Diversity@HSRM
Workshop-Reihe "Was ist Antisemitismus?"
ab Donnerstag, 23. Januar 2025, 9-12 Uhr
(weitere Termine im April, Mai und Juni 2025)
Anmeldung möglich ab 07.10.2024
Website "Gegen Antisemitismus"
Unterstützungsstellen bei antisemitischen Vorfällen und Erfahrungen sowie Weiterbildungsangebote rund um Antisemitismus finden Sie ab dem 07. Oktober 2024 auf unserer Website Gegen Antisemitismus.
Broschüre: "Gemeinsam gegen Rassismus an der Hochschule RheinMain"
Rassismus im Kontext Hochschule ist eine oft übersehene Realität vieler Hochschulangehöriger. Um mehr Aufmerksamkeit für dieses Thema zu schaffen und Veränderungen für eine solidarische Hochschulgemeinschaft anzustoßen, haben Studierende aus dem Studiengang B.A. Soziale Arbeit Informationen gesammelt und zusammengefasst. Das Ergebnis daraus ist die unten verlinkte Broschüre. Diese richtet sich mit potentiellen Handlungsmöglichkeiten und Strategien zur Sensibilisierung an alle Mitglieder der Hochschule.
Zum Download: Teilen Sie die deutschsprachige Broschüre "Gemeinsam gegen Rassismus" oder die englischsprachige Broschüre "Standing together against racism" gerne mit Freund:innen, Studierenden, Kolleg:innen oder anderen Angehörigen der Hochschule, damit sie so viele Menschen wie möglich erreicht.
Online-Weiterbildung "Unconscious Bias"
Zum Thema "Unconscious Bias - Vorurteile und Stereotype erkennen und reduzieren" bietet die Zentrale Fortbildung Hessen über ihre e-learning-Plattform ein ca. 50 minütiges Online-Training an, welches die Mechanismen unbewusster Vorurteile“ erläutert.
Das Bewusstwerden solcher Vorurteile sowie ein aktives Entgegenwirken ist wichtig für ein vielfältiges und inklusives Miteinander im beruflichen Alltag. Das Angebot steht allen Interessierten zur Verfügung.
Für Führungskräfte zählt die Absolvierung dieses Trainings auf die Fortbildungsverpflichtung ein. Die Teilnahmebescheinigung senden Sie bitte per E-Mail an die Personalentwicklung.
Barrierefreie Erstellung von PDF-Dokumenten
Wir laden Sie herzlich ein, sich zu folgendem Online-Workshop im Rahmen des AGWW-Programms anzumelden:
Barrierefreie Erstellung von PDF-Dokumenten
Dienstag, 19.11.2024, 9:00 Uhr - 13:00 Uhr
Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der AGWW (siehe oben).
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende
Prof. Dr. Abiola Sarnecki, Diversitätsbeauftragte und Ansprechperson für Antidiskriminierung und für von Antisemitismus Betroffene
Kathrin Peltz, wissenschaftliche Mitarbeit
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.
Anlaufstellen und Beratungspersonen rund um Antidiskriminierung habe wir in einer Übersicht zusammengestellt.
Studierende können über ein Formular auf der Seite des AStA-Referats Antidiskriminierung Diskriminierung melden.
Aufgrund der aktuell verstärkten Bedrohungslage für jüdische und israelische Studierende an deutschen Hochschulen möchten wir hervorheben, dass das Diversity Team explizit auch bei antisemitischen Vorfällen ansprechbar ist. Weitere Infos auch auf der Unterseite Gegen Antisemitismus.
- Diversity-Themen: Alle.
- Zielgruppe: Beschäftigte.
- Angebote: Beratung, Prävention.
- Diversity-Themen: Religion.
- Zielgruppe: Alle.
- Angebote: Verweisberatung.
AStA-Antidiskriminierungsreferat
- Diversity-Themen: Alle.
- Zielgruppe: Studierende.
- Angebote: Verweisberatung.
Beauftragter für Studierende mit Behinderung (RUE)
- Diversity-Themen: Behinderung.
- Zielgruppe: Studierende.
- Angebote: Beratung.
Beauftragter für Studierende mit Behinderung (WIE)
- Diversity-Themen: Behinderung.
- Zielgruppe: Studierende.
- Angebote: Beratung.
- Diversity-Themen: Alle.
- Zielgruppe: Studierende.
- Angebote: Beratung.
dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
- Diversity-Themen: Geschlecht.
- Zielgruppe: Weiblich.
- Angebote: Beratung.
- Diversity-Themen: Alle.
- Zielgruppe: Alle.
- Angebote: Sensibilisierung.
- Diversity-Themen: Alle.
- Zielgruppe: Alle.
- Angebote: Sensibilisierung.
- Diversity-Themen: Fürsorge-Aufgaben, Pflege, Vereinbarkeit
- Zielgruppe: Alle.
- Angebote: Weiterbildung, Beratung, Verweisberatung
- Diversity-Themen: Alle.
- Zielgruppe: Studierende.
- Angebote: Verweisberatung, Sensibilisierung
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
- Diversity-Themen: Geschlecht.
- Zielgruppe: Weiblich.
- Angebote: Beratung.
- Diversity-Themen: Geschlecht.
- Zielgruppe: Alle.
- Angebote: Weiterbildung.
- Diversity-Themen: Alle.
- Zielgruppe: Studierende, Beschäftigte, Alle
- Angebote: Sensibilisierung.
- Diversity-Themen: Behinderung.
- Zielgruppe: Weiblich.
- Angebote: Beratung.
- Diversity-Themen: Alle.
- Zielgruppe: Hochschule.
- Angebote: Beratung.
- Diversity-Themen: Alle.
- Zielgruppe: Beschäftigte.
- Angebote: Beratung.
Psychologische Beratungsstelle
- Diversity-Themen: Alle.
- Zielgruppe: Beschäftigte.
- Angebote: Verweiseratung.
- Diversity-Themen: Behinderung.
- Zielgruppe: Studierende.
- Angebote: Beratung.
Vertrauensperson schwerbehinderter Menschen
- Diversity-Themen: Behinderung.
- Zielgruppe: Studierende.
- Angebote: Beratung.
- Diversity-Themen: Alle.
- Zielgruppe: Beschäftigte.
- Angebote: Bildung, Talentsförderung.
Unterstützungsstellen bei antisemitischen Vorfällen und Erfahrungen sowie Weiterbildungsangebote rund um Antisemitismus finden Sie ab dem 07. Oktober 2024 auf unserer Website Gegen Antisemitismus.
Ableismus
- Intersectional Diversity Justice: Angebote
- Was ist inklusion? | Informationen in Aktions Mensch
- Vielfalt mediatek
- Ableismus: Digitale Gewalt und Barrieren grenzen Menschen mit Behinderung im Netz aus | Kolumne der HateAid
Antisemitismus
- Antisemitismus melden | Website von RIAS, dem Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V.
- Was kann ich gegen Antisemitismus tun | Informationen der Amadeu Antonio Stiftung.
- Vielfalt. Mediathek | Sammlung von Medien zum Themenfeld Antisemitismus
Klassismus
- Die übersehene Diskriminierungsform | Sendung der Deutschlandradio
- Was ist eigentlich Klassismus? Die Diskriminierung nach sozialer Herkunft | Kolumne von Katharina Walser
Körperliche Behinderung und chronische Erkrankungen
- EnableMe Community | Informationen und Empowerment rund um Behinderungen (chronische Krankheiten, körperliche und kognitive Einschränkungen, Neurodivergenzen)
- Diskriminierungs Merkmale | Informationen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit für Beschäftigte mit Behinderungen | Informationen der EU-OSHA
- Gleichheit in der EU | Website der Europäischen Union
Psychische Erkankungen
- Informationen von Netz Psychische Gesundheit
- Psychische Gesundheit am Arbeitsplaz | Bundesministerium für Gesundheit
- Krankheitsbilder und Diagnosen | Informationen in der Website von Pro Psychotherapie e.V.
Queer+
- Was ist Homofeindlicheit? | Deutsches Institut für Sozialwirtschaft e.V.
- Lexikon | Queer Lexikon e.V.
- Diskriminierung und Gewalt gegen trans* Menschen | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Rassismus/Antirassismus
- Ethnische Herkunft | Informationen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
- Rassismuskritik media | Greencampus der Heinrich Böll Stiftung
- Online Toolbox | Charta der Vielfalt e.V. für Diversity in der Arbeitswelt
- Rassismus und Antirassismus in Lateinamerika | Kolumne von Sergio Costa
- Wissensnetzwerk Rassismusforschung (WinRa) | Forschung zu Rassismus und Rechtsextremismus - Projekte, Veranstaltungen, Wissensarchiv
Sexismus/Antisexismus/Feminismus
- Wissen über sexismus | Gemeinsam gegen Sexismus
- Einfache Politik | kurz und knapp bei der Bundeszentrale für politische Bildung
- Was ist intersektionalen Feminismus? | Kolumne von der UN Woman in Deutschland
Ableismus
Ableismus ist die Diskriminierung und das soziale Vorurteil gegenüber Menschen mit bestimmten körperlichen und geistigen Fähigkeiten und Bedürfnissen. In der Regel handelt es sich dabei um eine Abwertung der physischen und psychischen Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Person, die auf einer vermeintlichen biologischen (körperlichen und/oder geistigen) Norm dessen beruht, was ein nichtbehinderter, neurotypischer Mensch sein sollte. Ableismus kann sich mit anderen Formen der Unterdrückung wie Rassismus und Sexismus überschneiden. (vgl. Critical Diversity)
Antisemitismus
Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen. (vgl. IHRA)
Psychische Gesundheit
als einen Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre eigenen Fähigkeiten entfalten kann, die normalen Belastungen des Lebens bewältigen kann, produktiv und fruchtbar arbeiten kann und in der Lage ist, einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft zu leisten. (vgl. WHO )
Rassismus
Rassismus ist eine Ideologie, die Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer (vermeintlichen) Kultur, Herkunft oder Religion abwertet. In Deutschland betrifft das nicht-weiße Menschen – jene, die als nicht-deutsch, also vermeintlich nicht wirklich zugehörig angesehen werden. Wenn Menschen nicht nach ihren individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften oder danach, was sie persönlich tun, sondern als Teil einer vermeintlich homogenen Gruppe beurteilt und abgewertet werden, dann ist das Rassismus (vgl. AAS)
Sexismus
Sexismus ist eine Art von Diskriminierung. Sexismus bedeutet die Benachteiligung, Abwertung, Verletzung und Unterdrückung einer Person oder einer Gruppe aufgrund des Geschlechts. Sexismus ist auch die Vorstellung, dass Geschlechter eine Ordnung oder Reihenfolge haben. Zum Beispiel die Vorstellung, dass Männer mehr wert sind als Frauen. (vgl. bpb)
Klassismus
bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft und/oder der sozialen und ökonomischen Position. Es geht bei Klassismus also nicht nur um die Frage, wie viel Geld jemand zur Verfügung hat, sondern auch welchen Status er hat und in welchen finanziellen und sozialen Verhältnissen er aufgewachsen ist. Klassismus richtet sich mehrheitlich gegen Personen einer „niedrigeren Klasse“. Es werden insbesondere wohnungs- und erwerbslose Menschen, Menschen aus der Arbeiter*innen- und Armutsklasse ausgegrenzt. (vgl. Diversity Arts)