Prof. Dr. Reinhold Schäfer

Prof. Dr. Reinhold Schäfer

Allgemein:

E-Mail: Reinhold.Schaefer(at)remove-this.hs-rm.de
Telefon: 06136-958363
Fax: 06136-958364

Postanschrift:

Postfach 3251
65022 Wiesbaden

Besuchsadresse:

Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung über reinhold.schaefer@hs-rm.de

Fachgebiete

  • Datenbanken
  • Methoden der Künstlichen Intelligenz
  • Life Science Automation

Lebenslauf

Dr. Reinhold Schäfer war zwischen 1988 und 2009 Professor an der Fachhochschule Wiesbaden. 

2007 President, Association for Laboratory Automation
2006 Vice President, Association for Laboratory Automation
2006-2007 Projektleiter "Virtual Classroom" der Fachhochschule Wiesbaden
2005-2007 Member of the Board of Directors, Association for Laboratory Automation
10/2002-2004 Projektleiter/fhw im InnoNet-Projekt "Komponentenbasierter, konfigurierbarer, flexibler Scheduler (k²fS)"
2000-2008 Webmaster der Fachhochschule Wiesbaden
1998-2000 Projektleiter "Neue Internetpräsentation der Fachhochschule Wiesbaden"
1997-1998 halbjähriger Forschungsaufenthalt am Los Alamos National Laboratory, Los Alamos, NM, USA
ab 1994 Berufung in verschiedene internationale Kommittees und Gremien
1989-heute Projektleiter "Wiesbadener Computer-Integriertes Labor (WICIL)"
1989-heute Kooperation mit diversen Unternehmen und Forschungsinstituten im Bereich der Laborautomation, LIMS, Datenbankanwendungen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz
1988 Ernennung zum Professor für Datenbanken und Methoden der Künstlichen Intelligenz an der Fachhochschule Wiesbaden
1985 Gruppenleiter für wiss. Informationsverarbeitung im Firmenverband Boehringer Ingelheim
1981 Handlungsvollmacht bei der Boehringer Ingelheim GmbH
1980 Koordinator für wissenschaftliche Datenverarbeitung bei der Boehringer Ingelheim GmbH, Fachleitung Datenverarbeitung, Ingelheim/Rhein, 
1979 Promotion zum Dr. rer. nat. am Institut für Biophysik der Johannes Gutenberg Universität, Mainz (Dissertation: Modellierung des Benham Effektes beim Menschen)
1978 Ernennung zum Leitenden Systemanalytiker
1977-1980 Wiss. Mitarbeiter bei der Boehringer Ingelheim KG, Abt. Datenverarbeitung.
1974-1976 Wiss. Mitarbeiter (DFG-Stipendiat) am Institut für Biophysik der Johannes Gutenberg Universität, Mainz: Modellierung von psychophysischen Effekten beim Sehen des Menschen
1973-1974 Systemanalytiker für Hardware in der Laborautomatisierung, C.H.Boehringer Sohn, Abt. Datenverarbeitung, Ingelheim/Rhein
1972 Diplom in Physik (Diplomarbeit: "Aufbau einer Apparatur zur Messung des anomalen magnetischen Moments des Elektrons")
1967-1972 Studium der Physik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Lehre

Während der aktiven Dienstzeit unterrichtete Dr. Schäfer in folgenden Fächern: Datenbanken, Datenbanken Vertiefung, Non-Standard-Datenbanken, Künstliche Intelligenz, Künstliche Intelligenz Vertiefung, Neuronale Netze, Laborautomation Vertiefung, Einführung in die Informatik sowie Algorithmen und Datenstrukturen. Insbesondere die Vertiefungsveranstaltungen beinhalteten diverse umfangreiche Projekte, die auch auf nationalen und internationalen Messen und Konferenzen vorgestellt wurden.

Veröffentlichungen

Prof. Dr. Schäfer ist Autor oder Co-Autor von mehr als 130 internationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und hielt diverse Keynotevorträge auf internationalen Konferenzen. Er war Präsident und Mitglied des Board of Directors der Association for Laboratory Automation, Mitglied von Scientific Committees nationaler und internationaler Konferenzen (z.B. LIMS Conference, LabAutomation Conference) und Reviewer bei Fachzeitschriften. Prof. Schäfer ist auch als Gutachter tätig, z.B. für die ASIIN.

[143]

Schäfer, R.; "Life Sciences, Automatisierung und Informatik", WiTechWi-Forum, Schwalbach a.Ts. (2010)

 

[142]

Schäfer, R.; "Neue Unterrichtsformen unter Einsatz von Videokonferenzen", 53. Betriebstagung des DFN-Vereins, Berlin (2010)

 

[141]

Celebi, I.; Dragoset, R.; Olsen, K.J.; Schaefer, R.; Kramer, G.W.: "Improving Interoperability by Incorporating UnitsML Into Markup Languages", Journal of Research of the National Institute of Standards and Technology, Vol. 115 No. 1 (2010) Pages 15-22

[140]

Schaefer, R.; Neue Unterrichtsformen unter Einsatz von Videokonferenzen; Kolloquium zum Abschluss des Projekts VidCon - multimediale Videokonferenz, TU Chemnitz, Chemnitz (2010)

[139]

Hecht, D.; Schaefer, R.; Roth, A.; A Metadata-Based Infrastructure for Integrating, Analyzing, and Visualizing Data in a High-Throughput Influenza Laboratory; LabAutomation2010 Conference, Palm Springs, CA, U.S.A. (2010)

- Tony B. Award -

[138]

Backhaus, D., Schaefer, B., Schaefer, R., Kramer, G.W.; A Step by Step Guide: Creating an AnIML File Writer for an Instrument; LabAutomation2010 Conference, Palm Springs, CA, U.S.A. (2010)

- Tony B. Award -

[137]

Masur, F., Schäfer, R., Born, M.; Development of a Concept and Prototype for Information Interchange between Heterogeneous Laboratory Data Systems in a Regulated Environment; LabAutomation2010 Conference, Palm Springs, CA, U.S.A. (2010)

[136]

Schäfer, R.: Workflows controlling all essential laboratory activities: analysis planning, data acquisition, automated error recovery, information retrieval, and evaluations - all in one; Laboratory Automation Conference, Hinxton Hall, Cambridge, UK (2010)

[135]

Schäfer, R.: System Integration in a Regulated Pharmaceutical Environment, 7th International Forum Life Science Automation 2009, Rostock, Germany

[134]

Hecht, D,; Schäfer, R.: Workflow engine with dynamic constraint solving scheduler for laboratory automation; LabAutomation2009 Conference, Palm Springs, CA, USA (2009)

[133]

Backhaus, D.; Schäfer, B.; Schäfer, R.; Kramer, G.W.: Storing Result Data and Metadata from Complex Analytical Experiments with AnIML; LabAutomation2009 Conference, Palm Springs, CA, USA (2009)

[132]

Schäfer, R.: Produktivität in der Diagnostik erhöhen - Das automatisierte Labor; InnovationsForum "Hessen-Biotech 2008", Darmstadt, Germany

[131]

Gutmann, J., Campos, F., Luderschmidt, J., Dörner, R., Schäfer, R.: TimeTube: Introducing Haptics in a 3D Visualization Technique for Grasping Time-Related Data in a Human Computer Problem Solver; 10th International Conference on Humans and Computers (HC 2007), Düsseldorf, Germany (2007)

[130]

Schäfer, R.: Der virtuelle Hörsaal - Lehre und Multimedia; BDIA-Hochschultag 2008, Frankfurt

[129]

Schäfer, R.: Quo vadis, Laboratory Automation Education?; European Pharmaceutical Review, Industry Focus 2008, 1 (2008) 40-41

[128]

Schäfer, R.: Virtual Classroom der Fachhochschule Wiesbaden - Realisierung und Erfahrungen; CeBIT 2008, Hannover

[127]

Schäfer, R., Merchant, M.: Utilize eConference technologies in lab automation education; LabAutomation2008 Conference, Palm Springs, CA, USA (2008)

[126]

Masur, F., Schäfer, R., Kramer, G.:AnIML – Managing Vast Amounts of Analytical Data Using Containers; LabAutomation2008 Conference, Palm Springs, CA, USA (2008)

- ALA Academic Travel Award -

[125]

Luderschmidt, J., Dörner, R., Schäfer, R.: TimeTube: A Haptic 3D Visualization Technique for Assisting Laboratory Staff in Scheduling Tasks; LabAutomation2008 Conference, Palm Springs, CA, USA (2008)

- ALA Academic Travel Award -

[124]

Emmer, A., Schäfer, R., Schönfeld, F.:Generic simulation and graphical display of arbitrary Lab-on-the-Chip platforms ; LabAutomation2008 Conference, Palm Springs, CA, USA (2008)

- ALA Academic Travel Award -

[123]

Schäfer, R.: We Should Break the Boundaries of Our Mindset; G.I.T. Laboratory Journal Europe 11-12 (2007)

[122]

Schäfer, R.: Virtual Classroom der Fachhochschule Wiesbaden - Realisierung und Pilotanwendungen; 5. Darmstädter E-Learning-Tag, TU Darmstadt (2007)

[121]

Gutmann, J., Campos, F., Luderschmidt, J., Dörner, R., Schäfer, R.: TimeTube: Introducing Haptics in a 3D Visualization Technique for Grasping Time-Related Data in a Human Computer Problem Solver; HC2007 - Challenging Boundaries, Harrowgate, UK (2007)

[120]

D. Schäfer, R. Schäfer: Scheduling in der Laborautomation; Hannover Messe, Hannover [2007]

[119]

R. Schäfer: Virtual Classroom der Fachhochschule Wiesbaden - Konzept und Pilotanwendungen; CeBIT, Hannover [2007]

[118]

A. Roth, R. Schäfer: AnIML and LECIS OMG – Laboratory Standards Supporting Documentation and Generic Instrument Control; 11th LabAutomation Conference, Palm Springs, CA, USA (2007)

- ALA Academic Grant -

[117]

D. Schäfer, R. Schäfer: Constraint Based Scheduler with Implicit Transport Activities; 11th LabAutomation Conference, Palm Springs, CA, USA (2007)

--> Poster --> Handout

- ALA Academic Grant -

[116]

K. Placzek, P. Gleichmann, G.W. Kramer, R. Schäfer: Validation of AnIML Instance Documents; 11th LabAutomation Conference, Palm Springs, CA, USA (2007)

- ALA Academic Grant -

[115]

P. Gleichmann, K. Placzek, G.W.Kramer, R. Schäfer: Encoding Naming and Design Rules for AnIML Technique Definition Documents; 11th LabAutomation Conference, Palm Springs, CA, USA (2007)

- ALA Academic Grant -

[114]

R. Schäfer: Informatik integriert Systeme im Labor - Systemübergreifende Bearbeitung von Aufträgen, Proben und Ergebnissen; GIT Laborfachzeitschrift, 10 (2006) 930-932

[113]

R. Schäfer: Challenges in Optimization and Result Evaluation - Scheduling and Data Mining in Laboratory Automation; 4th International Forum Life Science Automation, Rostock, Germany (2006)

[112]

D. Schäfer, R. Schäfer: Constraint Solving Based Scheduler in Laboratory Automation; 4th International Forum Life Science Automation, Rostock, Germany (2006)

--> Download Poster

[111]

A. Roth, R. Jopp, R. Schäfer, G.W. Kramer: Automated Generation of AnIML Documents by Analytical Instruments; JALA 11,4 (2006) 247-253

[110]

A. Roth, R. Schäfer, G. W. Kramer:Automated Generation of AnIML Documents by Analytical Instruments; 10th LabAutomation Conference, Palm Springs, CA, USA (2006)

- ALA Academic Grant -

[109]

R. Jopp, R. Schäfer, G. W. Kramer:Coding Rules for Construction AnIML Technique Definitions and Extensions; 10th LabAutomation Conference, Palm Springs, CA, USA (2006)

- ALA Academic Grant -

[108]

I. Celebi, R. Schäfer, R.A. Dragoset, G. W. Kramer: Incorporating UnitsML into AnIML; 10th LabAutomation Conference, Palm Springs, CA, USA (2006)

[107]

C. Weise, R. Schäfer, M. Born: "Die Angebotslandkarte des Dekanats Wiesbaden der EKHN - Kircheninformationssystem"; Deutscher Evangelischer Kirchentag 2005, Hannover

[106]

R. Schäfer, M. Grossmann, J. Bakoczy, A. Abd Elrehim: Der Geisenheimer Hefefinder - Expertensystem zur Auswahl optimaler Hefen; Hannover Messe 2005, Hannover (Exponat) --> zur Software

[105]

P.-J. Paschold, R. Schäfer, A. Arslan, S. Weinheimer: asparagus-info.org - Online-Beratungssystem Spargel-Reservekohlenhydrate; Hannover Messe 2005, Hannover (Exponat) --> zur Software

[104]

A.D. Nguyen, R. Schäfer, G.W. Kramer:A Generic Viewer for AnIML-Formatted Files; 9th LabAutomation Conference, San Jose, CA, USA (2005) (Poster)

[103]

P. Gleichmann, R. Schäfer: PDA-based Result Submission and Validation with WebServices; 9th LabAutomation Conference, San Jose, CA, USA (2005) (Poster)

- ALA Academic Grant -

[102]

R. Schäfer: Traceability of Material and Information in the Pharmaceutical Industry; NNIT Conference on Information management excellence, Copenhagen, DK (2005)

[101]

R. Schäfer: Formalisierte Workflows zur Automatisierung von Laborabläufen; BIOspektrum 5 (2004) 676-681

[100]

R. Schäfer: Concepts for Dynamic Scheduling in the Laboratory; JALA 9,6 (2004) 382-397, [Preprint][Original-Paper 2.1 MB]

[99]

R. Schäfer: Dynamic Scheduling in the Laboratory - Problems and Solutions; 9th LabAutomation 2005 Conference, San Jose, CA, USA (2005)

[98]

A.D. Nguyen, A. Arslan, J. Travis, M. Smith, R. Schäfer and G.W. Kramer:Molecular spectrometry data interchange applications for NIST's SpectroML; JALA 9,6 (2004) 346-354

[97]

R. Schäfer, M. Born, S. Nitsche: Kirchen-Informationssystem, Projektvorstellung mit Präsentation; Netzwerktagung der Evang. Kirche in Hessen und Nassau, Wiesbaden (2004)

[96]

S. Rudlof, R. Schäfer: Time Constraints by Mutual Boundaries for the Scheduling of Automated Laboratory Workflows; JALA (2004), submitted

[95]

R. Schäfer, T. Steinel, M. Bakoczy, S. Rudlof: Öffentliche Abschlusspräsentation zum InnoNet-Projekt k²fS; Stuttgart (2004)

[94]

R. Schäfer: Integration Aspects in the Pharmaceutical Industry; European LIMS Conference, Barcelona, Spain (2004)

[93]

R. Schäfer: Trends in Labautomation; Int'l. Sartorius Group Meeting, Göttingen (2004)

[92]

M.K. Grossmann, R. Schäfer, J. Bakoczy, A. Abd Elrehim: Computerized expert system to find the most suitable yeast strains for individual must fermentations; OIV Konferenz Wien (2004)

[91]

M. Grossmann, R. Schäfer, J. Bakoczy, A. Abd Elrehim: Der "Geisenheimer Hefe-Finder" im Internet - regelbasierte Suchmaschine zur Most-spezifischen Hefeauswahl; Intervitis, Stuttgart (2004)Download Abstract

[90]

R. Schäfer: Informatics vs. Computer Science Education - What is the adequate support for the industry – a European View; LabFusion Conference, Boston, MA, USA (2004)

[89]

R. Schäfer, M. Bakoczy, S. Rudlof:Konfigurierbarer, komponentenbasierter, flexibler Scheduler; Exponat auf der Hannover-Messe mit Software zum Scheduling von Multipositionsgeräten, Hannover (2004)

[88]

D. Poetz, R. Schaefer, G. W. Kramer:Using The Analytical Markup Language (AnIML) to represent LC-Diode-Array Data; LabAutomation Conference 2004, San Jose, CA, USA (2004)

[87]

R. Schäfer: Modeling a Master Detail Scheduler for the Laboratory; LabAutomation Conference 2003, Palm Springs, CA, USA

[86]

S. Rudlof, R. Schäfer, T. Knecht:Robustness and Flexibility for Scheduling; LabAutomation Conference 2004, San Jose, CA, USA Download ca. 2 MB

- ALA Travel Award -

[85]

T.A.D. Nguyen, R. Schäfer, G.W. Kramer: Importing SpectroML Data into an Access Database; Int'l LabAutomation 2003 Conference, Palm Springs, CA, USA (2003)

[84]

P. Gleichmann, P. Krausgrill, R. Schäfer:Positive Sample Tracking in a SAP/QM environment under 21 CFR Part 11 Conditions Using Barcode Identification; Int'l LabAutomation 2003 Conference, Palm Springs, CA, USA (2003)

- ALA Travel Award -

[83]

C. Capito, D. Tenenbaum, R. Schäfer:Generic Description of Result Stream Formats and Automated Generation of Documentation Using XML/XSL; Int'l LabAutomation Conference 2003, Palm Springs, CA, USA (2003)

- ALA Travel Award -

[82]

R. Schäfer: Instrument integration in automated environments; Laboratory Informatics 2003 Conference, Orlando, FL, USA

- Invited Keynote Talk -

[81]

R. Schäfer, G.W. Kramer, M.A. Ruehl:Spectro ML: An Extensible Markup Language for the Interchange of Molecular Spectrometry Data; National Institute of Standards and Technology, Document NISTIR 6821, April 2002

[80]

A. Arslan, R. Schäfer, G. W. Kramer:Converting UV/Vis Spectrophotometer Result Data into SpectroML ; Int'l LabAutomation 2003 Conference, Palm Springs, CA, USA (2003)

[79]

M. A. Rühl, R. Schäfer, G.W. Kramer:SpectroML – A Markup Language for Molecular Spectrometry Data.; JALA 6(6) (2001) 76–82

[78]

R. Schäfer: A Software Architecture for Laboratory Instruments' Control; Indiana University, Indianapolis, IN, USA (2002)

[77]

A. Ruehl, R. Schäfer, M. Peschke, G.W. Kramer: SpectroML - XML for Spectroscopic Data; Int. LabAutomation Konferenz, Palm Springs, CA, USA (2002)

- LabAutomation Travel Award -

[76]

M. Peschke, G.W. Kramer, R. Schäfer:Applying SpectroML for UV-Visible Spectral Data; Int. LabAutomation Konferenz, Palm Springs, CA, USA (2002)

[75]

R. Schäfer: Technical Approaches for Achieving 21 CFR Part 11 Compliance; LIMS for the Pharmaceutical Industry Conference, Berlin (2002)

[74]

A. Arslan, T. Knecht, N. Novillo, R. Schäfer: Vendor independent description and documentation of instrument functionality using XML; Int. LabAutomation Konferenz, Palm Springs, CA, USA (2002)

- ALA Travel Award -

[73]

R. Schäfer: Using XML to Model Analytical Instruments - Vendors' Freedom vs. Standard Plug-and-Play Capability; Int. LabAutomation Konferenz, Palm Springs, CA, USA (2002)

[72]

R. Schäfer: Integration von LIMS und Laborautomation als Komponenten einer unternehmensweiten IT-Infrastruktur; Laborautomations-Symposium, Berlin (2001)

[71]

R. Schäfer: Standardisierte Geräteanbindung im analytischen Labor - Chancen einer effizienten Informationsverarbeitung; Laborautomations-Symposium, Berlin (2001)

[70]

R. Schäfer: Analytical Laboratory - Controlling of Analytical Instruments and Laboratory Management; GIT Laboratory Journal, Special: Software / LIMS, 1 (2001)

[69]

Andreas Besier, M. Peschke, R. Schaefer: Feeding a System Capability Dataset with Generic Result Meta Structure Information; Int'l. LabAutomation 2001 Conference, Palm Springs, CA, USA, 2001 (Poster)

- LabAutomation Travel Award -

[68]

M.A. Ruehl, G.W. Kramer, R. Schaefer:An Extensible Markup Language for the Interchange of Molecular Spectrometry Data; Int'l. LabAutomation 2001 Conference, Palm Springs, CA, USA, 2001 (Poster)

[67]

R. Schäfer: Generic acquisition of raw and result data from analytical instruments using a System Capability Dataset; Int'l. LabAutomation 2001 Conference, Palm Springs, CA, USA, 2001

[66]

R. Schäfer: Steuerung von Analyseautomaten und Labormanagement im analytischen Labor - ; GIT Labor-Fachzeitschrift, Sonderteil Software/LIMS, 12, 2000

[65]

R. Schäfer, T. Tauber: Event and error management - A generic expert system approach; CODATA 2000 Conference, Baveno, Italien, 2000

[64]

R. Schäfer: Integration von Informationssystemen in der Pharmazeutischen Industrie; LIMS Symposium, Berlin, 2000

[63]

R. Schäfer: Automated Instrument Connections to LIMS - Advanced Plug-and-Play Technologies to Adapt Equipment; Int'l. LIMS2000 Conference, Atlantic City, NJ, USA, 2000

[62]

R. Schäfer, M. Anders, S. Gohmann:Roboterbahnplanung, Simulation und Plug-and-Play-Geräteansteuerungen im vollautomatisierten Labor; Hess. Technologiestiftung GmbH, Wiesbaden, Germany, (2000)

[61]

R. Schäfer, T. Tauber: Error Detection and Recovery in Total Lab Automation; LabAutomation 2000, Palm Springs, CA, USA, 2000

[60]

T. Richter, R. Schäfer: Applied Laboratory Automation System Integration: Problems and Solutions; LabAutomation 2000, Palm Springs, CA, USA, 2000 (Poster)

- LabAutomation Travel Award -

[59]

Tauber, T., R. Schäfer, and G. W. Kramer: Device Communication Principles for Automation Systems Using a System Capability Dataset; NIST Interagency Report. Washington, D.C.: U.S. Department of Commerce (2000)

[58]

R. Schäfer, C. Piotrowski: Graphical programming language integrating sample management and sample preparation into a standardized laboratory work flow; EuroLabautomation 1999, London, U.K., 1999

- LabAutomation Travel Award -

[57]

R. Schäfer: Integrate and Automate the Laboratory Functionalities - Essential Component of the Enterprise; Unilab4 - ProCX Users Conference, Antwerp, Belgium, 1999

[56]

T. Staab, R. Schäfer, J. Redman:Standardized Instrument Interconnections to LIM Systems; LIMS 99 Conference, Basel, Switzerland, 1999, (Poster)

[55]

R. Schäfer: LIMS and Lab Automation join each other - Next Generation's Requirements to both Areas; LIMS 99 Conference, Basel, Switzerland, 1999

[54]

T. Tauber, G. W. Kramer and R. Schäfer:Device Integration Using the Device Capability Dataset Concept; Int'l LabAutomation99 Conference, San Diego, CA, USA, 1999

[53]

R. Schäfer: The Missing Link - How to build Standardized Instument Interconnections to LIM Systems; LIMS 99 Conference, Basel, Switzerland, 1999

[52]

R. Schäfer, T. Staab: On how to reach Plug-and-Play of Laboratory Equipment; Miptec/ICAR 99 Conference, Montreux, Switzerland, 1999

[51]

R. Schäfer: The Challenge to Integrate Lab Automation and LIMS – Integrated Workflow Management for Sample Preparation and Processing; Miptec/ICAR 99 Conference, Montreux, Switzerland, 1999

[50]

R. Schäfer: The Near and Far Future of Laboratory Automation; Pittcon99, Orlando, FL, USA, 1999

[49]

R. Schäfer: Advanced Scheduling and its Impact on Laboratory Integration; Int'l LabAutomation99 Conference, San Diego, CA, USA, 1999

[48]

O. Borchert, G. W. Kramer and R. Schäfer: Dealing with Result Data Automatically - What Does a Capability Dataset Need to Contain?; Int'l LabAutomation99 Conference, San Diego, CA, USA, 1999

(Red LabAutomation Award for the Best Presentation)

[47]

T. Richter, G. W. Kramer and R. Schäfer:The System Capability Dataset: Descriptive Standardization of System Characteristics, Attributes, and Functions; Int'l LabAutomation99 Conference, San Diego, CA, USA, 1999

[46]

C. Piotrowski, T. Richter, R. Schäfer and G. W. Kramer: System Capability Dataset for Laboratory Automation System Integration; Journal of Analytical Laboratory Automation, 12 (1998)

[45]

R. Schäfer: Networked LIM Systems as an Integral Part of Automation; European LIMS Forum, Waltham Abbey, UK, 1998

[44]

T. Richter, C. Piotrowski, G. W. Kramer, R. Schäfer: The System Capability Dataset: A New Technology for the Standardized Integration of Instruments into an Automated Laboratory Environment; Int'l LIMS-12 Conference, Pittsburgh, PA, USA, 1998

[43]

C. Piotrowski, T. Richter, G. W. Kramer, R. Schäfer: The Device Capability Dataset: A Means for Facilitating Laboratory Automation System Integration; Int'l LIMS-12 Conference, Pittsburgh, PA, USA, 1998

[42]

R. Schäfer: Laboratory Information Management Systems (LIMS) - Integrating Elements in a Corporate IS Infrastructure; New Food, 1 (1998) 1, 65-67

[41]

B. Schäfer, T. Staab, R. Schäfer, J. Elling: Standardized control of laboratory equipment with the American Society for Testing and Materials (ASTM) Laboratory Equipment Control Interface Specification (LECIS); Int'l LabAutomation98 Conference, San Diego, CA, USA, 1998

[40]

T. Richter, C. Piotrowski, G. W. Kramer, R. Schäfer: Using Device Capability Datasets for Laboratory Automation System Integration; Int'l LabAutomation98 Conference, San Diego, CA, USA, 1998

(Blue LabAutomation Award for the Best Presentation)

[39]

C. Piotrowski, T. Richter, G. W. Kramer, R. Schäfer: The Device Capability Dataset: A Means for Facilitating Laboratory Automation System Integration; Int'l LabAutomation98 Conference, San Diego, CA, USA, 1998

(Red LabAutomation Award for the Best Presentation)

[38]

R. Schäfer, T. J. Beugelsdijk, J. Elling:Architectural Issues for Total Lab Automation; Int'l LabAutomation98 Conference, San Diego, CA, USA, 1998

[37]

R. Schäfer, M. Hagemeier, M. Hofmann, K. Reubert: A Highly Distributed Laboratory Automation System Using the CORBA Standard as Integration Platform; Int'l LabAutomation98 Conference, San Diego, CA, USA, 1998

[36]

R. Schäfer: LIMS in an Internet / Intranet Environment – Benefits of a new Technology in the Laboratory?; 11th Int'l. LIMS Conference, Den Haag, Niederlande, 1997

[35]

R. Schäfer, B. Stiehl: Expert System for Dynamic Scheduling Supporting Sample Preparation Constraints; Poster, Int'l. LabAutomation Conference, San Diego, California, USA, 1997

[34]

M. K. Hagemeier, G. W. Kramer, R. Schäfer: Architectural Considerations for Laboratory Automation System Integration; Poster, Int'l. LabAutomation Conference, San Diego, California, USA, 1997

[33]

R. Schäfer: LIMS als Komponente der Informationsarchitektur eines Unternehmens; CHEManager 4 (1996) 24-26

[32]

R. Schäfer, C. Schulz: Objectoriented Animation of Robots; Graphicon, St. Petersburg, Rußland, 1996

[31]

R. Schäfer: Effizienzsteigerung durch automatisierte Prüfvorschriftenerstellung und -verwaltung; Firmenseminar der Oracle Deutschland GmbH und der Creon Software GmbH, Düsseldorf, 1996

[30]

R. Schäfer: Quo Vadis LIMS and Lab Automation?; LIMS/Letter, Volume II, Issue III (1996)

[29]

R. Schäfer: Wiesbaden Computer Integrated Laboratory, Software Methods to support fully automated Chemical Analyses; Los Alamos National Laboratory, Los Alamos, New Mexico, USA, und Oak Ridge National Laboratory, Oak Ridge, Tennessee, USA, 1996

[28]

R. Schäfer: QuoVadis LIMS and Laboratory Automation; 10th Internat. LIMS Conference, Pittsburgh, PA, USA, 1996

[27]

R. Schäfer: LIMOS - ein integriertes CASE-Tool zur Generierung von LIMS-Applikationen; Österr. LIMS-Forum, Wien, 1996

[26]

R. Schäfer:Qualitätsinformationsmanagement in der pharmazeutischen Industrie; Seminar der Firma Concept, Heidelberg, 1995

[25]

R. Schäfer: LIMOS - Laboratory Information Management and Organisation System; HP User Club, Special Interest Group Meeting, Waldbronn, 1995

[24]

R. Schäfer, J. Martin, M. Schneider:LIMOS - Laboratory Information Management and Organisation System; HP Analytical Staff Conference, Maintal-Dörnigheim, 1995

[23]

R. Schäfer: LIMOS - A Method to Generate a LIMS via a Workflow Analysis; 9th International LIMS Conference, Bonn, 1995

[22]

R. Schäfer, Chr. Schulz, M. Laab, O. Stückert: Simulation and Graphical Animation of Robots and their Work Cells; 4th International Conference on Automation and Artificial Intelligence applied to Analytical Chemistry and Laboratory Medicine, Montreux / Schweiz, 1995

(Scitec Award for the best presentatation)

[21]

R. Schäfer: Chemist's Command Centre - Control Post for a Fully Automated Laboratory; 4th International Conference on Automation and Artificial Intelligence applied to Analytical Chemistry and Laboratory Medicine, Montreux / Schweiz, 1995

[20]

R. Schäfer: Auf dem Weg zum vollautomatischen analytischen Labor; 17. LAS-Symposium, Sonthofen, 1995

[19]

R. Schäfer, S. Tömö, M. Laab, O. Stückert: Endbenutzersprache zur Steuerung von Laborrobotern und ihren Arbeitszellen; (Poster und Demonstration), 17. LAS-Symposium, Sonthofen, 1995

[18]

R. Schäfer: Steps towards a fully automated laboratory; 2nd European LIMS Forum, 1994, Basel

[17]

R. Schäfer, R. Kröger, S. Tömö:Labormanagement für vollautomatische Analytik - Effiziente Planungs- und Steuerungssoftware zur Probenbearbeitung im Chemielabor; Analytika 1994, Frankfurt (Poster und Demonstration)

[16]

R. Schäfer, C. Schulz, M. Laab, O. Stückert: Simulation von Robotern in Chemielabors - Sicherheit bei automatischer Probenvorbereitung durch realitätsnahe Computeranimation; ACHEMA 1994, Frankfurt (Poster und Demonstration)

[15]

R. Schäfer, C. Schulz, M. Laab, O. Stückert: Simulation von Robotern in Chemielabors - Sicherheit bei automatischer Probenvorbereitung durch realitätsnahe Computeranimation; Analytika 1994, München, (Poster und Demonstration)

[14]

R. Schäfer: Artificial Intelligence in the Laboratory; HP Olympic Symposium, 1994, Amsterdam, Niederlande

[13]

R. Schäfer: LIMS als Bestandteil einer unternehmensweiten Datenverarbeitung; HP Informationstag Prozeßindustrie, 1993, Frankfurt

[12]

R. Schäfer: Expert system for automated sample preparation in waste management applications - in-tegrated component of a laboratory information management system; ANS Symposium 1993, Knoxville, Tenn., USA

[11]

R. Schäfer: Roboter assisted Sample Preparation for Chemists; 2rd International Conference on Automation, Robotics and Artificial Intelligence applied to Analytical Chemistry and Laboratory Medicine, 1993, Montreux, Schweiz

[10]

R. Schäfer, E. Fauth: ORCA HIGH LEVEL LANGUAGE - An End User Tool for robot assisted Sample Preparation; Analytic Forum 1993, Egerkingen, Schweiz

[9]

R.Schäfer: ORCA-HLL - Ein Werkzeug für den Chemiker zur roboterunterstützten Probenaufbereitung; 15. LAS User Conference 1993, Garmisch-Partenkirchen, Deutschland (Poster und Demonstration)

[8]

R. Schäfer, E. Fauth: An End User Language for Robot Controlled Sample Preparation; Hannover Fair 1993, Hannover, Deutschland

[7]

R. Schäfer, E. Fauth: Probenverfolgung mit Barcode in LAB-UX; 14. LAS-User-Conference 1992, Grafenau, Deutschland

[6]

R. Schäfer: LIMS as integral part of a corporate quality assurance; 1st. LIMS Forum 1992, Amsterdam, Niederlande

[5]

R. Schäfer, C. Kayssner: DocuVision - flexible Textdatenbank ohne Programmieren; 1991, CeBIT, Hannover

[4]

R. Schäfer: Hardware / Software Interface Problems in the Artemis Environment; 1988, European Artemis User Conference, München

[3]

R. Schäfer: Artemis in der Arzneimittelentwicklung im Firmenverband Boehringer; Deutsches Artemis-Anwendertreffen, 1987, Düsseldorf

[2]

R. Schäfer: Present and future software support in sample management applications; Int. Symposium AFI 1986, Varese, Italien

[1]

R. Schäfer: A Universal Electronical Adaptation of Automats for Biochemical Analysis to a Central Processing Computer by applying CAMAC Signals; 1975, 2nd ISPRA Nuclear Electronics Symposium, Stresa, Italien

Forschung, Projekte

Dr. Schäfer realisierte während seiner Hochschullehrerzeit diverse Forschungsprojekte:

  • WICIL
    Wiesbadener Computer Integriertes Labor: Entwicklung von Software zur vollautomatischen Steuerung von chemischen Labors im 24/7-Betrieb inkl. generischer Geräteadaption u.a. mit XML-Beschreibung der Ergebnisse und der Funktionalität der Geräte, Expertensystemen zur Unterstützung von vollautomatischem Fehlerrecovery, dynamischem Scheduling, maschinenlesbarer Probenidentifikation, relationaler und MDB-Ergebnisdokumentation sowie Unterstützung des Vorschriftenwesens und Mitarbeit an internationalen Standards für Laborautomation
  • Virtual Classroom
    Konzeption und Errichtung eines Videokonferenzstudios für Remote Learning und der Durchführung kollaborativer Projekte sowie Durchführung der Pilotveranstaltung "Vertiefung Life Science Automation" mit der Indiana University Purdue University Indianapolis. In dieser Veranstaltung sind auch das Institut für Mikrotechnik Mainz, die Amgen Inc., Thousand Oaks, CA, und die Universität Rostock beteiligt. ...mehr
  • Expertensystem für Nährstoffmangelerscheinungen
    Fallbasiertes Expertensystem zur Diagnose von Nährstoffmangelerscheinungen bei Pflanzen in Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt Geisenheim.
  • Informationssystem "Kirche mit den Menschen"
    Projekt in Zusammenarbeit mit dem Dekanat Wiesbaden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sowie dem Stadtkirchenpfarrer in Mainz zur Erstellung eines flexiblen, konfigurierbaren Informationssystems für unterschiedliche Institutionen der Kirche.
  • LIMOS
    Laboratory Information and Organisation System

Informationen zum "Wiesbadener computerintegrierten Labor (WICIL)"

KURZBESCHREIBUNG

Life Science Automation beschäftigt sich mit der technischen Unterstützung von Experimenten in Biologie, Chemie, Pharmazie und Medizin. Im Wiesbadener computerintegrierten Labor beschäftigen wir uns speziell mit Software zur Vollautomation chemischer und biologischer Experimente, der Standardisierung von Schnittstellen und Datenformaten sowie Assistenzsystemen zur Erfassung, Steuerung, Simulation, Optimierung, Dokumentation und Auswertung von Untersuchungen. Hierzu stehen 8 Arbeitsplätze, ein Beckman ORCA Robotersystem und diverse Analysenautomaten zur Verfügung.

Seit seiner Gründung im Jahr 1989 wurden rund 50 Projekte mit Unternehmen und Forschungsinstitutionen in Europa und USA durchgeführt. Besonders zu erwähnen sind mehrere Projekte mit Hewlett Packard, Agilent Deutschland und USA, Beckman, mehreren Pharmaunternehmen sowie dem National Institute of Standards and Technology (NIST), Los Alamos National Laboratory (LANL) und dem Oak Ridge National Laboratory (ORNL). In diesen Kooperationen entstanden u.a. der Laboratory Equipment Communication Interface Standard (ASTM-LECIS, OMG-LECIS), die Spectro Markup Language (SpectroML) und Analytical Instruments Markup Language (AnIML). Im Rahmen dieser Forschungskooperationen arbeiteten bislang 20 Studierende für 1 Jahr in den USA.

In den letzten vier Jahren arbeiteten wir intensiv an der Optimierung von Abläufen bei der Vollautomatisierung von chemischen Analysen. U.a. führten wir dabei ein BMWA-gefördertes Projekt (Konfigurierbarer, komponentenbasierter, flexibler Scheduler (k²fS)) mit dem Fraunhofer Institut für Prozessanwendungen und 4 Unternehmen durch.

STANDORT

Das WICIL befindet sich in Gebäude C, Raum C 110 am Standort Kurt-Schumacher-Ring der Fachhochschule Wiesbaden in Wiesbaden.

LEHRE

Das Wiesbadener computerintegrierte Labor (WICIL) bietet Seminarplätze für Lehrveranstaltungen als auch Arbeitsplätze für Praktika und Abschlussarbeiten. Die Arbeitsplätze sind mit der für die Durchführung der Arbeiten notwendigen Software und den Hardwareverbindungen zu den Analysenautomaten/dem Robotersystem ausgestattet. Für die Bearbeitung der Schedulingverfahren steht eine Modellbahn zur Verfügung. Mit ihr können die Algorithmen in Echtzeit getestet werden. Diverse Simulationen und Animationen sowie Software zur Workbenchbeschreibung und deren Betrieb sind im Einsatz. Projekte für die Lehrveranstaltungen "Anwendung von Datenbanken", "Künstliche Intelligenz Vertiefung", "Laborautomation" und "Verteilte Laboranwendungen" sowie diverse studentische Projekte, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten werden in diesem Labor durchgeführt.

Das WICIL wird besonders auch im Schwerpunkt „Verteilte Systeme“ des Masterstudiengangs „Informatik“ eingesetzt.

FORSCHUNG

Die Forschungsarbeiten werden u.a. auf den Gebieten der generischen Interfacetechnik, der generischen Ansteuerung von Geräten, dem Beschreiben und Verarbeiten generischer Datenströme, der Prozessmodellierung, der Optimierung von hierarchischen Prozessen über Schedulingverfahren, der vollautomatischen Fehlererkennung und -behebung über Expertensysteme und Expertensystemen für agrarwissenschaftliche Problemstellungen durchgeführt. Simulationsanwendungen und Assistenzsysteme in Chemie und Biologie stellen weitere Schwerpunkte dar.

TEAM

Prof. Dr. Reinhold Schäfer

cand. inform. Dennis Backhaus (Guest Researcher am NIST, Gaithersburg, MD, USA), cand. inform. Daniel Hecht (z.Zt. UCLA), cand. inform. Frank Masur

Mitgliedschaften

  • Mitglied des Editorial Advisory Board der wiss. Zeitschrift "Laboratory Automation and Information Management", Elsevier Publishers BV., Amsterdam (bis 2000)
  • Mitglied des Committee der Internationalen LIMS Konferenz der Royal Society of Chemistry, London
  • Mitglied des Scientific und des Publicity Committee der Internationalen LIMS Konferenz 1997, Den Haag, Niederlande
  • Mitglied des Scientific Committee der Internationalen LabAutomation Konferenz 1997, San Diego, USA
  • Mitglied des Scientific Committee der Internationalen LabAutomation Konferenz 1998, San Diego, USA
  • Mitglied des Scientific Committee der Internationalen LabAutomation Konferenz 1999, San Diego, USA
  • Chairman der Internationalen LIMS Conference 1999, Basel, Schweiz
  • Mitglied des Scientific Committee der Internationalen LabAutomation Konferenz 2000, Palm Springs, USA
  • Mitglied des Scientific Committee der Internationalen LabAutomation Konferenz 2001, Palm Springs, USA
  • Mitglied des Beirats von "Hessen-software" bei der Hessischen Technologiestiftung GmbH, Wiesbaden, 2001-2008
  • Mitglied des Scientific Committee der Internationalen LabAutomation Konferenz 2002, Palm Springs, USA
  • Chairman der Internationalen LIMS Konferenz 2002, Berlin
  • Mitglied des Scientific Committee der Internationalen LabAutomation 2003 Conference, Palm Springs, CA, USA
  • Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift "Journal of Laboratory Automation (JALA)", seit 1999
  • Mitglied des Bylaws Committee der Association of Laboratory Automation
  • Mitglied des Membership Committee der Association of Laboratory Automation
  • Session Chairperson auf der LabFusion 2004 Conference, Boston, MA, USA
  • Chairperson der Int'l LIMS Conference 2004, Barcelona
  • Session Chairperson auf der Internationalen LabAutomation 2005 Conference, San Jose, CA, USA
  • Mitglied des Board of Directors der Association for Laboratory Automation, (2005-2007)
  • Association for Laboratory Automation, Chairperson Nomination Committee (2006)
  • Vice President, Association for Laboratory Automation (2006)
  • Gutachter bei der Akkreditierungsagentur ASIIN
  • President, Association for Laboratory Automation (2007)

betreute Diplomarbeiten

WICIL-ARBEITEN (WEITERE INFORMATIONEN UNTER WWW.WICIL.ORG)

  • F. Masur: Konzept- und Prototypentwicklung zum Informationsaustausch zwischen heterogenen Labordatensystemen im regulierten Umfeld (2009, in Kooperation mit der Firma Boehringer Ingelheim Pharma Deutschland GmbH & Co KG)
  • D. Hecht: Design and Implementation of a Meta Application and an Infrastructure for Visualization of Complex Information in Analytical Chemistry, Biology and Genetics Supporting a Multinational Pandemics Monitoring and Evaluation Project (2009, in Kooperation mit der University of California Los Angeles, Epidemiology Department)
  • A. Emmer: Generische Simulation und Grafische Visualisierung von "Lab on the Chip" Plattformen unter Verwendung von Modelica, (2008, in Kooperation mit Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH)
  • I. Celebi: XML Framework to Encode Scientic Units Based on Java Web Services and SOAP, (2006, in Kooperation mit dem National Institute of Standards and Technology (NIST), Gaithersburg, MD, USA
  • P. Gleichmann: PDA-based Result Submission and Validation with WebServices, (2004, in Zusammenarbeit mit Sanofi-Aventis GmbH, Frankfurt)
  • M. Peschke: Entwurf und Implementierung eines generischen, optimierenden Planers am Beispiel eines Modellbahn-Rangierbetriebs, 2003 (intern)
  • A. Besier: Entwurf und Implementierung der Ablaufkontrolle generischer Workflows am Beispiel einer Digital-Modellbahn mit beliebig konfigurierbaren Gleisplänen, 2002 (intern)
  • A. Rühl: Entwurf und Implementierung einer Meta-Anwendung zur Steuerung generischer Workflows am Beispiel einer Märklin-Digital-Modellbahn, 2002 (intern)
  • S. Gohmann: Integration eines Laborschüttlers in eine vollautomatisierte verteilte Laborumgebung unter der Verwendung von CORBA, 2000 (intern)
  • M. Anders: Dreidimensionale Bahnplanung für kooperierende Transportsysteme, 2000 (intern, in Kooperation mit der Creon Software GmbH, Linz)
  • T. Tauber: Objektorientierter Entwurf und Implementierung einer Applikation zur grafischen Definition und Verarbeitung von Ereignis-Behandlungsregeln im verteilten System, 2000 (intern, in Kooperation mit der Creon Software GmbH, Linz)
  • T. Richter: Design und Implementierung einer generischen, automatisierten Ansteuerung von Laborgeräten in einer CORBA-Umgebung unter Anwendung objektorientierter Methoden, 2000 (intern, in Kooperation mit der Creon Software GmbH, Linz)
  • O. Borchert: Design und Implementierung einer Beispielapplikation für eine automatisierte Geräteanbindung mit Java Jini im 24-7-Betrieb, 2000 (intern, in Kooperation mit der Creon Software GmbH, Linz)
  • A. Necking: Objektorientierter Entwurf und Implementierung eines vorschriftenbezogenen System Capability Dataset unter Verwendung von CORBA und eines ODBMS, 1999 (intern, in Kooperation mit Creon Software GmbH)
  • E.-L. Teig: Objektorientierter Entwurf und Implementierung eines vorschriftenbezogenen Method Capability Dataset unter Verwendung von CORBA und eines ODBMS, 1999 (intern, in Kooperation mit Creon Software GmbH)
  • C. Piotrowski: Objektorientierter Entwurf und Implementierung einer Meta-Anwendung zur grafischen Erstellung und Pflege von multidimensionalen Workflows, 1999 (intern, in Kooperation mit Creon Software GmbH)
  • K. Reubert: Entwurf und Implementierung eines objektorientierten Programmsystems zur Aufbereitung von Analysevorschriften und Ablaufsteuerung in einem automatisierten Labor unter Verwendung des CORBA-Standards, 1998 (intern)
  • M. Hofmann: Generisches Monitoring komplexer Laborabläufe unter Verwendung des Corba-Standard, 1998 (intern)
  • M. Hagemeier: Entwurf und Implementierung einer generischen Ansteuerung von Analyseautomaten unter Verwendung des CORBA-Standards, 1998 (intern)
  • A. Steffens: Entwurf und Implementierung einer grafischen Programmiersprache zur Erstellung und Pflege einer robotergestützten chemischen Probenvorbereitung unter Verwendung der OODBMS Poet und Microsoft Visual C++, 1997 (intern)
  • M. Weisser: Inter-/Intranetbasierte Meta-Applikation einer Vorschriftenverwaltung für die pharmazeutische Industrie unter Einsatz der Programmiersprache Java: Entwurf und Implementierung der Datenverwaltung, 1997 (in Kooperation mit der Creon Software GmbH, Bad Honnef)
  • M. Dahlem: Inter-/Intranetbasierte Meta-Applikation einer Vorschriftenverwaltung für die pharmazeutische Industrie unter Einsatz der Programmiersprache Java: Entwurf und Implementierung der Bedieneroberfläche, 1997 (in Kooperation mit der Creon Software GmbH, Bad Honnef)
  • A. Heppel: Design und Entwicklung einer objektorientierten Vorschriftenverwaltung für ein Pharmaunternehmen unter Verwendung von C++ und POET, 1996 (intern)
  • T. Staab: Design and Development of a High Level Communication Protocol for Analytical Instruments in an Automated Laboratory System, 1996 (in Zusammenarbeit mit dem National Institute of Standards and Technology (NIST), Gaithersburg, Maryland, USA)
  • B. Stiehl: Entwurf und Implementierung eines Expertensystems für die Planung einer Multiressourcenumgebung mit Optimierung nach mehreren Parametern , 1995 (intern)
  • M. Schneider: Entwurf und Implementierung einer objektorientierten Entwicklungsumgebung zum Oberflächendesign und zur Programmierunterstützung mit Generierung in HP ChemLMS, 1995 (intern, in Zusammenarbeit mit der Hewlett Packard GmbH, Waldbronn)
  • J. Martin: Entwurf und Implementierung eines objektorientierten Softwarepaketes zur Struktur- und Ablaufanalyse unter MS-Windows und Umsetzung auf HP ChemLMS, 1995 (intern, in Zusammenarbeit mit der Hewlett Packard GmbH, Waldbronn)
  • N. Zinselmeier: Erstellung eines Programmsystems für die Zeit- und Ressourcenplanung automatisierter Laboruntersuchungen mit Hilfe der Netzplantechnik, Diplomarbeit an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Informatik, 1994, Betreuer: Dr. E. Oswald, Dr. R. Schäfer
  • M. Walter: Implementation of CAALS-I Communication Specifications on an Embedded NEC V25 Micro-Processor, 1994 (in Zusammenarbeit mit dem National Institut of Standards and Technology (NIST), Gaitherburg, Maryland, USA)
  • S. Tömö: Entwurf und Implementation eines Softwarepaketes zur chemischen Probenplanung und -vorbereitung in einem verteilten System mit UNIX- und DOS-Rechnern unter Verwendung von DCE-Services, 1994 (intern)
  • O. Stückert: Simulation eines Laborroboters in einem DCE-unterstützten verteilten System - Entwurf eines Client Server Systems und Implementierung unter DOS/MS-WINDOWS und UNIX, 1994 (intern)
  • Th. Steinel: Integration von Robotern in eine Laborumgebung unter der Verwendung von DCE, am Beispiel des Manutec r15, 1994 (intern)
  • Th. Steinel: A collision avoiding algorithm for co-operating robots implemented on IGRIP, Oak Ridge National Laboratory, Oak Ridge, Tenn., USA, Fachhochschule Wiesbaden, 1993
  • E. Fauth: Einrichtung eines Labor-Informationsmanagement- Systems unter HP LAB-UX mit integrierter Barcode-Probenverfolgung, 1991 (intern)

BUSINESS INTELLIGENCE, MULTI-DIMENSIONALE DATENBANKEN UND OLAP

  • A. Arslan: Design und Implementierung eines Online-Beratungssystems Spargel-Reservekohlehydrate unter Einsatz von PHP und SQL-Server 2000, 2004 (intern, in Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt Geisenheim)
  • C. Zundel: Erstellung eines Werkzeuges zur Bereitstellung und Visualisierung von Informationen aus einem beliebigen Data Warehouse: Definition eines abstrakten Datenobjektes und Daten- sowie Strukturübernahme aus RDBMSs und MDBMSs, 1997 (in Kooperation mit der IPS Software GmbH, Mainz)
  • M. Douiri: Erstellung eines Werkzeuges zur Bereitstellung und Visualisierung von Informationen aus einem beliebigen Data Warehouse: Konfiguration einer Benutzeroberfläche und Datendarstellung mit OLAP-Funktionalität, 1997 (in Kooperation mit der IPS Software GmbH, Mainz)
  • J. Kauth: Entwurf und Implementierung einer multi-dimensionalen Datenbank für Schadensfälle, (extern, Sicher Direct GmbH, Dreieich)
  • W. Kerz: Entwurf und Implementierung eines Systems zur Unterstützung von Planungsworkflows unter Verwendung multidimensionaler und freiformatiger Datenbanken, 1999 (extern, in Zusammenarbeit mit Fa. IPS GmbH, Mainz)
  • M. Darnieder: Entwicklung eines Template Generators für OLAP Reporte mit Zeitfortschreibung, 1999 (extern, in Zusammenarbeit mit Fa. HMS & Carat GmbH, Wiesbaden)
  • S. Paesler: Entwurf und Realisierung einer internetfähigen Benutzeroberflächenkomponente für die Unternehmensplanung kleiner und mittelständischer Unternehmen, 1998 (extern, in Zusammenarbeit mit Fa. IPS GmbH, Mainz)
  • P. Milokovits: Konzeption und Entwicklung einer Datenbank-Anwendung zur Erstellung von Konkurrenzanalysen auf der Basis von Nielsen S+P-Daten unter Verwendung von Visual FoxPro, 1997 (in Zusammenarbeit mit der HMS-Carat GmbH, Wiesbaden)
  • C. Wittlich: Transformation von generisch operativen Daten in eine multi-dimensionale OLAP-Struktur und deren Auswertung unter Verwendung von ORACLE-Werkzeugen, 1997 (in Zusammenarbeit mit der BMW-Rollce Royce AG, Oberursel)
  • A. Fritz: Entwurf und Implementierung einer konfigurierbaren Datenbank und benutzerdefinierbarer Zugriffsprogramme für ein Standard Executive Information System, 1994 (in Zusammenarbeit mit der IPS GmbH, Mainz)
  • R. Bernhardt: Konfigurierbares Werkzeug zur Darstellung von verdichteten Unternehmensdaten und -kennzahlen, objektorientiert unter SQL-Windows, 1994 (in Zusammenarbeit mit der IPS GmbH, Mainz)

DATENBANK-ANWENDUNGEN

  • A. Novillo: Prototyp eines webbasierte, generischen Autoren- und Reporting-Systems in der Anwendung einer Alumni-Verwaltung auf Basis von php und MySQL, (2004, intern)
  • B. Feige: Konfigurierbare Administration von Säugetierzüchtungsdaten in einer Oracle-Datenbank in Verwendung von PHP, (2004, in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen
  • T.A.D. Nguyen: Entwurf und Entwicklung einer generischen Datenbankschnittstelle für XML- und relationale Datenbanken, 2004 (intern)
  • M. Zywitza: Entwurf und Implementierung eines Komponentenmodells zur Erstellung generischer daten-bankabfragen unter Verwendung von Microsoft SQL-Server und Java-Server-Technologien, 2003 (intern)
  • S. Möller: Automatische Systemüberwachung von Kassensystemen in den Parkierungsanlagen am Flughafen Frankfurt/Main - Funktionskontrolle, 2001 (Fraport AG, Frankfurt)
  • O. Schnückel: Automatische Systemüberwachung von Kassensystemen in den Parkierungsanlagen am Flughafen Frankfurt/Main - Benutzeroberfläche, 2001 (Fraport AG, Frankfurt)
  • M. Bakoczy: Entwurf und Implementierung eines generischen Softwarepaketes zur Belegung von Lehrveranstaltungen mit Integration des vorhandenen Prüfungssystems unter Verwendung des Applikationsservers ColdFusion und einer Oracle Datenbank, 2001 (intern)
  • A. Erdelyi: Design und Implementierung eines Systems zur organisatorischen Unterstützung der Distribution elektronischer Medien unter Einsatz von ADABAS D, 2000 (extern, A. Hellmuth C.I.C. GmbH, Mainz)
  • C. Balbo: Konzipierung und Implementation von Remote-Datenreplikationsmechanismen und Metadaten-Strukturupdates für Interbase-Datenbanken, 1999 (extern, in Zusammenarbeit mit Fa. FiduSoft GmbH, Nordenstadt)
  • O. Kessler: Entwurf und Implementierung eines datenbankgestützten, generischen Informationssystems auf Intranettechnologie, 1997 (in Zusammenarbeit mit der R&V Versicherungen AG, Wiesbaden)
  • J. Hübinger: Entwurf einer automatisierten Reisekostenabrechnung basierend auf dem Standardpaket CADispoS und organisatorische und DV-technische Anbindung an SAP/R2 RF (ABAP/4), 1997 (in Zusammenarbeit mit der Black & Decker GmbH, Taunusstein)
  • H. J. Gerstberger: Entwurf und Implementierung einer plattformunabhängigen Zeiterfassung für Softwareprojekte unter Verwendung von Lotus Notes mit Internetanbindung und Datenpflege in Oracle Replikation der Daten zwischen Oracle und Lotus Notes, 1997 (in Zusammenarbeit mit der BDL Software GmbH, Kriftel)
  • S. Roehrich: Analyse, Design und Entwicklung eines Projektmanagementsystems für DV-Entwicklungsprojekte unter Borland Client/Server, 1996 (in Zusammenarbeit mit der EDS Electronic Data Systems Deutschland GmbH)
  • Chr. Leisegang: Entwicklung einer C++-Klassenbibliothek für Dokumentenverwaltung basierend auf dem OODBMS POET und Erstellung eines Demonstrationsbeispiels, 1996 (intern, in Kooperation mit der POET GmbH, Hamburg)
  • E. Trautmann: Erstellung und Integration von Systemadministratorfunktionen zur Verwaltung der Anwendung PRODIS in Client-Server-Architektur, 1995 (in Zusammenarbeit mit der Software AG, Alsbach/Bergstraße)
  • P. M. Parvin: Projektmonitoring mit MS-Project als Front-End und einer Oracle-Datenbank als Server, 1995 (in Zusammenarbeit mit der Cyanamid Forschung GmbH, Schwabenheim)
  • K. Kemmler: Bereitstellung von Technologiedaten für Prozeßführung, Kapazitätsplanung, Werkzeugeinrichtung und deren Varianten in einer Client-Server Umgebung unter SQL-Windows, 1995 (in Zusammenarbeit mit der Schott Gen. AG, Mainz)
  • K. Cornehl: Design und Implementierung eines Standardsoftwarepaketes für die Auftragsbearbeitung in der Gerüstbaubranche mit MS ACCESS, 1995 (intern)
  • J. Zahorsky: Erstellung eines Standard-Softwarepaketes zur Verwaltung komplexer Schließanlagen unter ORACLE und MS-WINDOWS, 1994 (in Zusammenarbeit mit der BDL GmbH, Kriftel)
  • J. Wenski: Entwurf einer grafischen Benutzeroberfläche für eine kraftwerkstypische Datenbankapplikation im Bereich der Anlagendaten, 1994 (in Zusammenarbeit mit der UCI GmbH, Frankfurt)
  • Chr. Schütrumpf: Dokumentations und Präsentation medizinischer Informationen in Anbindung an ein Klinikinformationssystem unter Natural- und Word für Windows, 1994 (in Zusammenarbeit mit dem Klinikum der Univ. Mainz)
  • U. Martin: Klinikinformationssystem: Unterstützung von Diagnostik und Therapie unter Verwendung von Natural für Windows, 1994 (in Zusammenarbeit mit dem Klinikum der Univ. Mainz)
  • J. Kiefer: Klinikinformationssystem: Patientenadministration unter Natural für Windows, 1994 (in Zusammenarbeit mit dem Klinikum der Univ. Mainz)
  • T. Hohm: Administration von Datenbankprojekten unter INGRES/UNIX, 1994 (intern)
  • M. Dudenhöffer: Außendienststeuerung mit zugehöriger Stammdatenverwaltung unter Lotus Notes und MS-WINDOWS 3.x, 1994 (in Zusammenarbeit mit der fit GmbH, Wiesbaden)
  • H. Ammelung: Auswertung von Daten der Reuters Nachrichtenagentur unter MS-WINDOWS, 1994 (in Zusammenarbeit mit der fit GmbH, Wiesbaden)
  • J. Barth: Erarbeitung von Entscheidungskriterien für eine funktionale Aufteilung einer Datenbankanwendung im Kraftwerksbereich auf MS-DOS Client und UNIX-Server, 1994 (in Zusammenarbeit mit der UCI GmbH, Frankfurt)
  • S. Fischbach: Administration von Datenbankprojekten unter NATURAL, 1993 (intern)
  • D. Blum: Datenbankentwurf für das Telekom-Direktmarketing und dessen Implementierung im relationalen DB-System Rdb/VMS unter besonderer Berücksichtigung von Tuning-Notwendigkeiten, 1993 (Ploentzke AG, Wiesbaden)
  • J. Adams: Dokumentenarchivsystem für MS Windows basierend auf dem relationalen DBMS SQLBase, 1993 (fit GmbH, Wiesbaden)
  • R. Kraus: Design und Realisierung einer Meta-Datenbankanwendung zur Bearbeitung von variablen Prozeßereignissen unter Verwendung von RDB und X-Windows, 1992 (intern)
  • J. Kissel: Analyse, Design und Entwicklung eines interaktiven modularen Konfigurationssystems als objekt-orientierte Anwendung im Client-Server-Konzept auf PC-Netzwerken, 1992 (EDS Electronic Data Systems, Rüsselsheim)
  • C. Kayssner: Datenbanken-Ausbildung im NATURAL-ADABAS-Umfeld, 1991 (intern)
  • S. Schmitz: Grafische Selektion und Modifikation von physikalischen Meßdaten aus einer ORACLE-Datenbank mit Hilfe des Prozeßvisualisierungswerkzeuges DataViews, 1990 (Patzschke & Rasp)