Worum geht's?
Forschung, Industrie und Verwaltung benötigen Fachleute, die sich auf Grund ihrer breiten Kenntnisse und Fähigkeiten in der technischen Physik, im ingenieurgemäßen Arbeiten und in modernen Technologien selbstständig, rasch und sicher in vielfältige Aufgabenstellungen einarbeiten können. Solche Fachleute sind Physikingenieurinnen und -ingenieure. Sie sind in der Lage, sich flexibel an die wechselnden Anforderungen des Marktes anzupassen: Sie bilden die Brücke zwischen Wissenschaft und Technik.
Der Studiengang deckt somit ein Berufsfeld ab, das zwischen rein wissenschaftlicher und klassisch ingenieursmäßiger Tätigkeit angesiedelt ist und sich durch anspruchsvolle interdisziplinäre Anforderungen und die immer wichtiger werdende Internationalisierung auszeichnet.
Die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Angewandte Physik erhalten eine breite mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Grundausbildung. Auf ihr baut eine umfassende Einführung in die Arbeitswelt in Laboren, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie in Ingenieur- bzw. Konstruktionsbüros auf. Diese erfolgt praxisnah und vertiefend mit großer fachlicher Breite in der >>Physikalischen Technik <<.
Forschungsschwerpunkte in den Laboren des Studienbereichs Physik sind dabei Mikro- und Nanotechnologien, Photonik und Regenerative Energien. Daneben betreibt der Studienbereich auch Labors zur Akustik, Kerntechnik, Wasserstofftechnologie, Medizinischen Gerätetechnologie, Medizinischer Bildgebung, Biosignalverarbeitung, Biomechanik, Ultrakurzpulslasertechnologie und - als Besonderheit - einen eigenen Reinraum für die Mikrotechnik. Eine enge Zusammenarbeit mit Großforschungseinrichtungen, Forschungsinstituten, der Industrie und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Rhein-Main-Gebietes sorgt zusätzlich für die Praxisnähe der Ausbildung.
HINWEIS: Die in der Prüfungsordnung 2018 genannten Studienrichtungen >>Materialwissenschaft<< sowie >>Modellierung und Simulation<< können derzeit nicht angeboten werden.
Was brauche ich?
Begeisterung für die Natur und ihre Phänomene, Neugier, diese näher zu untersuchen und zu erklären sowie einen Drang, naturwissenschaftliche Erkenntnisse in neue Verfahren, Materialien oder Bauteile umzusetzen, bilden die wichtigsten Voraussetzungen. Wenn Sie zudem Freude am Experimentieren, Berechnen und Konstruieren mitbringen, sind Sie in diesem Studiengang richtig.
Richtig im Studiengang Angewandte Physik sind Sie außerdem, wenn Sie zukünftig auf modernsten Technologiefeldern tätig sein möchten, offen für neue Entwicklungen sind und nicht an ein traditionell etabliertes Fachgebiet gebunden sein möchten. Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.
Was kann ich damit machen?
Physikingenieurinnen und -ingenieure bilden die Brücke zwischen aktueller Forschung und der Entwicklung neuer Technologien, Produkte und Verfahren.
Das berufliche Selbstbild, das die Absolventinnen und Absolventen entwickelt haben, orientiert sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in anwendungsnahen Berufsfeldern, wie beispielsweise in der Mikrosystemtechink, der Halbleiterindustrie, Elektronikentwicklung, im Feingerätebau, in der Lasertechik, der optischen Industrie oder bei der Prozessentwicklung.
Die Tätigkeitsfelder liegen im Bereich Forschung und Entwicklung bei industriellen oder institutionellen Forschungseinrichtungen und -abteilungen, bei Firmen mit anspruchsvollen (neuen, interdisziplinären, oft wechselnden) technologischen Arbeitsgebieten (HiTech-Firmen, Technologie-Startups, etc.) sowie bei Ingenieurbüros, Patentanwaltskanzleien, Behörden mit entsprechendem Bedarf an physikalisch-technischem Know-how sowie technologisch ausgerichteten Vertriebsfirmen.
Als weiteres Alleinstellungsmerkmal hat der Studienbereich Physik der Hochschule RheinMain einen auf den Bachelorstudiengang Angewandte Physik abgestimmten gleichnamigen Masterstudiengang Angewandte Physik konzipiert, der das Wissen und Können aus dem Bachelorstudiengang theoretisch sowie praktisch vertieft und ausbaut. Inhaltliche Schwerpunkte sind in den Themengebieten Mikrosystemtechnik, der Optik und der Ultrakurzpulslasertechnologie gesetzt. Dieser Masterstudiengang ermöglicht es anschließend auch intern oder extern zu promovieren.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)
Steckbrief
Studienort |
Campus Rüsselsheim |
Regelstudienzeit |
7 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Winter- und Sommersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Hans-Dieter Bauer. |
Was erwartet Dich als Studentin oder Student? Die ersten drei Semester vermitteln Dir die mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen, wie sie allen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen mehr oder weniger gemeinsam sind. Dabei wird manches von Deinem (vielleicht schon ein wenig eingerostetem?) Schulwissen wiederholt und vertieft. Hier geht das Studium zuerst einmal in die Breite: Mechanik, Optik, Elektrizitätslehre und Magnetismus sowie Thermodynamik bilden das Fundament. Die Mathematik als wichtigstes Werkzeug und "Sprache der Physik" kommt quasi als Mörtel hinzu, ebenso die Grundlagen der Chemie, der Konstruktionslehre, der Werkstoffwissenschaften und ein paar Elemente der Informatik. Schließlich wollen wir die Physik verstehen und schon mal kleinere Probleme lösen lernen. Dazu kommen noch "allgemeinbildende" Lehrveranstaltungen, die teilweise aus einem Katalog von Fächern gewählt werden können, wie Fachenglisch, Einführung in das Recht, Projektmanagement, Volks- oder Betriebswirtschaft, alles Dinge, die für das Berufsleben eines Ingenieurs wichtig sind.
All dies macht Dich fit für den zweiten Studienabschnitt, in dem es dann um technologische Anwendungen und Vertiefungen geht: Festkörper-, Atom- und Quantenphysik stehen ebenso auf dem Programm wie etwa Mikrosystemtechnik, Synthetische Materialien, Werkstoffe der Medizintechnik und Photonik. Und über alle Semester hinweg werden Praktika und Laborkurse angeboten, in denen Du dann Dein Wissen umsetzen und praktische Erfahrung sammeln kannst, und zwar in den unterschiedlichsten physikalisch-technischen Anwendungsgebieten! Da alle Professorinnen und Professoren des Studienbereichs ein Forschungslabor betreiben, hast Du hier die Qual der Wahl: Wie wäre es mit dem Labor für Technische Optik, in dem Du mit Lasern, Mikroskopen und Glasfasern arbeitest? Und etwas über Holographie erfährst? Oder wählst Du lieber das Labor für Medizinische Gerätetechnologie? Da kommst Du in Kontakt mit Dialyse- und Ultraschallgeräten. Vielleicht interessierst Du Dich aber auch für die ganz kleinen Dinge und willst selber mal einen Siliziumwafer strukturieren und mit Messegeräten arbeiten, mit denen Du die von Dir erzeugten mikrometergroßen Strukturen auch vermessen kannst? Kein Problem! Das Labor für Mikrostrukturierung verfügt dazu über einen eigenen Reinraum, der Dir all diese Möglichkeiten bietet. Labors für Wasserstofftechnologie, Bildgebende Verfahren und Diagnostik, Kernphysikalische und Nuklearmedizinische Messtechnik, Biomechanik, Akustik, Ebedded Systems, Medizinische Messtechnik und Signalverarbeitung sowie Vakuumtechnik stehen Dir auch zur Verfügung.
Im siebten Semester kannst Du dann eine Berufspraktische Tätigkeit in einer Industriefirma, einer Institution oder in unserem hochschulinternen Institut für Mikrotechnologien absolvieren und Dir dann ein Thema für Deine Bachelorarbeit heraussuchen. Versteht sich, dass wir bei der Suche behilflich sein können.
Akkreditierungsurkunde des Studiengangs
Curriculum
Modulhandbuch
Prüfungsordnung
Zu den gültigen Prüfungsordnungen des Studienbereichs Angewandte Physik & Medizintechnik
Gremien und Beauftragte
Semestertermine
Vorlesungsbeginn, Vorlesungsende, Prüfungswochen und vorlesungsfreie Zeiten
für das aktuelle und nachfolgende Semester.
Studienstart für Erstsemester
Der allgemeine Terminplan für die ersten Tage an der Hochschule wird mit den Einschreibeunterlagen per Post zugesandt. Alle weiteren Planungen werden persönlich vor Ort bekannt gegeben. Stellen Sie in eigenem Interesse sicher, dass Sie zum Studienbeginn dabei sind.
Ein detaillierter Terminplan für die erste Woche in Ihrem Studiengang wird rechtzeitig vor Studienbeginn bereit gestellt. Studiengangsterminplan für die erste Woche. Überprüfen Sie diese Seite vor dem Studienbeginn regelmäßig auf Neuigkeiten.
Kurse vor Studienstart
Die Vorkurse für Mathematik und Physik starten vor dem Semesterbeginn. Die Teilnahme an diesen Vorkursen wird vom Studiengang dringend empfohlen. Infos zu den Vorkursen, zum Studienstart und zu Semesterterminen.
Technische Hilfsmittel für ein natur- und ingenieurwissenschaftliches Studium
Ihr Studiengang empfiehlt für ein effizientes Arbeiten einen eigenen Rechner (Desktop, Notebook, oder Tablet), vorzugsweise mit einem Betriebssystem von Microsoft. Sie benötigen einen leistungsstarken Rechner, um von der Hochschule eingesetzte lizenzierte, oder quelloffene Softwareprodukte außerhalb der PC Räume verwenden zu können. Für diese speziellen Softwareprodukte existieren oftmals keine Versionen für andere Betriebssysteme, oder die Lehrenden können ihnen unter Umständen keine Unterstützung geben. Für diese Anwendungen sind Smartphones und übliche Tablets ungeeignet.
Falls Sie ihre Notizen in Lehrveranstaltungen gerne papierlos anfertigen möchten, ist jedes Tablet und Betriebssystem geeignet.
Für Lehrveranstaltungen in denen Berechnungen anzustellen sind, empfehlen wir einen eignen technisch-wissenschaftlichen Taschenrechner.
Benötigen Sie hier weitere Beratung, sprechen Sie bitte ihre Lehrenden an.
Sollten Sie noch zusätzliche Informationen benötigen oder inhaltliche Fragen zum Studiengang haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Hans-Dieter Bauer
Telefon: +49 6142 898–4513
E-Mail: Hans-Dieter.Bauer(at) hs-rm.de
Sektretariat Angewandte Physik und Medizintechnik
Frau Anja Roth-Baumeister
Telefon: +49 6142 898-4521
E-Mail: Sekretariat-APundMed(at) hs-rm.de
Anschrift
Hochschule RheinMain
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Studienbereich Angewandte Physik & Medizintechnk
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim
Anfahrt
Hier finden Sie Informationen zum Lageplan des Campus sowie einen Anfahrtsplan zum Standort Rüsselsheim.