesellschaft (AG) 1997, S. 337-345 (mit Wolf Gelhausen)
  • Währungsumrechnung im Konzern nach IAS; Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 1996, S. 605-616 (mit Bettina Hehn)
  • Auswertung zur Währungsumrechnung im Konzernabschluß; Deutsches Steuerrecht (DStR) 1995, S. 1724-1730 (mit Wolf Gelhausen)
  • Zur Bewertung bei Verschmelzung am Beispiel von AG und GmbH - Existiert das Wahlrecht des § 24 UmwG?; Betriebs-Berater (BB) 1995, S. 1735-1740
  • Teilwertermittlung - ein betriebswirtschaftlich lösbares Problem; Der Betrieb (DB) 1995, S. 837-843
  • Das "System" zur Teilwertermittlung in der BFH-Rechtsprechung; Betrieb und Wirtschaft (BuW) 1995, S. 785-789
  • Der Teilwert; Steuer & Studium 1994, S. 341-347
  • Der negative Geschäftswert in der Steuerbilanz des Erwerbers eines Betriebs oder Mitunternehmeranteils; Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 1994, S. 522-528
  • Der derivative Geschäftswert im handelsrechtlichen Jahresabschluß; Betriebs-Berater (BB) 1994, S. 894-898
  • Diverse Rezensionen und kleinere Beiträge; in: Betrieb und Wirtschaft, Deutsches Steuerrecht, Handelsblatt, Wirtschaftliche Informationen, Die Wirtschaftsprüfung


Monographien, Beiträge zu Sammelwerken und Kommentaren

  • Sanierungskonzepte aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers, in: von Leoprechting (Hrsg.), Unternehmenssanierung, 3. Aufl., Herne 2021, S. 223-247.
  • Der Fehlerbegriff in der Rechnungslegung, in: Freiberg, Jens (Hrsg.), Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Norbert Lüdenbach, Herne 2020, S. 1-12.
  • Sanierungskonzepte aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers, in: von Leoprechting (Hrsg.), Unternehmenssanierung, 2. Aufl., Herne 2018, S. 201-221.
  • § 13b WPO an der Hochschule RheinMain - Bachelor of Laws in Accounting and Taxation, in: Brauner, Detlev Jürgen (Hrsg.), Verkürzung des WP-Examens nach § 8a und § 13b WPO, 7. Aufl., Sternenfels 2017, S. 163-166
  • Zusatzinstrumente des Konzernabschlusses: Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel, Segment- und Zwischenberichterstattung, in: Management Circle Verlag GmbH (Hrsg.), Konzernrechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Eschborn 2013/2014, 89 Seiten
  • § 13b WPO an der Hochschule RheinMain - Bachelor of Laws in Accounting and Taxation, in: Brauner, Detlev Jürgen (Hrsg.), Verkürzung des WP-Examens nach § 8a und § 13b WPO, 4. Aufl., Sternenfels 2013, S. 207-218
  • Ist die Internationale Rechnungslegung Schuld an der Subprime-Krise?; in: Richter/Wedde (Hrsg.), Tagungsband zur 18. Tagung der Hochschullehrer Wirtschaftsrecht, Wiesbaden 2008, S. 36-41
  • Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2006 (Abschn. E); Düsseldorf 2006 (Co-Autor)
  • Fey/Fladt, Deutsches Bilanzrecht; 4. Aufl., Düsseldorf 2005 (Mitarbeit)
  • Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach Internationalen Standards (Kommentierung der IAS/IFRS); Stuttgart 2002 ff. (Co-Autor)
  • Fair Value im Financial Statement nach IAS; Stuttgart 2002
  • Konzernabschlüsse 1995 (empirische Untersuchung); Düsseldorf 1997 (Co-Autor)
  • Wirtschaftsprüfer-Handbuch 1996 (Abschn. E, F, G, H); Düsseldorf 1996 (Co-Autor)
  • Die Erstellung von Jahresabschlüssen durch Wirtschaftsprüfer - Bericht über die Ausspracheergebnisse der Arbeitsgruppe; in: Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.), Berichte über die 38. Arbeitstagung 1996, Arbeitsgruppe C, Düsseldorf 1996 (Co-Autor)
  • Vermögenskauf einer Unternehmung in der Steuerbilanz; Wiesbaden 1994

zurück

Prof. Dr. habil. Robin Mujkanovic: Bearbeitete Thesenthemen
(Auflistung wird nicht fortgeführt)

Master of Laws
  • Auswirkungen von SARS-Cov2 auf die Rechnungslegung
  • Hedge Accounting nach IFRS 9
  • Bilanzierung nach IFRS bei Aufgabe der Fortführungsannahme
  • Prüfung des Lageberichts nach IDW PS 350 n.F.
  • Die Regelungen zum Impairment nach IFRS 9 - Eine kritische Würdigung
  • Wirtschaftsliches Eigentum im Handels- und Steuerbilanzrecht vor dem Hintergrung der jüngeren Rechtsprechung
  • Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim Leasinggeber nach IFRS 16
  • Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim Leasingnehmer nach IFRS 16
  • Rangrücktritt in der Handels- und Steuerbilanz vor dem Hintergrund der BFH-Rechtsprechung
  • Hedge Accounting nach IFRS 9
  • Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren im Konzernlagebericht - Eine empirische Untersuchung
  • Die Prüfung von Compliance-Systemen und die Bedeutung von Compliance-Systemen für die Abschlusspüfung
  • Die Verantwortlichkeit des Abschlussprüfers bei "Fraud"
  • Die Eignung des IDW S10 für handelsrechtliche Bilanzierungszwecke
  • Erlöserfassung bei Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15
  • Going concern in der Abschlussprüfung - eine empirische Analyse
  • Fehler im handelsrechtlichen Jahresabschluss und in der Steuerbilanz
  • Bilanzielle Behandlung von Leasinggeschäften über immaterielle Güter in Steuerbilanz und Handelsbilanz insbesondere nach IFRS
  • Die Haftung des Abschlussprüfers
  • Risikomanagement aus Sicht der gesetzlichen Abschlussprüfung
  • Bilanzielle Behandlung von Kosten der Abraumbeseitigung nach HGB und IFRS
  • Der Geschäfts- oder Firmenwert nach BilMoG - Eine empirische Untersuchung
  • Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach HGB vor und nach BilMoG - Eine empirische Untersuchung
  • Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS unter Berücksichtigung der Reformvorschläge zu IAS 19
  • Die Bilanzierung Spenden sammelnder Organisationen nach HGB
  • Der Markt für Prüfungsleistungen
  • Fair Value Measurement nach den Vorschlägen des IASB
  • Sachdividenden und ihre bilanzielle Berücksichtigung
  • Die Eignung von HGB- und IFRS-Einzelabschlüssen zur Ausschüttungsbemessung und Alternativen
  • Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS DP/2009/1 und die Anwendbarkeit des Right-of-use-Ansatzes in der Rechnungslegung nach HGB
  • Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB in der Fassung des BilMoG
  • Der Konsolidierungskreis nach HGB und IFRS unter Berücksichtigung von ED 10
  • Anpassungserfordernisse bei der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB aufgrund des BilMoG
  • Die Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente nach HGB
  • Die Vorschläge zur Erlöserfassung (revenue recognition) des IASB
  • Angabepflichten für Kreditinstitute nach IFRS 7 und deutschen aufsichtsrechtlichen Bestimmungen (insb. SolvV)
  • Die Bilanzierung nach IFRS bei Aufgabe der Going-Concern-Prämisse
  • Gewinnrealisierung nach HGB im Fall von Rückerwerbsverpflichtungen, Rückerwerbsoptionen und Andienungsrechten
  • Die Abgrenzung des Begriffs "Eigenkapital" nach HGB und IFRS
  • Die Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach IFRS und HGB im Hinblick auf die Infomationsfunktion vor dem Hintergrund des Entwurfes des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes
Bachelor of Laws 
  • Der Grundsatz der Stetigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Coronakrise
  • Asset-backed Securities im IFRS-Abschluss
  • Beendigung des Mutter-Tochter-Verhältnisses im Konzernabschluss nach HGB
  • Factoring im HGB-Abschluss
  • Factoring im IFRS-Abschluss
  • Restrukturierungsrückstellungen in der Rechnungslegung nach HGB und IFRS
  • Vor- und nachgelagerte Kosten als Bestandteil der Anschaffungs- und Herstellungskosten nach IFRS
  • Qualifikation von Leasingverhältnissen nach IFRS 16
  • Bilanzielle Abbildung von Vereinbarungen über Cloud-Computing im handlsrechtlichen Jahresabschluss
  • Lease-in-lease-out nach IFRS 16
  • Bilanzierung von "crypto assets" nach IFRS
  • Der passive Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung nach HGB und IFRS
  • Bilanzierung von "Spielern" im Profifußball nach HGB
  • Die Bewertung von Finanzvermögen im handelsrechtlichen Jahresabschluss und in der Steuerbilanz
  • Bewertung von Rückstellungen nach IAS 37
  • Bilanzierung von Kryptowährungen nach HGB
  • Bilanzierung von Kryptowährungen nach IFRS
  • Die Ausschüttungs- und Abführungssperren im handelsrechtlichen Jahresabschluss
  • Bilanzierung von Wandelschuldverschreibungen nach IFRS
  • Die Abbildung von Fertigungsaufträgen nach IFRS 15
  • Währungsumrechnung im handelsrechtlichen Jahresabschluss
  • Leasingbilanzierung nach IFRS 16 - Eine kritische Würdigung
  • Die Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern
  • Bilanzierung von Arbeitnehmererfindungen
  • Vermeidung der Leasingbilanzierung nach dem Right-of-Use-Konzept des IFRS 16
  • Währungsumrechnung im handelsrechtlichen Konzernabschluss
  • CSR-Berichterstattung: Adressaten und Aussagekraft
  • Die Abfindung aus der Personenhandelsgesellschaft ausscheidender Gesellschafter im handelsrechtlichen Jahresabschluss
  • Die Auslagerung von Altersversorgungsverpflichtungen aus dem handelsrechtlichen Jahresabschluss
  • Kapitalskonsolidierung nach DRS 23 - Neuerungen und kritische Würdigung
  • Erlöserfassung im Rahmen von Fertigungsaufträgen nach IFRS 15
  • Die bilanzielle Behandlung von Restrukturierungen in Handels- und Steuerbilanz
  • Abgrenzung zwischen Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand
  • Die Bewertung von Investment Property nach IAS 40 mit dem beizulegenden Zeitwert
  • Die Abgrenzung von Leasingverhältnissen in der Rechnungslegung nach HGB und IFRS
  • Zwischenergebniseliminierung bei assoziierten Unternehmen
  • Die Abgrenzung materieller und immaterieller Güter in der Rechnungslegung
  • Alternative Performance Measures in der Praxis von DAX30-Unternehmen
  • Alternative Performance Measures in der Praxis von MDAX-Unternehmen
  • Besonderheiten der handelsrechtlichen Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften
  • Ertragerfassung bei Geschäften mit Rückkaufvereinbarungen -ein kritischer Vergleich von IDW ERS HFA 13 und den IFRS-Regelungen
  • Die Bilanzierung von Wandelschuldverschreibungen nach HGB
  • Die Kapitalflussrechnung nach DRS 21
  • Die Bilanzierung öffentlicher Zuschüsse/Zulagen
  • Die Bestimmung des Erlöses im 5-Stufenmodell nach IFRS 15
  • Der Geschäfts- oder Firmenwert nach HGB
  • Die Abzinsung von Pensionsrückstellungen im handelsrechtlichen Abschluss
  • Erlöserfassung bei Abschlagszahlungen nach HGB
  • Erlöserfassung bei Rückgabe- und Rücknahmerechten nach IFRS 15
  • Impairment nach IFRS 9
  • Die Neudefinition der Umsatzerlöse nach BilRUG
  • Ansammlungsrückstellungen in der handelsrechtlichen Bilanzierung
  • Leasing von immateriellen Gütern
  • Bilanzierung von Pfandgeldern nach Handels- und Steuerrecht
  • Bilanzielle Folgen konzerninterner Umstrukturierungen
  • Die handelsrechtliche Bilanzierung von Tauschgeschäften
  • Der Saldierungsbereich bei der Bilanzierung von Rückstellungen nach HGB
  • Abschreibungsmethoden für Sachanlagen und immaterielles Vermögen nach IAS 16 und IAS 38 - eine kritische Analyse vor dem Hintergrund der Änderung 2014
  • Das Höchstwertprinzip auf der Passivseite der Handels- und Steuerbilanz
  • Die Bilanzierung von Altersteilzeitverplichtungen
  • Die bilanzielle Behandlung der vergünstigten Abgabe von Mobilfunkgeräten nach HGB
  • Die Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme als Voraussetzung für den Ansatz von Rückstellungen nach HGB und IFRS - ein Vergleich unter Berücksichtigung des Urteils OLG Frankfurt v. 12.11.2013, 5 U 14/13
  • Abriss- und Wiederherrichtungsverpflichtungen in der Rechnungslegung nach HGB
  • Die Beendigung von Bewertungseinheiten in der handelsrechtlichen Bilanzierung
  • Die Abbildung mittelbarer Altersversorgungszusagen im Abschluss nach HGB
  • Kapitalkonsolidierung bei sukzessivem Anteilserwerb
  • Zweckgesellschaften nach HGB und IFRS
  • Bilanzierung von "angeschafften" Rückstellungen
  • Bilanzierung von Altersteilzeitverpflichtungen nach IFRS
  • Währungsumrechnung von Abschlüssen in Fremdwährung bilanzierender Tochterunternehmen nach IAS 21
  • Die Bedeutung der Rechnungslegung im Rahmen der Club-Lizenzierung im Profifußball insb. im Hinblick auf Financial Fairplay
  • Fair Value von Financial Assets nach IFRS 13 - eine kritische Würdigung
  • Bilanzierung von Software nach HGB und IFRS
  • Die Bilanzierung konzerninterner Verschmelzungen
  • Schuldbeitritt und Erfüllungsübernahme in der Bilanzierung
  • Währungsumrechnung im handelsrechtlichen Jahresabschluss nach BilMoG
  • Rechnungslegung in der Insolvenz
  • Mehrkomponentengeschäfte in der handelsrechtlichen Rechnungslegung
  • Personenhandelsgesellschaften und latente Steuern nach BilMoG
  • Joint Arrangements nach IFRS 11 unter besonderer Berücksichtigung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
  • Konterninterne Umwandlungsvorgänge im Konzernabschluss nach HGB und IFRS
  • Die Anwendbarkeit des Komponentenansatzes im Sinne des IAS 16 in der HGB-Rechnungslegung
  • Auswirkungen von Earn-Out-Klauseln und anderen Instrumenten der fortgeführten Involvierung des Veräußerers auf die Beurteilung von Mutter-Tochter-Verhältnissen nach HGB
  • Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach HGB
  • IFRS 10 - Consolidated Financial Statements - Eine kritische Würdigung
  • Nachhaltigkeitsberichte als Informationsinstrument
  • Die Bilanzierung von Bewertungseinheiten nach HGB
  • Die Verschmelzung von Schwestergesellschaften im Jahresabschluss nach HGB
  • Die Bilanzierung von Rückstellungen nach hessischer GemHVO-Doppik im Vergleich zu den handelsrechtlichen Vorschriften
  • Die Bewertung von financial liabilities nach IFRS unter Berücksichtigung der Reformvorschläge
  • Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände/-werte in der Erwerbsbilanz nach HGB und IFRS
  • Die Bilanzierung von Webseiten nach HGB und IFRS
  • Bilanzierungsprobleme bei "Bad Banks" nach Finanzmarktstabilisierungsgesetz
  • Die bilanzielle Behandlung eines Debt-Equity-Swap nach HGB und IFRS
  • Regelmäßige Kategorisierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 (2009)
  • Auswirkungen von Großreparaturen und Großinspektionen auf den Abschluss nach HGB und IFRS
  • Entwicklung eines Kostenrechnungssystems als Basis für Preiskalkulationen und Preisbeurteilungen in der Logistik am Beispiel der ..... GmbH
  • Die Vorschläge des IASB zum Projekt "Financial Statement Presentation" und ihre Auswirkungen auf die Finanzanalyse
  • Rechtliche und wirtschaftliche Verursachung von Verpflichtungen im Hinblick auf die Passivierung von Rückstellungen nach HGB
  • Abgang von financial assets nach IFRS
  • Die Bilanzierung des Eigenkapitals von Personenhandelsgesellschaften nach IFRS unter Berücksichtigung der Reformvorschläge
  • Die Bilanzierung von Mezzanine Kapital nach IFRS
  • Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes vor dem Hintergrund des RegE BilMoG
  • Die Bildung von Bewertungseinheiten im handelsrechtlichen Jahresabschluss nach RegE BilMoG
  • Die Bilanzierung des immateriellen Anlagevermögens nach RegE BilMoG und IAS 38
  • Die Bilanzierung von zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten und aufgegebenen Geschäftsbereichen
  • Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten vor dem Hintergrund der Subprime-Krise
  • Zeitbewertung von Finanzinstrumenten nach RefE BilMoG
  • Abschlussprüfung und Corporate Governance
  • Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen vor dem Hintergrund des RefE BilMoG
  • Tausch von Sportlern im Profifußball in der Bilanzierung nach HGB und IFRS
  • Der Prüfungsansatz nach IDW PS 261 im Vergleich zu den aktuellen Entwürfen der ISA zum Prüfungsansatz
  • Beyond Budgeting
  • Rechnungslegung nach IFRS im Sinne des SME-Entwurfes im Vergleich zu einer HGB-Rechnungslegung für mittelständische Unternehmen
  • Ansatz und Bewertung ausgewähler Bilanzposten in der doppischen kommunalen Rechnungslegung - ein kritischer Vergleich zwischen HGB und IPSAS
  • Die Bilanzierung von ERP-Software beim Erwerber nach IFRS im Vergleich zur Bilanzierung nach HGB
  • Die Anwendbarkeit des Component Approach nach IAS 16 in HGB-Abschlüssen
  • Die Bewertung von Beteiligungen an ertragsschwachen Unternehmen in HGB-Abschlüssen
  • Die Abbildung von Kundenbindungsprogrammen in Abschlüssen nach IFRS und HGB
  • Eine kritische Würdigung des Management Approach im Rahmen der Segmentberichterstattung am Beispiel des IFRS 8
Studiengang Business Administration
  • Die Aktivierung von Fremdkapitalkosten nach HGB und IFRS vor dem Hintergrund von ED IFRS 23
  • Möglichkeiten und Grenzen der internen Unternehmenssteuerung mittels Humankapitalgrößen
  • Möglichkeiten und Grenzen einer Konvergenz von internem Rechnungswesen und externer Rechnungslegung insb. vor dem Hintergrund eines Übergangs auf IFRS
  • Die Eignung von ERIC als interne Steuerungsgröße im Vergleich zu anderen wertorientierten Steuerungsgrößen

zurück

Prof. Dr. habil. Robin Mujkanovic: NWB Experten-Blog
(Shortlistplatzierung Deutsche Fachpresse für den Blog im Bereich "Bester Social Media Einsatz” des Jahres 2017)

zurück