Baukulturerbe
Bauen mit Bestand

Master of Science
Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Worum geht's?

Die nachhaltige Entwicklung baukulturellen Erbes stellt heute eine zentrale Aufgabe des Bauens und der Stadt- und Regionalentwicklung dar. Historische Bauwerke und Orte wie auch Kulturlandschaften tragen wesentlich zur Unverwechselbarkeit und Identität von Städten und Regionen bei. Werte und Potenziale historischer Bauten und Orte zu erkennen, bedarf eines fachübergreifenden Wissens und Erfahrungen aus der Praxis.
Hier setzt das praxisbezogene Studium Baukulturerbe | Bauen im Bestand an. Die Studierenden lernen anhand verschiedener Studienprojekte, Denkmalwerte zu erkennen und zukunftsfähige Erhaltungs-, Sanierungs- und Umnutzungsstrategien zu entwickeln. Das sehr breit aufgestellte Lehrkonzept besteht aus drei Säulen:

  • Revitalisieren und Machbarkeit
  • Instandsetzen und Weiterbauen
  • Sicherung von Stadt- und Kulturlandschaften

Was brauche ich?

Sie benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss mit min. 180 ECTS aus den Bereichen Architektur, Baukulturerbe, Bauingenieurwesen oder Stadt- und Raumplanung. Weiterhin ist eine Mindestgesamtnote von 2,3 im ersten Studienabschluss erforderlich.

Sollte die Mindestgesamtnote von 2,3 nicht erreicht sein, ist mit der Bewerbung eine Projektdokumentation von max. 20 Seiten in digitaler Form einzureichen, in der Projekte aus dem ersten berufsqualifizierenden Studiengang dargestellt werden.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 52 KB).

Was kann ich damit machen?

Ziel des Masterstudiengangs ist es, interdisziplinäre Kompetenzen zu vermitteln, um in der Lage zu sein, ökologisch, ökonomisch, gesellschaftlich und kulturell verantwortlich tätig zu sein, so dass nachhaltige Lösungen insbesondere im bauhistorisch anspruchsvollen Kontext der gebauten Umwelt entwickelt werden können.

Der Masterstudiengang Baukulturerbe | Bauen mit Bestand M. Sc. qualifiziert die Absolvent:innen für anspruchsvolle Tätigkeiten im Planen, Erhalten, Weiterbauen und im Management des internationalen baukulturellen Erbes.

Absolvent:innen arbeiten in Planungsbüros in interdisziplinären Teams sowie in Denkmalfachbehörden oder übernehmen Planungsaufgaben in kommunalen Ämtern und weiteren öffentlichen Institutionen oder NGOs mit den Schwerpunkten Erhaltung und Verwaltung kulturgeschichtlicher Güter und Bauen in Bestandssituationen. Sie sind außerdem befähigt, im Kultur- und Sitemanagement von Anlagen historischer und gesellschaftlicher Relevanz wie beispielsweise UNESCO-Welterbestätten mitzuwirken.

Weitere Aufgabenfelder sind die Beratung von Handwerksbetrieben und Restauratoren sowie die Öffentlichkeitsarbeit, Informationsaufbereitung und Vermittlung von Werten und Erhaltungskonzepten im Bereich des baukulturellen Erbes.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

4 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

zum Winter- und Sommersemester

Zulassung

März/September, genaues Datum siehe Bewerbung und Immatrikulation

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Cristian Abrihan.

Rund zwei Drittel des Gebäudebestands in Deutschland wurde vor 1970 errichtet. Die nachhaltige Entwicklung baukulturellen Erbes stellt deshalb mittlerweile eine zentrale Aufgabe des Bauens sowie der Stadt- und Regionalentwicklung dar. Hier setzt der praxisbezogene Studiengang Baukulturerbe | Bauen im Bestand an. Denn historische Bauwerke und Orte wie auch Kulturlandschaften tragen wesentlich zur Unverwechselbarkeit und Identität von Städten und Regionen bei. Ihre Erhaltung und Pflege sind im Hinblick auf Ressourcenknappheit und Umweltschonung der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit unserer Städte.


Eine inhaltliche Erweiterung und stärkere Anwendungsorientierung der im Bachelor Baukulturerbe erworbenen Kenntnisse auf den mit dem Schwerpunkt Bauen mit Bestand und Revitalisierung vertieft das breit aufgestellte Lehrkonzept mit seinen drei Säulen

Erhalten 1: Revitalisieren und Machbarkeit

Erhalten 2: Instandsetzen und Weiterbauen

Erhalten 3: Sicherung Stadt- und Kulturlandschaften

und sichert so auch ausreichende Kenntnisse außerhalb der Spezialisierung „Bauen im Bestand“. Die Studierenden lernen anhand verschiedener Studienprojekte, Denkmalwerte zu erkennen und zukunftsfähige Erhaltungs-, Sanierungs- und Umnutzungsstrategien zu entwickeln. Spezifische Informationstechnologien werden dabei als innovative Methoden genutzt.

 

 

Der Masterstudiengang Baukulturerbe erweitert die Kenntnisse zum sensiblen und nachhaltigen Umgang mit historischer Bausubstanz sowohl in theoretisch-wissenschaftlicher als auch praktischer Hinsicht.
Hier finden Sie eine Übersicht über den Studienverlauf. (PDF 458 KB, Stand 30.06.2020)
 

Flyer zum Studiengang
 

Curriculum

Curriculum, Auszug aus dem Modulhandbuch (PDF 44 KB, Stand 30.06.2020)

Curriculum Übersicht mit Prüfungs- und Lehrveranstaltungsnummern (PDF 82 KB, Stand 31.07.2020)

Hier erhalten Sie eine Übersicht über das Säulenangebot (PDF 91 KB, 06.04.2021)

 

Modulhandbuch (PDF, 346 KB, Stand 20.11.2020)

Jahrbuch Baukulturerbe 21_22

Für die beiden Studiengänge Baukulturerbe (B.Sc.) und Baukulturerbe | Bauen mit Bestand (M.Sc.) wurde erstmals ein Jahrbuch zusammengestellt, das einen Querschnitt zur Lehre, Forschung sowie zu weiteren Aktivitäten im Rahmen beider Studiengänge vermittelt.

Hier geht es zum download PDF 10 MB Stand 16.04.23

Cristian Abrihan

Studiengangsleiter

Lehrgebiet Projektmanagement und Projektentwicklung im historischen Kontext

Prof. Dr. Cristian Abrihan | Architekt und Denkmalpfleger
Telefon: +49 611 9495-1449
E-Mail: Cristian.Abrihan(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-121 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)

 


Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz

Lehrgebiet Denkmalpflege

Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz
Telefon: +49 611 9495-1409
E-Mail: Anne.Bantelmann-Betz(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-121 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)

 

 


Christoph Duppel

Lehrgebiet Konstruieren im historischen Kontext

Prof. Dr.-Ing. Christoph Duppel | Bauingenieur
Telefon: +49 611 9495-1413
E-Mail: Christoph.Duppel(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-302 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)

 

 


Michael Kloos

Lehrgebiet Sicherung und nachhaltige Entwicklung historischer Stadt- und Kulturlandschaften

Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos | Architekt und Stadtplaner
Telefon: +49 611 9495-1414
E-Mail: Michael.Kloos(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-302 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)

 


Corinna Rohn

Lehrgebiet Baugeschichte und Denkmalpflege, Leiterin des Labors für Bauaufnahme und Bauforschung

Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohn | Architektur
Telefon: +49 611 9495-1421
E-Mail: corinna.rohn(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-133 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)

 


Anette Schmeltz

Annette Schmelz
Telefon: +49 611 9495-1420
E-Mail: Annette.Schmelz(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-119 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)

 

 

 


Friedmar VoormannLehrgebiet Baukonstruktion für bestehende Bausubstanz

Prof. Dr.-Ing. Friedmar Voormann
Telefon: +49 611 9495-1431
E-Mail: Friedmar.Voormann(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-302 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)

 

Für den Master-Studiengang Baukulturerbe| Bauen mit Bestand gelten neben den ABPO (Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) der Hochschule RheinMain auch zusätzlich die BBPO (Besonderen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) für diesen Studiengang.

Hier geht es zu den Prüfungs- und Studienordnungen des Fachbereichs A + B
Prüfungs-und Studienordnung des Fachbereiches Architektur und Bauingenieurwesen

Prüfungsablauf

Die Anmeldung zur Teilnahme an einer Prüfung erfolgt über das Prüfungsportal der Hochschule RheinMain (COMPASS). Über COMPASS können auch Prüfungsergebnisse, Notenspiegel und weitere prüfungsrelevante Informationen abgerufen werden. Als Zugangsdaten sind der Nutzername und das Passwort des vom IT-Center an Studierende vergebenen HDS-Accounts zu verwenden.

Zum Prüfungs-Portal COMPASS der Hochschule RheinMain

Voraussetzung zur Teilnahme an einer Prüfung ist die vorherige elektronische Anmeldung zur Prüfung über das Prüfungsportal (COMPASS) der Hochschule RheinMain. Die Anmeldung kann nur während eines bestimmten Zeitraums vor den Prüfungen erfolgen. Ohne Anmeldung ist es nicht möglich an den Prüfungen teilzunehmen. Ein Zurücktreten von einer Anmeldung muss ebenfalls über COMPASS während des vorgegebenen Zeitraums erfolgen.

Zu Prüfungen, die nicht bestanden wurden, werden Studierende automatisch zur Nachprüfung angemeldet (=Pflichtanmeldungen). Von diesen Prüfungen kann nicht zurückgetreten werden. Eine Abmeldung muss mit Attest erfolgen.

Sollten Sie an einer Prüfung, zu der Sie verbindlich angemeldet sind, nicht teilnehmen können, müssen Sie ein "Attest" einreichen. Auf diesem "Attest" muss Ihre Prüfungsunfähigkeit bescheinigt werden. Das gleiche gilt für die sogenannten "Pflichtanmeldungen", zu denen Studierende automatisch angemeldet werden. In beiden Fällen wird ohne gültiges "Attest" die Prüfungsleistung als "nicht bestanden"/"NB" bewertet. "Atteste" müssen unverzüglich, spätestens am 5. Kalendertag nach dem ersten Krankheitstag im Sekretariat im Original eingereicht werden.

Als "Attest-Vorlage" ist unser Formular zu Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit zwingend vorgegeben.

 

Formular für die Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit

Formular zur Prüfungsunfähigkeit PDF (1093 KB)

Ohne Ihre Daten (Semester, Matrikel, Name und Vorname, Modul Nr. und Name, Tag der Prüfung) und die Bescheinigung zur Unfähigkeit an der Prüfungsteilnahme wird das Attest nicht akzeptiert

Die aktuell gültigen Prüfungszeiträume und die aktuell gültigen Zeiträume für die An- und Abmeldungen zur Prüfung finden Sie unter dem aktuellen Semester.

Anmelde- und Rücktrittsfristen für Prüfungen

Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsausschuss keine Anträge zu Nachmeldungen mehr bearbeitet. Sie allein sind dafür verantwortlich, sich rechtzeitig anzumelden. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich!! Des Weiteren weise ich darauf hin, dass bei Nichtbestehen einer Modulprüfung im Sommersemester 2022, im Wintersemester 2022/23 die automatische Pflichtanmeldung einsetzt.

Weitere Hinweise zu Prüfungsangelegenheiten

Begrüßung

Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und wünscht eine erfolgreiche und angenehme Studienzeit.

Einführungsprogramm für Studienanfänger:innen und Neuimmatrikulierte

Einführungsveranstaltungen Baukulturerbe M.Sc. WiSe 2024/25 (Stand 10.09.2024)

Hier finden Sie viele Informationen zum Beginn Ihres Studiums

Informationen für Erstsemester Wintersemester 2024/2025 (Stand 10.09.2024, 123 KB)

Vorlesungs- und Prüfungszeiträume

Hier finden Sie die Vorlesungs- und Prüfungszeiträume für das Wintersemester 2024/25 für den Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen (PDF 151 KB, Stand 24.07.2024)

Kontakt- und Sprechzeiten Profs uns Lehrbeauftragte

Kontakt -und Sprechzeitenliste Profs folgt.

Kontaktliste Lehrbeauftragte folgt.

Haftpflichtversicherung für Studierende

Informationen über eine Haftpflichtversicherung für Studierende (bei Exkursionen (nur nach förmlicher Anmeldung), Praktika, etc.) befinden sich auf der Webseite des Studentenwerks Frankfurt am Main. 

Stand 5.5.2017

Barrierefreie Hochschule

Die Hochschule RheinMain möchte Menschen mit und ohne Behinderung bzw. chronischer Erkrankung einen gleichberechtigen Zugang zur Hochschule und eine selbstbestimmte Teilhabe im Hochschulalltag ermöglichen. Dafür sollen chancengerechte Studien- und Arbeitsbedingungen hergestellt und die Barrierefreiheit an der Hochschule verbessert werden. Derzeit beschäftigt sich das Projekt "Ohne Hindernisse-Barrierfreiheit an der HSRM" mit diesen Themen.

Hier geht es zur Webseite mit den näheren Informationen

Stundenpläne und Prüfungstermine

Hier finden Sie den Stundenplan der Pflichtfächer für das Wintersemester 202425 (PDF 138 KB Stand: 23.09.2024)
Hier finden Sie den Stundenplan der Wahlpflichtfächer für das WiSe2024/25 (PDF 11 MB, Stand 11.10.2024)
 

Prüfungstermine_Pflichtfächer WiSe 2024-25, Stand 07.10.2024 PDF 186KB

Prüfungstermine_Wahlfächer WiSe2024-25, stand 10.10.2024 PDF 193KB
 

Belegfristen

Hier finden Sie die Belegfristen WS 2024 -2025 = Anmelde -und Rücktrittsfristen, Stand 05.09.2024 (PDF, 34KB)

Wenn Sie Leistungen an der Hochschule RheinMain in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule oder außerhalb der Hochschule erbracht haben, können diese auf Antrag für Ihr Studium anerkannt werden, sofern die maßgeblichen Kriterien erfüllt sind und Sie sich bereits an der Hochschule RheinMain immatrikuliert haben.

Bitte beachten Sie: Kenntnisse und Fähigkeiten aus einer schulischen Erstausbildung und aus Fach­ober­schul­aus­bildungen können nicht auf ein Hochschulstudium angerechnet werden (§ 3 Absatz 2 Ziffer 1 der Anerkennungssatzung).

Antrag auf Anerkennung studiengangsfremder Leistungen (PDF 275 KB)
Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen von anderen Hochschulen (PDF 64 KB, Stand 19.04.2018)
Weitere Informationen zur Anerkennung von Leistungen
Ablauf des Anerkennungsverfahrens
Anerkennungssatzung der Hochschule RheinMain (PDF 65 KB)

Anerkennungsbeauftragte

Fahlbusch, Mark (Prof.) Architektur Bachelor
Kleinekort, Volker (Prof. Dipl.-Ing.) Architektur Master
Rohn, Corinna (Prof. Dr.-Ing.) Baukulturerbe
Kanz, Robert (Prof. Dr.-Ing.) Bauingenieurwesen
Plaum, Stefan (Prof. Dr.-Ing.) Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement
Blees, Volker (Prof. Dr.-Ing.) Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen
Kowald, Matthias (Prof. Dr.-Ing.) Mobilitätsmanagement
Griebel, Bernhard (Prof. Dr.-Ing.) Immobilienmanagement

 

Studiengang Master Baukulturerbe

Fragen zu Studium und Bewerbung beantworten die Zentrale Studienberatung bzw. das Studienbüro

 

Studiengangsleiter: Prof. Dr. Cristian Abrihan: Cristian.Abrihan(at)hs-rm.de

Studiengangskoordination: Inga Brunckhorst

Studentische Hilfskräfte: Jane Bichel & Anika Wieger

Büro: Gebäude D, Raum 122

Persönliche Sprechzeiten: Dienstag, Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr

Telefonischer Kontakt +49 611 9495-1685

E-Mail-Funktionspostfach: sekretariat-bauku-fab(at)hs-rm.de

Besucheradresse: Hochschule RheinMain, Campus am Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden

Postadresse: Hochschule RheinMain, Fachbereich A+B, Sekretariat Baukulturerbe M.Sc., Postfach 3251, 65022 Wiesbaden

 

Gremien und Beauftragte

Prüfungsausschuss

Vertreterinnen der Studierenden

  • Zoe Ludwig
  • Cedrik Menz (Stellvertreter)

BAFög Beauftragte / KFW-Studienkredite / Vertrauensprofessorin

Internationalisierungsbeauftragter

Anerkennungsbeauftragte

Bibliotheksbeauftragter