Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen
Worum geht's?

Steigen Sie ein in die Welt der Spitzentechnologie mit unserem Masterstudiengang Informatik - Software und System Engineering. Dieser Studiengang ist Ihre Eintrittskarte in eine Karriere, die an der Spitze technologischer Innovationen steht. Mit einem Curriculum, das auf die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten ist, werden Sie zu einem:r führenden Experten:in in der Entwicklung und Implementierung von hochwertiger Software und robusten Systemen.

Wählen Sie aus einer breiten Palette von Wahlpflichtfächern, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen und zu spezialisieren:

  • Advanced Digital IC Design: Tauchen Sie ein in die Welt des integrierten Schaltungsdesigns und lernen Sie, wie Sie die nächste Generation von Mikrochips z. B. mit Open-Source Tools wie Yosys gestalten können.
  • Advanced Security Engineering: Werden Sie zum:r Verteidiger:in  gegen Cyber-Bedrohungen, indem Sie lernen, wie man resistente Sicherheitsarchitekturen auf Basis moderner Kryptographie und operativen Sicherheitsmaßnahmen entwirft und implementiert.
  • Internet of Things: Erforschen Sie die vernetzte Welt und entwickeln Sie innovative Lösungen für intelligente Geräte und Systeme.
  • Model-Driven Engineering und Low-Code Plattformen: Beschleunigen Sie die Softwareentwicklung mit modernen Ansätzen des Model-Driven Engineering und Low-Code-Plattformen.
  • Programming Language Foundations: Vertiefen Sie Ihr Verständnis der Grundlagen und Konzepte hinter Programmiersprachen, um effizientere und zuverlässigere Software zu erstellen.
  • Reliable Software: Stellen Sie sicher, dass Ihre Software unter allen Bedingungen funktioniert, indem Sie lernen, wie man zuverlässige und fehlertolerante Systeme entwickelt.

Mit diesen spezialisierten Fächern werden Sie nicht nur Ihr Wissen erweitern, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die Ihnen in Ihrer Karriere einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Unser Masterstudiengang bietet Ihnen die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis, unterstützt von erfahrenen Dozent:innen und modernsten Laboren. Beginnen Sie heute ein Studium bei uns und formen Sie die Zukunft der Informatik!

Dieser Studiengang kann auf Antrag auch in Teilzeit studiert werden.

 

Was brauche ich?
  • Der Studiengang setzt einen Bachelorabschluss in einem der Informatikstudiengänge an der Hochschule RheinMain voraus oder einen Abschluss eines vergleichbaren Informatikstudiengangs einer anderen Hochschule mit min. 50 % - 65 % Informatikanteil, entsprechend der Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V.
  • Im ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss ist eine Gesamtnote von mindestens gut (2,5) erforderlich.
  • Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt. Ein gesonderter Nachweis ist nicht erforderlich.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 134 KB).

 

Was kann ich damit machen?

Den Absolvent:innen steht sowohl der akademische Arbeitsmarkt im Bereich der Wissenschaft offen als auch der nichtakademische Arbeitsmarkt in der freien Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Dabei ist die Einsatzbreite sehr groß, da das Studium nicht an einem bestimmten Berufsbild ausgerichtet ist.

Als Führungspersönlichkeiten sind die Absolvent:innen in der Lage, den digitalen Wandel in Unternehmen und Organisationen technisch und konzeptionell verantwortungsvoll zu gestalten.

Beispiele für Beschäftigungsmöglichkeiten sind: Tätigkeiten als IT-Sicherheits-Experte:in, Software Architekt:in, Network Development Engineer, Embedded Software Engineer, Cloud DevSecOps Engineer, Data Scientist oder System Engineer.

Steckbrief

Regelstudienzeit

3 Semester

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

zum Winter- und Sommersemester

Zulassung

  • Bewerbungsschluss: März/September, genaues Datum siehe Bewerbungsinfos

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Ulrich Schwanecke.

Worum geht's?

Gestalten Sie die Zukunft mit unserem Masterstudiengang Medieninformatik – Intelligente und interaktive Systeme.

Sie haben Ihren Bachelor in Informatik oder Medieninformatik in der Tasche und fragen sich, was als Nächstes kommt? Vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse und setzen Sie neue Maßstäbe in der digitalen Welt mit unserem zukunftsweisenden Masterstudiengang in Medieninformatik.

In unserem anspruchsvollen Programm erwarten Sie:

  • Machine Learning: Werden Sie zum:r Experten:in in selbstlernenden Systemen und entwickeln Sie Lösungen, die das Potenzial von Big Data voll ausschöpfen.
  • Artificial Intelligence: Tauchen Sie ein in die Welt der KI und gestalten Sie intelligente Anwendungen, die das menschliche Denken nachahmen und verbessern.
  • Methods and Technologies of Visual Computing: Erwerben Sie tiefgehendes Wissen über visuelle Datenverarbeitung und Bildanalyse, um die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine neu zu definieren.
  • Applied Visual Computing: Lernen Sie, wie Sie komplexe visuelle Inhalte interpretieren und in realen Anwendungen umsetzen und benutzerzentrierte Visualisierungen erschaffen.
  • Advanced Human Computer Interaction: Gestalten Sie die nächste Generation von Benutzeroberflächen, die Nutzerfreundlichkeit und Technologie nahtlos vereinen.
  • User Interfaces and Media Applications: Entwickeln Sie innovative Medienanwendungen, die die Art und Weise, wie wir mit digitalen Medien interagieren, revolutionieren.

Unser Masterprogramm richtet sich an ambitionierte Studierende wie Sie, die bereit sind, ihre Karriere auf das nächste Level zu heben. Mit einer Mischung aus Theorie und praxisnahen Projekten werden Sie nicht nur lernen, sondern auch echte Probleme lösen und echte Innovationen vorantreiben.

Dieser Studiengang kann auf Antrag auch in Teilzeit studiert werden.

 

Was brauche ich?
  • Der Studiengang setzt einen Bachelorabschluss in einem der Informatikstudiengänge an der Hochschule RheinMain voraus oder einen Abschluss eines vergleichbaren Informatikstudiengangs einer anderen Hochschule mit min. 50 % - 65 % Informatikanteil, entsprechend der Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V.
  • Im ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss ist eine Gesamtnote von mindestens gut (2,5) erforderlich.
  • Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt. Ein gesonderter Nachweis ist nicht erforderlich.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 134 KB).

 

Was kann ich damit machen?

Den Absolvent:innen steht sowohl der akademische Arbeitsmarkt im Bereich der Wissenschaft offen als auch der nichtakademische Arbeitsmarkt in der freien Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Dabei ist die Einsatzbreite sehr groß, da das Studium nicht an einem bestimmten Berufsbild ausgerichtet ist.

Als Führungspersönlichkeiten sind die Absolvent:innen in der Lage, den digitalen Wandel in Unternehmen und Organisationen technisch und konzeptionell verantwortungsvoll zu gestalten.

Beispiele für Beschäftigungsmöglichkeiten sind: Tätigkeiten als Software Architekt:in oder Entwickler:in, Technologie und Innovations Manager oder managerin, Machine Learning oder KI Engineer, UX, VR, AR, MR, XR Engineer, Game Developer oder Multi-platform Engineer.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

3 Semester

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

zum Winter- und Sommersemester

Zulassung

  • Bewerbungsschluss: März/September, genaues Datum siehe Bewerbungsinfos

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Ulrich Schwanecke.

Worum geht's?

Entfesseln Sie Ihr Potenzial im digitalen Zeitalter mit unserem Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik – Information Systems & Digital Transformation. Dieser zukunftsweisende Studiengang kombiniert fundiertes Wissen in der Wirtschaftsinformatik mit den neuesten Trends in der digitalen Transformation und bereitet Sie darauf vor, als treibende Kraft für Innovation und Wandel in der Geschäftswelt zu agieren.

Durch eine Auswahl an spezialisierten Wahlfächern können Sie Ihre Lernreise an Ihre Interessen und Karriereziele anpassen:

  • Applied Business Mathematics: Vertiefen Sie Ihr Verständnis für mathematische Methoden und deren Anwendung in komplexen Wirtschaftssituationen.
  • Business Analytics: Werden Sie zum:r Experten:in in der Analyse von Geschäftsdaten und lernen Sie, wie Sie mit fundierten Einsichten strategische Entscheidungen treffen können.
  • Digital Government: Erkunden Sie die Auswirkungen der Digitalisierung auf öffentliche Dienstleistungen und lernen Sie, wie man effektive und effiziente digitale Regierungslösungen gestaltet.
  • Digital Process Management: Optimieren Sie Geschäftsprozesse durch den Einsatz digitaler Technologien und Methoden.
  • SW-based Architectures: Tauchen Sie ein in die Welt der Softwarearchitektur und lernen Sie, wie Sie robuste und skalierbare Systeme entwerfen.
  • Technology Management: Erwerben Sie das notwendige Wissen, um technologische Ressourcen effektiv zu managen und strategisch in Unternehmen einzusetzen.

Unser Masterstudiengang bietet Ihnen nicht nur akademische Exzellenz, sondern auch praktische Erfahrungen durch Projekte, Fallstudien und Kooperationen mit führenden Unternehmen. Sie werden von erfahrenen Dozenten:innen und Branchenexperten:innen lernen und ein starkes Netzwerk aufbauen, das Ihnen auf Ihrem Weg zum Erfolg hilft.

Schließen Sie sich uns an und werden Sie zum:r Gestalter:in der digitalen Zukunft in der Wirtschaft.

Dieser Studiengang kann auf Antrag auch in Teilzeit studiert werden.

 

Was brauche ich?
  • Der Studiengang setzt einen Bachelorabschluss in einem der Informatikstudiengänge an der Hochschule RheinMain voraus oder einen Abschluss eines vergleichbaren Informatikstudiengangs einer anderen Hochschule mit min. 50 % - 65 % Informatikanteil, entsprechend der Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V.
  • Bei fehlenden Kenntnissen und Fähigkeiten z. B. in den Bereichen Softwareentwicklung oder Betriebswirtschaftslehre kann die Zulassung mit dem Vorbehalt erfolgen, dass diese durch das erfolgreiche Absolvieren von Modulen z. B. aus den Bachelor-Studiengängen im Bereich Informatik der Hochschule Rhein-Main innerhalb des ersten Semesters ausgeglichen werden.
  • Im ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss ist eine Gesamtnote von mindestens gut (2,5) erforderlich.
  • Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt. Ein gesonderter Nachweis ist nicht erforderlich.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 134 KB).

 

Was kann ich damit machen?

Den Absolvent:innen steht sowohl der akademische Arbeitsmarkt im Bereich der Wissenschaft offen als auch der nichtakademische Arbeitsmarkt in der freien Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Dabei ist die Einsatzbreite sehr groß, da das Studium nicht an einem bestimmten Berufsbild ausgerichtet ist.

Als Führungspersönlichkeiten sind die Absolvent:innen in der Lage, den digitalen Wandel in Unternehmen und Organisationen technisch und betriebswirtschaftlich verantwortungsvoll zu gestalten.

Beispiele für Beschäftigungsmöglichkeiten sind: Tätigkeiten in der Unternehmensberatung, der Organisationsentwicklung sowie der strategische Unternehmensentwicklung zudem im Projektmanagement, der Softwareentwicklung und dem IT-Management.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

3 Semester

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

zum Winter- und Sommersemester

Zulassung

  • Bewerbungsschluss: März/September, genaues Datum siehe Bewerbungsinfos

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Ulrich Schwanecke.

Masterstudiengang Insurance and Banking

Schaubild: Aufbau der Masterstudiengänge Insurance and Banking und Controlling and Finance // Zum Vergrößern bitte anklicken

Worum geht's?

Mit dem Master of Science Insurance and Banking spezialisieren Sie sich auf das Bank-, Versicherungs- und Finanzwesen.
Im Mittelpunkt steht die vertiefende und forschungsorientierte Diskussion zentraler Managementfelder des nationalen sowie internationalen Bank-, Versicherungs- und Kapitalmarktwesens. Im besonderen Fokus stehen Entwicklungen und Fragen zur Digitalisierung von Finanzdienstleistungsprozessen (Digital Finance, Kryptowährungen, Blockchain etc.). Durch die enge Vernetzung mit dem Master of Science Controlling and Finance werden umfangreiche Wahlmöglichkeiten geboten.

Die Pflichtmodule des Fachgebietes "Insurance and Banking" werden durch einen umfassenden Wahlpflichtkatalog aus den Bereichen "Digital Finance" und "Controlling and Finance" ergänzt. Des weiteren ist die Digitalisierung der Finanzdienstleistungswirtschaft zentrales Thema im gesamten Studienverlauf.

 

Was brauche ich?

  • Bachelorabschluss im Studiengang Insurance and Banking der Hochschule RheinMain oder in einem vergleichbaren wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang (gem. § 1 Zulassungssatzung) mit mindestens der Gesamtnote 2,5. Bei schlechter als 2,5, aber mindestens 2,9 sind spezifische Fachkenntnisse der Finanzdienstleistungswirtschaft nachzuweisen (gem. § 1 Abs. 4 Zulassungssatzung). Eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch ist möglich.
  • Es werden englische Sprachkenntnisse (Proficiency Level B2 gemäß CEFR) vorausgesetzt.

 

Bitte beachten Sie die Zulassungssatzung für den Studiengang (PDF).

 

Was kann ich damit machen?

Das Studienprogramm bildet Sie für Fach- und Führungsaufgaben in nationalen und internationalen Kreditinstituten, Versicherungs- und integrierten Finanzdienstleistungsunternehmen aus. Hierzu wird besonderes Gewicht auf den strategischen Führungsbereich sowie das qualitative und quantitative Risikomanagement gelegt.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Bleichstraße/Bertramstraße

Regelstudienzeit

4 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Bewerbungsschluss: 15. Januar (für das Sommersemester 2024 verlängert bis 02.04.2024) bzw. 15. Juli

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Im Studiengang selbst können Sie auch direkt das ServiceCenter kontaktieren.

Worum geht's?

Die Digitalisierung ist in aller Munde und betrifft nahezu alle Lebensbereiche, auch wenn sie sehr unterschiedliche Formen annimmt.

Kleine, mittlere und große Unternehmen müssen sich proaktiv mit den durch die Digitalisierung ermöglichten Herangehensweisen beschäftigen und sich hierauf im Sinne eines "moving targets" immer wieder von neuem adäquat einstellen. An die (zukünftigen) Mitarbeiter:innen der Unternehmen im betriebswirtschaftlichen Bereich werden deshalb erhöhte Anforderungen in sowohl zahlenbezogener und technischer als auch wertschöpfungskettenbezogener Dimension gestellt.

Der Masterstudiengang Digital Business Management berücksichtigt diese Anforderungen explizit durch die spezifische Wissensvermittlung in den einzelnen Modulen wie zum Beispiel in den Bereichen Data Science, Wirtschaftsinformatik, Wertschöpfung, Marketing sowie Management. Weitere Themen, wie beispielsweise das Thema Nachhaltigkeit, spielen auch im Rahmen der Digitalisierung eine größere Rolle.

 

Was brauche ich?

  • Erster berufsqualifizierender Studienabschluss im Bachelorstudiengang Digital Business Management der Hochschule RheinMain oder in einem vergleichbaren wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang oder Wirtschaftsinformatikstudiengang.
  • Motivationsschreiben (eine Seite)
  • Englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Proficiency Level B2 gemäß CEFR werden vorausgesetzt.
  • Falls das Abschlusszeugnis zum Bewerbungsschluss noch nicht vorliegt, muss ein vorläufiges Zeugnis eingereicht werden, aus dem die Durchschnittsnote der bisher erbrachten Leistungen hervorgeht und in dem bestätigt wird, dass nicht mehr als 20 % der ECTS bis zum Abschluss fehlen. Sollte Ihre Hochschule keine Vorlage für ein solches vorläufiges Zeugnis besitzen, können Sie diesen Vordruck (PDF 167 KB) bei Ihrer Hochschule zum Ausfüllen einreichen.

Neben diesen formalen Voraussetzungen sollten Sie eine hohe Zahlenaffinität mitbringen. Idealerweise haben Sie in dem zuvor absolvierten Bachelorprogramm Data Science Module belegt sowie Kenntnisse im Bereich der Wirtschaftsinformatik erworben. Des Weiteren sollten Sie sich auch für Themen des Managements (bspw. Personalmanagement) begeistern können.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung des Studiengangs.

 

Was kann ich damit machen?

Der Masterstudiengang Digital Business Management bereitet Sie aus der Perspektive der Digitalisierung auf die Herausforderungen und Anforderungen der Unternehmen vor. Er ermöglicht Ihnen vor dem Hintergrund der vermittelten Managementinhalte, Teams in Unternehmen führen zu können, wodurch der Zugang zu Fachlaufbahnen und Führungsfunktionen mit Personalverantwortung in allen Unternehmensbereichen eröffnet wird.

Nach dem Abschluss können Sie den Weg in kleine, mittlere oder große Unternehmen nahezu aller Branchen wählen, da diese von der Digitalisierung respektive der Digitalen Transformation betroffen sind. Auch können Sie die erworbenen Fähigkeiten im öffentlichen Sektor einsetzen.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Bleichstraße/Bertramstraße

Regelstudienzeit

4 Semester, Vollzeitstudium

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Im Studiengang selbst können Sie auch direkt das ServiceCenter kontaktieren.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's im neugestalteten Wirtschaftsingenieurwesen?

Dieser Studiengang wird wahlweise mit dem technischen Schwerpunkt Elektrotechnik bzw. Maschinenbau angeboten. Die nichttechnischen Kurse belegen alle Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens gemeinsam. Jeder Studienschwerpunkt vermittelt theoretische und praktische Grundlagen für eine qualifizierte Tätigkeit in einem Unternehmen, um den Anforderungen in so genannten Schnittstellenfeldern zwischen Technik und Ökonomie zu entsprechen.

Sie werden dazu befähigt, sich in Ihrem späteren Berufsfeld in angemessener Zeit in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten und den sich laufend verändernden Anforderungen anpassen zu können. Des Weiteren werden Sie darauf vorbereitet, Probleme interdisziplinär zu lösen, Wissen in nachhaltige Problemlösungen umzusetzen und dabei über soziale Kompetenzen andere Menschen für die Teilnahme an diesen Problemlösungen zu gewinnen.

Das Profil des Studiengangs ist durch eine umfangreiche wirtschaftliche und technische Ausbildung gekennzeichnet. Von Beginn an entscheiden Sie sich für den Studienschwerpunkt Elektrotechnik oder Maschinenbau.

Wirtschaftsingenieurwesen kann an der Hochschule RheinMain auch in der Studiengangsvariante Time4ING studiert werden. Eine Streckung des Studiums, Lerntrainings sowie eine längere BAföG-Förderung sind nur einige Vorteile. Weitere Informationen finden Sie hier.

Was brauche ich?
  • Interesse an technischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen;
  • Nachweis von Sprachkenntnissen in Englisch auf GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) A2-Niveau; diese sind nachzuweisen über drei Jahre Schulenglisch (mindestens Note 4 im letzten Schulzeugnis) oder über einen äquivalenten Sprachtest (z. B. TOEFL oder Cambridge Certificate); Infos zu den Sprachvoraussetzungen
  • Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sieht eine Vorpraxis von insgesamt acht Wochen vor. Die Vorpraxis sollte vor der Aufnahme des Studiums absolviert werden, spätestens jedoch bis zum Ende des zweiten Fachsemesters absolviert und nachgewiesen sein. Es wird dringend empfohlen, mindestens vier Wochen des Vorpraktikums vor Aufnahme des Studiums absolviert zu haben. Eine Anmeldung zu den Prüfungs- und Studienleistungen ab dem vierten Fachsemester ist nur möglich, wenn der Nachweis über die vollständige Vorpraxis erbracht wurde. Bitte beachten Sie die Regelungen zum Vorpraktikum:
    Infos zum Vorpraktikum (siehe § 4 Vorpraxis) (PDF 46 KB)
    Formular für die Bestätigung des Vorpraktikums (PDF 99 KB)

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.

Wenn Sie sich Gedanken machen, ob Sie über die richtige PC-Ausstattung verfügen, lesen Sie hierzu bitte unseren HINWEIS.

Was erwartet mich?

Mithilfe unseres Erwartungs-Checks möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, mehr über die Fachgebiete zu erfahren, die im Studium behandelt werden. Dafür haben wir Ihnen einige Aufgaben aus dem Studienalltag zusammengestellt.

Was kann ich damit machen?

Als Absolvent:in des Studiengangs haben Sie insbesondere dann Vorteile gegenüber Absolvierenden eines rein technischen Studiengangs, wenn nicht nur technisches Wissen, sondern auch Kontextwissen erforderlich ist, d. h. Wissen über das Umfeld von Technikanwendungen. Gegenüber Absolvent:innen eines betriebswirtschaftlichen Studiengangs sind Sie im Vorteil, wenn betriebswirtschaftliches Wissen durch technisches ergänzt werden muss. In der Praxis finden sich daher Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure häufig in solchen Positionen, in denen interdisziplinär gearbeitet wird. Typische Einsatzfelder sind:

  • Elektrotechnische Industrie
  • Gebäude und Abfallwirtschaft
  • Gesundheitswesen
  • Industrie mit Dienstleistungsanteilen
  • Kommunikationswirtschaft
  • Softwareunternehmen
  • Unternehmensberatungen
  • Verkehrswirtschaft
  • Wartung und Service

Typische Arbeitsinhalte nach dem Abschluss sind: Beschaffungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement, Softwareenineering, Vertrieb, Organisation sowie Controlling.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

FIBAA

Studienbeginn

Nur im Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Thomas Heimer.

Worum geht's?

Der Masterstudiengang Kommunikationsdesign – Crossmedia Spaces zielt auf die Konzeption von medial gestalteten oder transformierten Räumen – in einer Mischung aus Realem und Virtuellem, aus Analogem und Digitalem. Der Studiengang wurde für Kommunikationsdesigner:innen sowie Gestalter:innen konzipiert und bereitet die Studierenden mit Hilfe von interdisziplinären Modulen auf die vielfältigen Aspekte der Designbranche der Zukunft vor. In der sich ständig wandelnden Medienlandschaft entwickeln sich immer wieder neue Aufgabenfelder und neue Kommunikationsräume, die es zu bespielen oder zu konzipieren gilt wie z. B. in Ausstellungen, Marken- und Messepräsentationen, Besucherzentren oder künstlerischen Installationen. Um Besucher:innen, Konsument:innen oder Passant:innen eine unvergessliche Erfahrung zu bieten, müssen Geschichten auf verschiedenste Art und Weise erzählt werden – lachend, sachlich, beschwörend... Eine Geschichte wird mit unterschiedlichsten Medien – in unterschiedlichen „Stimmen“, mit Bildern, Zeichen, Musik, Geräuschen erzählt. Alles, was unsere Sinne erfahren können, wird somit Teil des kommunikativen Prozesses.

Die Disziplin Kommunikationsdesign arbeitet deshalb mit dem kompletten medialen Instrumentarium. Kommunikationsdesign – Crossmedia Spaces Studierende lernen, wie die einzelnen Instrumente zu einem größeren Ganzen gefügt werden können: Mit Hilfe von unterschiedlichen Medien wird in einem Kontext eine bestimmte Geschichte erzählt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Suche nach künstlerischen und experimentellen Ausdrucksformen und nonlinearen Erzählformen. Die Studierenden lernen, in einem interdisziplinären Team und in einem co-kreativen Teamprozess ein crossmediales Gestaltungskonzept zu entwickeln – die thematische und atmosphärische Gestaltung eines Kommunikations- und Interaktionsraums.

Der Studiengang gliedert sich also in drei Themenbereiche:

  • Interdisziplinäres und crossmediales Gestalten
  • Künstlerische Konzeption und Design Thinking
  • Team Building und Projektmanagement

Was brauche ich?

Ein erfolgreich abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit in Kommunikationsdesign oder einem vergleichbaren künstlerisch-gestalterischen Studiengang wird vorausgesetzt (z. B. Media: Conception & Production B. A.). Die Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses muss mindestens 2,5 sein. Zudem benötigen Sie ein Portfolio aus dem die bislang erworbenen künstlerisch-gestalterischen Kompetenzen ersichtlich werden. Das Portfolio wird digital im Format DIN A4 eingereicht und muss folgendes beinhalten:

  • Arbeitsproben gestalterischer oder künstlerischer Natur auf max. 25 Seiten
    (z. B. Zeichnungen, Fotografien, filmische interaktive Arbeiten, etc.).
  • Ein einseitiges Motivationsschreiben mit Erläuterungen zum Studienwunsch und der Skizze eines fachspezifischen Projekts, welches das Vorhaben im Rahmen der eigenen Masterthesis darstellen könnte. Dies dient dazu, Bewerber:innen und deren Erwartungen besser einschätzen zu können. Ein solcher Themenvorschlag (z. B. Gestaltung eines virtuellen Kampagnenraums für ein kleines und mittleres Unternehmen oder die Gestaltung eines physischen und virtuellen Verkaufsraums) ist jedoch noch nicht verbindlich hinsichtlich des späteren Themas der Master-Thesis.
  • Eine unterzeichnete Versicherung der eigenen Urheberschaft.

Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, wird das Englisch-Niveau B2 vorausgesetzt. Ein formaler Nachweis dieser Englischkenntnisse ist hierbei jedoch nicht erforderlich.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 54 KB).

Was kann ich damit machen?

Der Masterstudiengang bildet crossmediale und projekterfahrene Designer:innen von morgen aus. Durch die Entwicklung von selbstverständlichem kreativen Denken sind Kommunikationsdesign – Crossmedia-Spaces-Absolvierende dazu in der Lage, Informations- und Kommunikationsräume in allen gesellschaftlichen Bereichen zu entwickeln. Interaktionen mit medialen Inszenierungen können dabei in den unterschiedlichsten öffentlichen und halböffentlichen Räumen realisiert werden – sei es in Museen und Kultureinrichtungen oder in Unternehmen oder auf Messen. Das bezieht auch die Entwicklung von digitalen Kommunikationsräumen, Kampagnen oder sonstigen Kommunikationsmaßnahmen mit ein. Durch den interdisziplinären und zukunftsorientierten Ansatz der Lehre besitzen Absolventinnen und Absolventen die Fähigkeit, als wertvolle Schnittstelle Aufgaben eines Creative Leaders zu übernehmen. Den Kommunikationsdesign – Crossmedia-Spaces-Studierenden stehen somit alle Möglichkeiten der Gestaltung in einer sich zunehmend verändernden Medienbranche offen.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

3 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch (Fremdsprachenanteil

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

zum Wintersemester

Zulassung

Bewerbungsschluss: 15. Juli, siehe Bewerbung und Immatrikulation

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Betty Schimmelpfennig.

   

Dieser Studiengang läuft aus. Studieninteressierte für das 1. Fachsemester finden alle neuen Infos beim Studiengang:
Wirtschaftsinformatik - Information Systems & Digital Transformation (M.Sc.)

Worum geht's?

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ist die konsequente inhaltliche Fortsetzung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik an der Hochschule RheinMain. Der Studiengang ermöglicht aber auch den Absolventinnen und Absolventen anderer Informatikstudiengänge eine Weiterqualifizierung auf hohem akademischem Niveau. Ein großer Projekt- und Praxisanteil zeichnet diesen anwendungsorientierten Studiengang aus. Die zahlreichen Wahlmöglichkeiten erlauben es, das Studium an den eigenen Interessen auszurichten. Der Studiengang folgt dem Leitbild "Führung und Technologie in der digitalen Wirtschaft" und geht dabei von einer starken Informatikbasis aus. Die Studierenden beschäftigen sich mit der Gestaltung und dem Einsatz betrieblicher Informationssysteme auf dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand. Sie führen anwendungs- und forschungsorientierte Projekte durch und reflektieren dabei die Ergebnisse im Kontext verantwortungsethischer Fragestellungen.

Was brauche ich?

Es gelten für eine Bewerbung die Regelungen des neuen Studiengangs: Wirtschaftsinformatik - Information Systems & Digital Transformation (M.Sc.)
 

Was kann ich damit machen?

Den Absolventinnen und Absolventen steht sowohl der akademische Arbeitsmarkt im Bereich der Wissenschaft offen als auch der nichtakademische Arbeitsmarkt in der freien Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Dabei ist die Einsatzbreite sehr groß, da das Studium nicht an einem bestimmten Berufsbild ausgerichtet ist. Als Führungspersönlichkeiten sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, den digitalen Wandel in Unternehmen und Organisationen technisch und betriebswirtschaftlich verantwortungsvoll zu gestalten. Beispiele für Beschäftigungsmöglichkeiten sind: Tätigkeiten in der Unternehmensberatung, der Organisationsentwicklung sowie der strategische Unternehmensentwicklung zudem im Projektmanagement, der Softwareentwicklung und dem IT-Management.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

3 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ASIIN

Studienbeginn

zum Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Ulrich Schwanecke.

Worum geht´s?

SCREEN ARTS ist ein künstlerischer Studiengang, der für Absolvent:innen mit einem Bachelorabschluss in den Bereichen Film, Kommunikation oder Medien konzipiert ist. Der Studiengang Screen Arts ist genau das Richtige für kreative Köpfe, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für eine Karriere in der Film- und Medienbranche ausbauen und dabei in einem internationalen Umfeld studieren wollen.

Im Masterstudiengang SCREEN ARTS vertiefen ideenreiche Fime- und Medienschaffende ihre Kompetenzen in Content Creation, Storytelling, Dramaturgie und Konzeption und erweitern das Know-How durch die Auseinandersetzung mit Bewegtbildmedien in den Bereichen Medienkultur, Medientechnik, Journalismus und Produktionsmanagement.

Die Unterrichtssprachen im Studiengang SCREEN ARTS sind Deutsch und Englisch. Studierende können entscheiden, ob sie den Studiengang überwiegend auf Deutsch oder im vom Studiengang angebotenen „English Track“ vollständig in Englisch studieren wollen.

Der Studiengang ist international sehr gut vernetzt und bietet vielfältige Möglichkeiten an einer Partnerhochschule zu studieren. Es besteht die Möglichkeit ein „double degree“ an renommierten Hochschulen in Norwegen oder Thailand zu erwerben.

Der Studiengang Screen Arts löst den Studiengang Creative Media Conception ab, d.h. ab dem Wintersemester 2024/25 erfolgt die Zulassung in den neu akkreditierten Studiengang Screen Arts.

Was brauche ich?

Wer den Masterstudiengang SCREEN ARTS studieren möchte, muss einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder vergleichbare Abschlüsse) mindestens mit der Note 2,5 nachweisen können. Das Bachelorstudium muss inhaltlich auf den Studiengang vorbereiten. Entsprechende Vorkenntnisse liegen vor, wenn der Studiengang Media: Conception & Production (B.A.) der Hochschule RheinMain oder ein vergleichbarer Studiengang erfolgreich absolviert wurde und im Bereich Mediengestaltung mindestens 30 Credit-Points nachgewiesen werden können.

Mit dem Zulassungsantrag ist ein Motivationsschreiben einzureichen. Zudem ist als Nachweis der fachlichen Eignung ein Demo-Reel abzugeben, das Arbeitsproben aus eigenen Bewegtbildproduktionen und/oder anderen gestalterischen Projekten zeigen soll. Das Demo-Reel soll maximal fünf Minuten dauern und ist in einer Auflösung von 1920px x 1080px als .mp4-Datei mit einem Quellennachweis der Arbeitsproben und einer Versicherung der Urheberschaft einzureichen.

Für die Bewerbung zur Zulassung zum Studiengang SCREEN ARTS sollten die folgenden Vorlagen verwendet werden:

BITTE BEACHTEN: Alle Dokumente sind über das Bewerbungsportal der Hochschule RheinMain als PDF einzureichen!

Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt. Ein gesonderter Nachweis ist nicht erforderlich.

Detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 81 KB).

Was kann ich damit machen?

Aufgrund ihres vielseitigen Fachwissens und ihrer umfangreichen praktischen Erfahrungen entwickeln Absolvent:innen von SCREEN ARTS gestalterische Konzepte für die Produktion von dokumentarischen, journalistischen und fiktionalen Inhalten. Sie sind in der Lage, sich schnell in verschiedene Themen einzuarbeiten, Inhalte medien- und zielgruppengerecht aufzubereiten und dramaturgisch zu inszenieren.

Darüber hinaus verfügen Absolvent:innen über fundiertes Wissen zu technischen Abläufen und organisatorischen Rahmenbedingungen einer Bewegtbildproduktion. Ihre Fertigkeiten im Einsatz professioneller Hard- und Software ermöglichen es ihnen, Medienproduktionen effizient und in hoher Qualität umzusetzen.

Absolvent:innen des Studienganges findet man in unterschiedlichen Positionen in unterschiedlichen Branchen, die mit Bewegtbild zu tun haben. Dazu gehören unter anderem die folgenden Unternehmen und Organisationen:

  • Film- und Fernsehproduktionen,
  • Streamingdienste,
  • Rundfunkanstalten,
  • Kommunikations- und Eventagenturen,
  • Marketingabteilungen sowie
  • Kultur- und Bildungseinrichtungen.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

3 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch (Fremdsprachenanteil)

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

zum Winter- und Sommersemester

Zulassung

Bewerbungsschluss: 15.01 und 15.07. eines jeden Jahres

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Herr Prof. Stephan Schwarz.

Dieser Studiengang läuft aus. Studieninteressierte für das 1. Fachsemester finden alle neuen Infos beim Studiengang:

Informatik - Software und System Engineering (M.Sc.)

Worum geht's?

Ziel eines Masterstudiums im Bereich der Informatik ist die fundierte Weiterqualifizierung der Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge auf hohem akademischem Niveau mit vielen Wahlmöglichkeiten. Praxisrelevante Kompetenzen auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik werden vermittelt.

Der Studiengang Informatik - Smarte Systeme für Mensch und Technik M. Sc. führt in vier Semestern zum Masterabschluss und zeichnet sich insbesondere durch seine Fokussierung auf die Forschung aus. Neben mehreren Wahlpflichtmodulen, in denen eigene Schwerpunkte gesetzt werden können, gehört ein Forschungsprojekt im dritten Fachsemester zum Curriculum. Dieser Studiengang ist für Personen von besonderem Interesse, die später im Bereich innovativer Forschung und Entwicklung tätig sein möchten und schon während des Masterstudiums einen Karriereweg in Richtung Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder industrielle Forschung einschlagen möchten.

Der Masterstudiengang befähigt zur Promotion am gemeinsamen Promotionszentrum für Angewandte Informatik der Hochschule RheinMain, der Hochschule Darmstadt, der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule Fulda. Darüber hinaus bereitet er eine Promotion an anderen Hochschulen oder Universitäten optimal vor.

Was brauche ich?

Es gelten für eine Bewerbung die Regelungen des neuen Studiengangs: Informatik - Software und System Engineering (M.Sc.)

Was kann ich damit machen?

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind grundsätzlich für alle Gebiete der Informatik qualifiziert, da das Studium nicht an einem bestimmten Berufsbild ausgerichtet ist. Die Einsatzbreite deckt damit sowohl den akademischen als auch den nichtakademischen Arbeitsmarkt ab. Komplexe Aufgabenstellungen in Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie der öffentlichen Verwaltung können bearbeitet werden. Zudem können Führungspositionen in der IT oder verwandten Bereichen übernommen werden.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

4 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ASIIN

Studienbeginn

zum Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Ulrich Schwanecke.

Worum geht's?

Im berufsbegleitenden Ingenieurstudium Elektrotechnik und Management werden Sie befähigt, sich selbständig vertiefendes und neues Wissen auf den Gebieten der Elektro- und Informationstechnik sowie des Managements anzueignen und forschungs- und anwendungsorientierte Projekte durchzuführen. Bei einem Studienstart zum Sommersemester beginnen Sie mit den Wirtschaftsthemen, bei einem Start zum Wintersemester mit den Technikthemen, die beide unabhängig voneinander gelehrt werden. Im Folgesemester führen Sie wahlweise ein Technik- oder Wirtschaftsprojekt durch. Technische Fächer aus einem Wahlpflichtkatalog runden das Studienprogramm ab. Enthalten sind Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Vernetzte Systeme, Sicherheitstechnologie sowie fortgeschrittene Themen aus der Energie- und Automatisierungstechnik und der Leistungselektronik. Der Fokus liegt auf den Themenfeldern Internet of Things/Industrie 4.0, Smart Mobility und Smart Energy.

Was brauche ich?

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss insbesondere in der Informations- und Elektrotechnik oder einem verwandten Gebiet,
  • Gesamtnote im ersten Studienabschluss mit mindestens 2,5.

Sollten Sie diese Note nicht erreicht haben, müssen Sie eine besondere fachliche Qualifikation nachweisen. Kriterien hierfür sind:

  • Besondere fachliche Qualifikation außerhalb des ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses,
  • Schwerpunktsetzungen und besondere Vertiefungen oder Projektarbeiten mit Bezug zum Masterstudiengang aus dem vorausgegangenen Studium oder der darin erstellten Abschlussarbeit.

Nachweis über ein mindestens für die Dauer der Regelstudienzeit bestehendes Beschäftigungsverhältnis in einem ingenieursorientierten Beruf im Umfang von mindestens 50% (insbesondere im Bereich der Informations- und Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik oder Wirtschaftsingenieurwesen)

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 142 KB).

Was kann ich damit machen?

Der Masterstudiengang qualifiziert Sie für die Übernahme von Führungs-, Entwicklungs- und Forschungsaufgaben in der elektro- und informationstechnischen Industrie, z. B. in der Automatisierungs- und Informationstechnik, der Energietechnik und Elektronik. Ebenso kommen Führungsaufgaben in Managementbereichen in Betracht.

Steckbrief

Studienort

Campus Rüsselsheim

Regelstudienzeit

4 Semester (berufsbegleitend mit 90 ECTS-Punkten)

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

zum Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpersonen im Studiengang selbst sind Prof. Dr.-Ing. Michael Voigt (Studiengangsleitung) und Iris Bold (Sekretariat) - T +49 6142 898-4226, bis-em(at)remove-this.hs-rm.de

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Die Angewandte Informatik ist ein praxisorientiertes Studium im Bereich der Informatik, bei dem der Fokus auf der Anwendung von informatischen Methoden in verschiedenen Anwendungsbereichen liegt. Module zu den Themen Betriebswirtschaft und Recht sowie zusätzliche soziale Kompetenzen ergänzen die Informatikbereiche sinnvoll und stellen Interdisziplinarität her. Der Studiengang zeichnet sich durch ein gutes Betreuungsverhältnis aus. Praktika mit kleinen Gruppengrößen sowie Lerngruppen, in denen leicht Kontakte geknüpft werden können, tragen zu einer angenehmen Lernatmosphäre bei, die für ein erfolgreiches Studium wichtig ist.

Die Grundlagen der Informatik bilden die Basis, auf der später weiter aufgebaut wird. Zu diesen Grundlagen gehört Wissen in Bereichen wie Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Web- und IoT-Systemen und Computing Infrastructures.

Im Studienverlauf werden dann verschiedene anwendungsbezogene Themen aufgegriffen und das Wissen dort vertieft. Hierbei handelt es sich neben dem sehr aktuellen Thema der Künstlichen Intelligenz (KI) z. B. um Datenbanken, Internet of Things, Web-
entwicklung, mobile Anwendungen, Embedded Systems und Visual Computing.

Neben den fachlichen Kernkompetenzen gehört es in der Informatik auch dazu Projekte managen und erfolgreich umsetzen zu können. Aus diesem Grund lernen die Studierenden besonders Methoden des agilen Projektmanagements, um die Fähigkeiten zu entwickeln, IT-Projekte effizient zu planen, zu steuern und umzusetzen.

Ohne die passenden Soft Skills geht es auch in der Informatik schon lange nicht mehr. Deswegen unterstützen wir Sie dabei Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und interdisziplinäres Denken zu entwickeln und auszubauen.

Das Studium an der Hochschule RheinMain zeichnet sich durch einen hohen Praxis- und Anwendungsbezug aus. Praktika und Projekte sind daher wichtige Bestandteile des Studiums. So können Sie erworbenes Wissen in realen Situationen anwenden und praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein Semester Praktikum in einem Unternehmen in Deutschland oder dem Ausland ist Bestandteil der praktischen Erfahrungen.

Was brauche ich?

Die Informatik ist eine Wissenschaft bzw. ein Berufsfeld, das sich durch eine dauerhafte und vor allem auch schnelle Weiterentwicklung auszeichnet. Aus diesem Grund ist es wichtig neugierig zu sein und zu bleiben, sich immer wieder neu zu motivieren, an einer Problemlösung zu arbeiten und auch dann durchzuhalten, wenn es einmal schwierig werden sollte.

Da die Informatik mathematische Konzepte beinhaltet, ist ein solides Verständnis von Mathematik, vor allem in den Bereichen Diskrete Mathematik, Logik und Algebra von Vorteil. Programmierkenntnisse werden vorab nicht benötigt, sondern stattdessen analytisches Denkvermögen, da es in der Informatik häufig darum geht, komplexe Probleme zu durchschauen und zu lösen.

Die Informatik hat mittlerweile nur noch wenig mit dem Klischee der Nerds zu tun, die alleine im Keller sitzen und programmieren. Informatikprojekte werden meist im Team realisiert, weswegen Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten wichtig sind.

Was erwartet mich?

Mithilfe unseres Erwartungs-Checks möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, mehr über die Fachgebiete zu erfahren, die im Studium behandelt werden. Dafür haben wir Ihnen einige Aufgaben aus dem Studienalltag zusammengestellt.

Was kann ich damit machen?

Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind derzeit für unsere Absolvierenden sehr gut. Mit ungewollten Wartezeiten zwischen dem Ende des Studiums und dem Start ins Berufsleben ist momentan nicht zu rechnen.

Das liegt nicht nur an der digitalen Transformation, die wir in der Gesellschaft erleben, sondern auch an den überaus vielfältigen Berufsfeldern, in denen Sie nach dem Studium tätig werden können. Überall dort, wo IT-Systeme gebraucht werden, werden auch Sie gebraucht und damit in allen Bereichen. Beispielhaft genannt seien große IT-Anbieter, Unternehmen aus den Bereichen der Anwendungsentwicklung und IT-Beratung, aber auch Banken, Versicherungen, die öffentliche Verwaltung der Städte, Länder und des Bundes, sowie Firmen, die im Bereich der Umwelt aktiv sind, wie etwa Windenergie.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 96 KB)

+Dual

Duales Studium HessenAngewandte Informatik kann auch dual studiert werden. In einer praxisintegrierten Variante haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium mit begleitender Praxiserfahrung zu kombinieren. Weiterhin besteht die Möglichkeit, einen IHK-Ausbildungsabschluss als Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung zu erlangen. Sie benötigen dafür einen Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule RheinMain. Während der vorlesungsfreien Zeit sind Sie regulär in Ihrem Kooperationsbetrieb beschäftigt. In der Vorlesungszeit haben Sie einen Praxistag pro Woche im jeweiligen Betrieb. Ausführliche Informationen zum Konzept des dualen Studiums und zu den Kooperationsunternehmen finden Sie auf der Seite "Duales Studium Informatik an der Hochschule RheinMain". Weiterhin bietet ein Flyer einen ersten Überblick: Die dualen Informatikstudiengänge (PDF 2,5 MB)

Organisatorische Fragen zum dualen Studiengang sowie Fragen zu den Kooperationsunternehmen beantwortet Andrea Rostek. Für eine allgemeine Beratung können Sie sich gerne an die Zentrale Studienberatung wenden.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Nur im Wintersemester

Zulassung

  • Einschreibeschluss: September, genaues Datum siehe Bewerbung und Immatrikulation
  • Voraussetzung für die duale Variante ist ein Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen

+Dual

Der Studiengang kann auch dual studiert werden.

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist das Sekretariat Informatik.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Der Studiengang wird eingestellt. Einschreibungen sind nicht mehr möglich.

Worum geht's?

Durch die Digitalisierung von Arbeits- und Produktionsprozessen, ist die Mathematik in weiten Teilen der Industrie und Wirtschaft zu einer Schlüsseltechnologie geworden. Die Computerisierung hat bereits in den vergangenen Jahrzehnten zu neuen beruflichen Möglichkeiten neben den traditionellen Tätigkeitsfeldern von Mathematikerinnen und Mathematikern in der Finanz- und Versicherungswirtschaft und der Qualitätskontrolle geführt: komplexe mathematische Modelle und Methoden kommen beispielsweise in der Steuerung von Produktionsanlagen, bei der Optimierung von Materialeigenschaften oder bei der Simulation chemischer Prozesse in der Verfahrenstechnik zum Einsatz. Die Möglichkeiten der informationstechnischen Vernetzung über das Internet oder andere Kommunikationstechnologien haben diesen Trend fortgesetzt: das Data Mining in großen, aus verschiedenen Quellen zusammengeführten Datenmengen, sowie Anwendungen von automatischen Lernverfahren haben die Nachfrage nach mathematischem Knowhow zum Beispiel im Marketing, der Logistik, der Medizin- oder der Fahrzeugtechnik verstärkt.

Mit den Veranstaltungen des Studiengangs werden die für die Bearbeitung anspruchsvoller mathematischer Anwendungsprobleme notwendigen Fachkenntnisse und Fähigkeiten vermittelt bzw. weiterentwickelt: Differentialgleichungen, Stochastik und Numerik werden anwendungsorientiert, jedoch ohne Kompromisse beim theoretischen Niveau gelehrt. Das Erstellen von mathematischen Modellen auf der Basis dieser Fachgebiete und durch konsequentes begriffliches Arbeiten, sowie die Verwendung solcher Modelle in der Computersimulation sind weitere Studiengangsziele. Abhängig vom persönlichen Interesse und Berufsziel kann über Wahlfächer ein fachlicher Schwerpunkt gesetzt werden in:

  • Modellierung mechanischer und dynamischer Systeme oder
  • Finanzmathematik und Data Mining.
 

Was brauche ich?

Die wichtigsten Voraussetzungen für den anspruchsvollen und forschungsnahen Studiengang Angewandte Mathematik sind informeller Art: Begriffliches und strukturiertes Denken, Abstraktionsvermögen, kritisches Hinterfragen und Interesse am Ergründen komplexer Zusammenhange sowie vor allem Begeisterung für die Mathematik sind gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium.

 

Was dürfen Sie von uns erwarten?

Eine hochmotivierte und leistungsstarke Arbeitsgruppe, die sowohl bei der Publikation mathematischer Forschungsartikel und Lehrbücher als auch bei der Durchführung von Forschungsprojekten international ausgewiesen ist; eine überschaubare Studienumgebung in familiärer Atmosphäre mit einem engen Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden; die Möglichkeit, den Einsatz mathematischer Methoden zur Lösung anspruchsvoller und komplexer Anwendungsprobleme zu erlernen.

 

Was kann ich damit machen?

Berufschancen bieten sich für Sie als Absolventin bzw. Absolvent in nahezu allen Industriebranchen:

  • Automobilindustrie sowie Luft- und Raumfahrt,
  • Pharma-, Chemie- und Elektroindustrie,
  • Logistikunternehmen,
  • Banken und Versicherungen,
  • Unternehmensberatungen,
  • Öffentlicher Dienst,
  • Softwareentwicklung.

Die Einstellung in einem Unternehmen erfolgt häufig nicht so sehr wegen der eigentlichen Studienfächer, sondern wegen der in einem Mathematikstudium erworbenen Analyse- und Problemlösungsfähigkeiten und der Fähigkeit zu logischem, sorgfältigem und struk­tu­rier­tem Denken. Ein Mathematikstudium bietet Ihnen daher sehr vielseitige und kon­junk­tur­un­ab­hängige Berufsaussichten.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

6 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Nur im Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartnerin im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Edeltraud Gehrig.

Der Studiengang wird eingestellt. Einschreibungen sind nicht mehr möglich.

Worum geht's?

Die Arbeit in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, aber auch in Unternehmen, die die fortschreitende Digitalisierung als Chance für eine Neuausrichtung der Arbeitsprozesse und des Produktangebots nutzen, erfordert eine Kombination von Fachwissen und Kreativität. Dies gilt auch für die Anwendungen der Mathematik in den genannten Bereichen: Standardlösungen bestimmter Probleme müssen angepasst oder erweitert werden, wozu eine gute Kenntnis der theoretischen Grundlagen einer Methode oder eines Verfahrens erforderlich ist. Um das Einsatzpotential einer mathematischen Methode in einem neuen Kontext zu erkennen, zu bewerten und umzusetzen sind ein breiter Überblick über mathematische Methoden und fachliche Kreativität erforderlich.

Der Masterstudiengang Angewandte Mathematik richtet sich an Personen, die in einem Bachelorstudiengang ein besonderes Interesse an der Mathematik und ihren Anwendungen gefunden haben, und sich für eine berufliche Tätigkeit mit den oben genannten Charakteristika qualifizieren möchten. Die Veranstaltungen des Studiengangs bieten hier die Möglichkeit, sich über ein wechselndes Wahlfachangebot und abhängig von persönlichem Interesse und beruflicher Orientierung vertiefte Kenntnisse in den Bereichen

  • Modellierung mechanischer und dynamischer Systeme,
  • Finanzmathematik und Data Mining,
  • Algebra und Geometrie,
  • Mathematische Methoden in Naturwissenschaften und Technik

anzueignen. Auf den Einsatz von Softwarewerkzeugen für die Analyse und Modellierung, sowie die Weiterentwicklung von Programmierfähigkeiten wird dabei Wert gelegt.

Was brauche ich?

Der Studiengang stellt hohe Anforderungen an begriffliches und strukturiertes Denken, an Abstraktionsvermögen, Ausdauer und Zähigkeit. Außerdem erfordert er den Wunsch, mathematischen Problemen auf den Grund zu gehen und sich nicht mit oberflächlichen Antworten und Lösungen zufriedenzugeben.

Formale Voraussetzung für das Masterstudium ist ein abgeschlossenes mathematisches Bachelorstudium mit der Gesamtnote kleiner oder gleich 2,5. Ist diese Gesamtnote nicht erreicht, jedoch besser als 3,0, kann eine Bewerbung zugelassen werden, wenn mindestens zwei positive Empfehlungsschreiben (Letters of recommendation) von Professorinnen oder Professoren der Hochschule vorgelegt werden, an der der erste berufsqualifizierende Abschluss erworben wurde. Die Referenzen sollen dabei explizit zur Forschungsbefähigung der Bewerberin bzw. des Bewerbers und zur Befähigung zu selbstständigem Arbeiten Stellung nehmen. Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 115 KB).

Was kann ich damit machen?

Vielseitige und konjunkturunabhängige Berufschancen für Sie als Absolventin bzw. Absolvent bieten sich z. B.:

  • in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen,
  • in der Automobilindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrt,
  • in der Pharma, Chemie- und Elektroindustrie,
  • in Logistikunternehmen,
  • bei Banken und Versicherungen,
  • in der Unternehmensberatung,
  • im Öffentlichen Dienst,
  • in der Softwareentwicklung.

Ein abgeschlossenes Masterstudium befähigt Sie zu leitenden Funktionen in Forschungs-, Entwicklungs- und Planungsabteilungen. Da mathematische Verfahren und Algorithmen zunehmend wichtig für den Erfolg eines Unternehmens werden, bieten sich hervorragende Berufsaussichten.

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

4 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Claas Becker.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Forschung, Industrie und Verwaltung benötigen Fachleute, die sich auf Grund ihrer breiten Kenntnisse und Fähigkeiten in der technischen Physik, im ingenieurgemäßen Arbeiten und in modernen Technologien selbstständig, rasch und sicher in vielfältige Aufgabenstellungen einarbeiten können. Solche Fachleute sind Physikingenieurinnen und -ingenieure. Sie sind in der Lage, sich flexibel an die wechselnden Anforderungen des Marktes anzupassen: Sie bilden die Brücke zwischen Wissenschaft und Technik.

Der Studiengang deckt somit ein Berufsfeld ab, das zwischen rein wissenschaftlicher und klassisch ingenieursmäßiger Tätigkeit angesiedelt ist und sich durch anspruchsvolle interdisziplinäre Anforderungen und die immer wichtiger werdende Internationalisierung auszeichnet.

Die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Angewandte Physik erhalten eine breite mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Grundausbildung. Auf ihr baut eine umfassende Einführung in die Arbeitswelt in Laboren, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie in Ingenieur- bzw. Konstruktionsbüros auf. Diese erfolgt praxisnah und vertiefend mit großer fachlicher Breite in der >>Physikalischen Technik <<.

Forschungsschwerpunkte in den Laboren des Studienbereichs Physik sind dabei Mikro- und Nanotechnologien, Photonik und Regenerative Energien. Daneben betreibt der Studienbereich auch Labors zur Akustik, Kerntechnik, Wasserstofftechnologie, Medizinischen Gerätetechnologie, Medizinischer Bildgebung, Biosignalverarbeitung, Biomechanik, Ultrakurzpulslasertechnologie und - als Besonderheit - einen eigenen Reinraum für die Mikrotechnik. Eine enge Zusammenarbeit mit Großforschungseinrichtungen, Forschungsinstituten, der Industrie und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Rhein-Main-Gebietes sorgt zusätzlich für die Praxisnähe der Ausbildung.

HINWEIS: Die in der Prüfungsordnung 2018 genannten Studienrichtungen >>Materialwissenschaft<< sowie >>Modellierung und Simulation<< können derzeit nicht angeboten werden.

Was brauche ich?

Begeisterung für die Natur und ihre Phänomene, Neugier, diese näher zu untersuchen und zu erklären sowie einen Drang, naturwissenschaftliche Erkenntnisse in neue Verfahren, Materialien oder Bauteile umzusetzen, bilden die wichtigsten Voraussetzungen. Wenn Sie zudem Freude am Experimentieren, Berechnen und Konstruieren mitbringen, sind Sie in diesem Studiengang richtig.

Richtig im Studiengang Angewandte Physik sind Sie außerdem, wenn Sie zukünftig auf modernsten Technologiefeldern tätig sein möchten, offen für neue Entwicklungen sind und nicht an ein traditionell etabliertes Fachgebiet gebunden sein möchten. Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.

Was kann ich damit machen?

Physikingenieurinnen und -ingenieure bilden die Brücke zwischen aktueller Forschung und der Entwicklung neuer Technologien, Produkte und Verfahren.

Das berufliche Selbstbild, das die Absolventinnen und Absolventen entwickelt haben, orientiert sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in anwendungsnahen Berufsfeldern, wie beispielsweise in der Mikrosystemtechink, der Halbleiterindustrie, Elektronikentwicklung, im Feingerätebau, in der Lasertechik, der optischen Industrie oder bei der Prozessentwicklung.

Die Tätigkeitsfelder liegen im Bereich Forschung und Entwicklung bei industriellen oder institutionellen Forschungseinrichtungen und -abteilungen, bei Firmen mit anspruchsvollen (neuen, interdisziplinären, oft wechselnden) technologischen Arbeitsgebieten (HiTech-Firmen, Technologie-Startups, etc.) sowie bei Ingenieurbüros, Patentanwaltskanzleien, Behörden mit entsprechendem Bedarf an physikalisch-technischem Know-how sowie technologisch ausgerichteten Vertriebsfirmen.

Als weiteres Alleinstellungsmerkmal hat der Studienbereich Physik der Hochschule RheinMain einen auf den Bachelorstudiengang Angewandte Physik abgestimmten gleichnamigen Masterstudiengang Angewandte Physik konzipiert, der das Wissen und Können aus dem Bachelorstudiengang theoretisch sowie praktisch vertieft und ausbaut. Inhaltliche Schwerpunkte sind in den Themengebieten Mikrosystemtechnik, der Optik und der Ultrakurzpulslasertechnologie gesetzt. Dieser Masterstudiengang ermöglicht es anschließend auch intern oder extern zu promovieren.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)

Steckbrief

Studienort

Campus Rüsselsheim

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Hans-Dieter Bauer.

Worum geht's?

In interdisziplinären Teams abstrakte Kenntnisse in ingenieurmäßige Lösungen umsetzen, um physi­kalisch-technische Probleme zu lösen - das wird Ihnen im Masterstudiengang Angewandte Physik vermittelt. Das forschungs­orientierte Studien­programm qualifiziert Sie für Aufgaben in der angewandten Forschung.Die Vermitt­lung der Studieninhalte wird in Kooperation mit renommierten Forschungs­instituten durchgeführt.

Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs berühren in erster Linie moderne forschungs­intensive Technologie­felder wie Photonik, Mikro- und Nano­technologie, Biosignalverarbeitung oder Grenzflächenphysik.

Der Abschluss ist dem an einer Universität erworbenen Masterabschluss gleichwertig und bietet Ihnen die Chance zur Promotion.

Was brauche ich?

  • Abschluss in einem 7- oder auch 6-semestrigen Studium der Angewandten Physik bzw. der Physikalischen Technik oder einem vergleichbaren Studiengang der Natur- und Ingenieurwissenschaften (Bachelor oder Diplom) mit der Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5) und 210 Credit Points.
  • Bei Gesamtnote schlechter als 2,5 jedoch besser als 3,0: mindestens zwei Empfehlungsschreiben, die explizit Stellung nehmen zur Befähigung im Bereich Forschung und wissenschaftlichem Arbeiten.

Bitte beachten Sie die Zulassungssatzung (PDF 140 KB).

Was kann ich damit machen?

Ob an Forschungsinstituten oder in High-Tech-Unternehmen:
Als Absolventin bzw. Absolvent des Masterstudiengangs Angewandte Physik helfen Sie mit, neue Verfahren zu entwickeln und ausgefeilte Produkte zu realisieren. Aus aktuellen Forschungsergebnissen entwickeln Sie Ideen, wie Prozesse noch genauer ablaufen, neue Materialien effektiv eingesetzt oder neue Geräte entwickelt werden können. Neue Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung gelangen immer schneller in die Umsetzung, immer häufiger erwachsen aus wissenschaftlichen Erkenntnissen neue Technologien: Moderner Maschinenbau ist ohne lasergestützte Produktionsmethoden nicht denkbar, hochintegrierte elektronische Schaltungen nicht ohne Festkörperphysik und Quantenmechanik, Brennstoffzellen bauen auf Erkenntnissen der Grenzflächenphysik auf. In der Wissenschaft wie in der Wirtschaft werden zunehmend Menschen benötigt, die imstande sind, Brücken zwischen Forschung und Entwicklung, zwischen Theorie und Praxis zu schlagen.

Steckbrief

Studienort

Campus Rüsselsheim

Regelstudienzeit

3 Semester, bei berufsbegleitendem Studium entsprechend länger

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Stefan Kontermann.

Worum geht's?

Ziel des Studiengangs Architektur ist es, Ihnen eine grundlagen- und anwendungsorientierte Ausbildung zu bieten, die Ihnen ein breites Wissen aus klassischen und neuen Berufsfeldern der Architektur vermittelt. Dabei dient die künstlerische Grund­ausbildung als Basis für eine nachfolgende fachliche Profilierung. Die Grundlagenvermittlung geht mit praktischer Umsetzung einher und wird von theoretischer Vertiefung begleitet.
Wir möchten Sie zu eigenständigem Denken und fachlichem Handeln befähigen. Ergänzend hierzu werden künstlerisch-gestalterische Fähigkeiten erworben und historische Bezüge hergestellt, so dass Sie ebenso Verständnis für soziale Zusammenhänge wie kommunikative Fähigkeiten entwickeln.

Was brauche ich?

Das Studium der Architektur setzt gestalterische Fähigkeiten und Kreativität für den Bereich Entwurf voraus. Auch sollten Sie räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis mitbringen. Zur Umsetzung von Baumaßnahmen und Projekten sind kommunikative Fähigkeiten und Teamorientierung wichtig.

Was kann ich damit machen?

Berufsmöglichkeiten finden Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs in Architektur- und Planungsbüros sowie in der Bauwirtschaft. Die Tätigkeitsfelder erstrecken sich von Projekt- und Kostenplanung über Mitarbeit an Entwurf und Konstruktion unter Anleitung von Architektinnen bzw. Architekten bis hin zu Bau- und Facilitymanagement und Immobilienwirtschaft.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 94 KB)

 

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Über das Sekretariat können Sie direkt Kontakt mit dem Studiengang aufnehmen.

Worum geht's?

Im heutigen Aufgabengebiet der Architektur ist verstärkt die Auseinandersetzung mit der programmatischen und technischen Veränderung von bestehender Bausubstanz gefragt. Ziel des Masterstudiengangs ist es, die Studierenden als kreative, fachkritische Persönlichkeiten mit hoher Fachkompetenz auszubilden, die fähig sind, ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortliche Lösungen für Aufgaben des Bauens im Spannungs­feld von Vernunft, Wissen und Intuition zu erarbeiten. Die im Bachelorstudium angelegten Grundlagen und Kenntnisse werden wissenschaftlich und methodisch durch eine ausgeprägte Anwen­dungs­orientierung auf den Schwerpunkt "Architektur | Bauen mit Bestand" vertieft.

Was brauche ich?

Die Zulassung zum Masterstudiengang Architektur | Bauen mit Bestand erfordert einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich Architektur. Das Studium setzt Vorkenntnisse voraus, die in der Regel durch einen Abschluss im Bereich Architektur mit mindestens 180 ECTS nachgewiesen werden. Weiteres Kriterium ist eine überdurchschnittliche fachliche Qualifikation, die mit der Mindestgesamtnote 2,3 nachgewiesen wird.

Wird die Mindestgesamtnote von 2,3 nicht erreicht, ist mit der Bewerbung eine Projektdokumentation von max. 20 Seiten in digitaler Form einzureichen, in der Projekte aus dem ersten berufsqualifizierenden Studiengang dargestellt werden.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 52 KB).

Was kann ich damit machen?

"Bauen mit Bestand" ist ein zunehmend bedeutender Teil der Arbeit von Architektinnen und Architekten. Durch die demographische Entwicklung sind kleinere Bauaufgaben, wie Umbau oder Rückbau im Wohnungswesen ebenso zu erwarten wie gravierende Nutzungsänderungen im Verwaltungsbau und Revitalisierung ganzer Industrieareale im Stadtgebiet. Auch in der Denkmalpflege werden in diesem Zusammenhang verstärkt Tätigkeiten von Architekten zu verzeichnen sein.

Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs erlangen Sie durch den Masterabschluss die Kammerbefähigung der Architektenkammer.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

4 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Bewerbungsschluss: 15. Januar bzw. 15. Juli

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Über das Sekretariat können Sie direkt Kontakt mit dem Studiengang aufnehmen.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Nur wenige Studiengänge sind so vielfältig, wie der Studiengang Bauingenieurwesen. Überall im Baubereich, wo ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen tangiert werden, liefert der Studiengang Antworten. Dies betrifft sowohl die Planung, statische Berechnung und Ausführung von Baumaßnahmen im Hoch- und Tiefbau als auch Infrastrukturmaßnahmen wie Verkehrswege sowie den Wasserbau. Themen wie digitales Planen und Bauen sowie Nachhaltigkeit sind heutzutage feste Bestandteile des Studiums. Das Studium bereitet Sie auf die Aufgaben des Konstruierens, des Baubetriebs sowie der Planung technischer Infrastruktur und Umwelttechnik vor.
Im 1. bis 3. Semester werden mathematisch-technische Grundlagen und Basiswissenschaften für das Bauingenieurwesen vermittelt. Im Studienabschnitt 2 (4.-7. Semester) wird einer der folgenden drei Schwerpunkte gewählt:

  • Bautechnik - Baukonstruktion,
  • Bautechnik - Baubetrieb,
  • Verkehr und Wasser.

Wahlpflichtmodule ergänzen die Inhalte des gewählten Schwerpunkts und erlauben eine individualisierte thematische Ausrichtung. In das Studium sind etliche Praktika integriert, die in unseren zahlreichen und gut ausgestatteten Laboren durchgeführt werden, wodurch die Studieninhalte noch besser und anschaulicher vermittelt werden.

Das 5. bis 7. Semester sind als Mobilitätsfenster definiert. Das Mobilitätsfenster stellt für die Studierenden eine Möglichkeit - aber keine Verpflichtung - zum Auslandsstudium dar. Aber auch Auslandspraktika und Summer Schools werden unterstützt.

Eine berufspraktische Tätigkeit im 5. Semester ergänzt das Studium. Die Bachelorarbeit schließt das Studium ab.

Was brauche ich?

Mathematische und naturwissenschaftliche Inhalte sind in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang ständige Begleiter der Studierenden. Für ein Bauingenieurstudium sind gute Kenntnisse und Spaß an Naturwissenschaften sowie Mathematik daher unverzichtbar. Bei Bedarf werden hierzu Vorbereitungskurse sowie semesterbegleitende Unterstützung angeboten. Zudem sind Kreativität, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, mit Menschen aus vielen anderen Berufen zusammen zu arbeiten, weitere grundlegende Voraussetzungen.

Vor Studienbeginn wird ein Vorpraktikum von acht Wochen Dauer gefordert. Das Vorpraktikum muss mindestens vier Wochen im Bauhauptgewerbe absolviert werden und kann vier Wochen in einem Ingenieurbüro für Bauwesen oder einem Architekturbüro abgeleistet werden. Die detaillierten Regelungen sowie Ausnahmefälle der verpflichtenden Vorpraxis finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 58 KB) des Studiengangs Bauingenieurwesen.

Was kann ich damit machen?

Es gibt wohl nur wenige Studiengänge, die derart vielfältige Berufstätigkeiten ermöglichen. Als Bauingenieur:in finden Sie interessante Arbeitsplätze bei baugewerblichen Unternehmen, in der Bauindustrie, bei Service- und Dienstleistungsunternehmen, in der öffentlichen Verwaltung oder in beratenden und planenden Ingenieurbüros.

Zudem habe Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in mehreren Masterstudiengängen zu vertiefen.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 94 KB)

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Fragen zum Vorpraktikum beantwortet Prof. Dr.-Ing. Mascha Baitinger.

Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studiengang ist Prof. Dr.-Ing. Richter.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Im Studiengang Baukulturerbe B.Sc. erhalten Sie Einblick in die Bereiche Architektur, Stadtplanung, Ingenieurwesen, Denkmalpflege und Kulturwissenschaften. Er ist einzigartig in Deutschland.

Historische Gebäude, Orte und Kulturlandschaften zu erhalten, wird inzwischen als dringend notwendiger Baustein für eine erfolgreiche Energie- und Klimawende gesehen. Denn der Bausektor verbraucht enorme Materialressourcen und verursacht knapp die Hälfte der weltweiten klimaschädlichen Gase – verantwortlich hierfür ist vor allem die Errichtung und Abriss von Gebäuden.

Die Erhaltung und Anpassung des Gebäudebestands muss also Vorrang vor Abriss und Neubau haben. Hier setzt der Studiengang Baukulturerbe an: Praxisbezogen lernen Sie im Studium anhand verschiedener Studienprojekte, Denkmalwerte zu erkennen und zukunftsfähige Erhaltungs-, Sanierungs-, und Umnutzungsstrategien zu entwickeln.

Bei uns steigen Sie in die Baugeschichte ein – Fachwerkscheune bis zur Kathedrale, von der Antike bis zu Bauepochen neuester Zeit, vom einzelnen Bauteil bis zur Kulturlandschaft – und Sie erhalten Einblicke in nationale und internationale Forschungsprojekte. Hierzu zählt auch der UNESCO-Lehrstuhl, der seit 2022 in unserem Fachbereich angesiedelt ist.

Im Bereich Bauforschung lernen Sie zu zeichnen, zu analysieren und passgenaue Vorschläge für nachhaltige Sanierungs- und Umnutzungskonzepte zu entwerfen. Auch die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten hilft Ihnen, zu einer fundierten eigenen Bewertung zu gelangen und diese im Expertengespräch zu vertreten.

Der Bachelor Baukulturerbe ist praxis- und projektorientiert mit den Schwerpunkten:

  • Gestalten, Planen und Bauen im Kontext kulturellen Erbes
  • Denkmalpflege und Baugeschichte
  • Bauwerkserhaltung und Instandsetzung
  • Vermitteln und Managen des kulturellen Erbes

Was erwartet mich?

Mithilfe unseres Erwartungs-Checks möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, mehr über die Fachgebiete zu erfahren, die im Studium behandelt werden. Dafür haben wir Ihnen einige Aufgaben aus dem Studienalltag zusammengestellt.

Was brauche ich?

Sie sollten die folgenden Interessen und Fähigkeiten mitbringen:

  • gestalterische Fähigkeiten und Kreativität
  • räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Grundverständnis
  • Interesse an denkmalpflegerischen, kulturgeschichtlichen sowie archäologischen und kunstgeschichtlichen Fragestellungen
  • kommunikative Fähigkeiten und Teamorientierung
  • gute Englischkenntnisse, um weltweit in internationalen Teams mitarbeiten zu können. Informationen zum Nachweis der Englischkenntnisse finden Sie beim Sprachenzentrum
  • Mathematikkenntnisse entsprechend Klasse 10 am Gymnasium

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 130 KB).

Was kann ich damit machen?

Viele unserer erfolgreichen Absolvent:innenarbeiten beispielsweise in folgenden Bereichen:

  • in Architektur- und Planungsbüros an der Erhaltung und Gestaltung des baukulturellen Erbes sowie der Entwicklung und Umsetzung von Entwurfs- und Sanierungskonzepten
  • in Stadtverwaltungen, Kommunen und Landesbehörden als Spezialist:innen, die mit dem Umgang mit kulturellem Erbe vertraut sind und über einschlägiges Querschnittswissen verfügen
  • in Fachbehörden, Verbänden, Nichtregierungsorganisationen
  • in allen öffentlichen Institutionen mit den Schwerpunkten Erhaltung und Verwaltung kulturgeschichtlicher Güter und Bauen in Bestandssituationen, wie der Denkmalpflege

     

    Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 94 KB)

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

6 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz.

Worum geht's?

Das berufsbegleitende Ingenieurstudium Elektrotechnik eröffnet Ihnen eine Ausbildung zur Ingenieurin bzw. zum Ingenieur, die Sie befähigt, Aufgabenstellungen und Probleme wissenschaftlich-methodisch zu bewältigen und sich neue, interessante Aufgabenfelder in der Elektrotechnik systematisch zu erschließen.

In der Vorlesungszeit (ca. 34 Wochen pro Jahr) werden Lehrveranstaltungen mit insgesamt sechs Einheiten à 45 Minuten an Mittwochnachmittagen ab 14 Uhr und neun Einheiten jeweils an Samstagen (ganztägig) angeboten.

Was brauche ich?

Zwingende Voraussetzung über eine Hochschulzugangsberechtigung hinaus ist:

  • ein Abschluss als staatlich geprüfte*r Techniker*in oder Meister*in in einer elektrotechniknahen Fachrichtung oder
  • der Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums oder
  • eine mindestens zweijährige (elektro)techniknahe Berufstätigkeit im Anschluss an eine entsprechende Berufsausbildung.
  • Zusätzlich ist der Nachweis einer studienbegleitenden fachspezifischen Berufstätigkeit in einem (elektro)techniknahen Unternehmen in einem Beschäftigungsumfang von mindestens 50% erforderlich (Nachweis zum Bewerbungszeitpunkt nicht älter als 6 Monate)

Bitte beachten Sie die Zulassungssatzung.

Sie sind motiviert und bringen praktische Erfahrungen aus Ihrem Beruf mit, haben Interesse an elektrotechnischen Aufgabenstellungen und gute mathematisch-naturwissenschaftliche Vorkenntnisse. Sie besitzen eine rasche Auffassungsgabe, Offenheit für Herausforderungen und die Fähigkeit, sich schnell in neue Aufgaben einarbeiten zu können. Sie halten der Belastung eines berufsbegleitenden Studienprogramms stand. Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.

Was kann ich damit machen?

Nach dem Studienabschluss haben Sie als Ingenieurin bzw. Ingenieur die Möglichkeit, auf eine anspruchsvollere und perspektivisch besser bezahlte Stelle zu wechseln. Ihnen steht mit dem Abschluss und durch das breit angelegte Studium ein Spektrum an Tätigkeiten offen, sei es im technischen Bereich oder in einer Führungsposition. Mit dem Studium parallel zu Beruf und Familie haben Sie bereits Belastungsfähigkeit bewiesen und Interesse an der persönlichen Weiterentwicklung demonstriert. Das ist neben dem Know-how ein wichtiges Kriterium für viele Arbeitgeber. Außerdem kennen Sie die Firma, in der Sie bereits tätig sind, sehr gut und profitieren von Ihrem Netzwerk.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)

Steckbrief

Studienort

Campus Rüsselsheim

Regelstudienzeit

7 Semester, berufsbegleitend

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Nur im Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpersonen im Studiengang selbst sind Prof. Dr.-Ing. Michael Voigt (Studiengangsleitung) und Christina Emmerich (Sekretariat) - T +49 6142 898-4214, bis-e(at)remove-this.hs-rm.de

   

Worum geht's?

In dem berufsbegleitenden Masterstudiengang geht es um wichtige Themen aus Technik, Management und Wirtschaft. Es werden aktuelle Kenntnisse und Methoden vermittelt, wobei das Zusammenspiel unterschiedlicher Bereiche moderner Industrie- und Servicebetriebe berücksichtigt wird.

Der Studiengang ist so organisiert, dass er parallel zu einer Berufstätigkeit in vier Semestern absolviert werden kann. Präsenzzeiten sind freitagnachmittags und samstags ganztägig.

Was brauche ich?

Der konsekutive Masterstudiengang baut auf einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich Technik/Wirtschaft auf und setzt entsprechende Vorkenntnisse für ein erfolgreiches Absolvieren voraus. In der Regel sind diese Vorkenntnisse durch einen einschlägigen Bachelorabschluss mit mindestens 210 Credit Points und der Mindestgesamtnote von 2,0 nachgewiesen.

Bei Bewerberinnen und Bewerbern mit einer Gesamtnote schlechter als 2,0 ist die besondere fachliche Qualifikation in den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen. Wurde die genannte Note nicht erreicht, muss eine besondere fachliche Qualifikation nachgewiesen werden.

Zusätzlich zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss wird der Nachweis einer ingenieursorientierten Berufstätigkeit verlangt.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 150 KB).

Was kann ich damit machen?

Die Arbeitsmarktperspektiven sind für Ingenieurinnen und Ingenieure auf absehbare Zeit generell gut. Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Ingenieurstudiums Wirtschaftsingenieurwesen können sich dabei in besonderer Weise profilieren:

Sie sind berufspraktisch erfahren und können zudem eine Höherqualifikation vorweisen. Fundierte Kenntnisse aus Technik/Wirtschaft sind dabei für Aufgaben mit erweitertem Verantwortungsbereich äußerst hilfreich und werden in der Industrie immer wieder gefordert. Zudem haben sie ihre hohe Belastbarkeit und Motivation durch das berufsbegleitende Master-Studium bewiesen. Schließlich kann der erfolgreiche Abschluss des Studiengangs mit dem Titel „Master of Engineering  (M.Eng.)“ weiterführende Berufs- und Karrierechancen eröffnen, die ohne diesen Abschluss formal verwehrt bleiben.

Steckbrief

Studienort

Campus Rüsselsheim

Regelstudienzeit

4 Semester, berufsbegleitend mit 90 ECTS-Punkten

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

FIBAA

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpersonen im Studiengang selbst sind Simone Diel (Tel. +49 6142 898-4382) und Studiengangsleiter Prof. Dr. Matthias Halbleib.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Ziel des berufsbegleitenden Maschinenbaustudiums BIS-Maschinenbau ist es, den Studierenden eine im Berufsfeld des Ingenieurwesens anwendbare, wissenschaftlich fundierte Weiterqualifikation zu vermitteln.

Das Studium soll Sie dazu befähigen, problemorientiert und fachübergreifend Lösungen zu entwickeln und Ihr Wissen in den unterschiedlichen Berufsfeldern des Maschinenbaus als Ingenieurin oder Ingenieur anzuwenden.

Was brauche ich?

  • Nachweis (jeweils machinenbaunah)
    • als staatlich geprüfte Technikerin bzw. staatlich geprüfter Techniker oder
    • als Meisterin bzw. Meister oder
    • den Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums oder
    • eine mindestens zweijährige Berufserfahrung (maschinenbau- oder techniknah) im Anschluss an eine einschlägige Berufsausbildung,
  • studienbegleitende Berufstätigkeit von mindestens 50 % in einem maschinenbau- bzw. techniknahen Unternehmen.

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung.

Wenn Sie sich Gedanken machen, ob Sie über die richtige PC-Ausstattung verfügen, lesen Sie hierzu bitte unseren HINWEIS.

Was kann ich damit machen?

Das Studium vermittelt die Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, in den auf dem Arbeitsmarkt gefragten Aufgabenfeldern der Produktentwicklung, der Produktionsplanung, der Produktion, aber auch der Arbeitsorganisation erfolgreich agieren zu können. Die Absolventinnen und Absolventen sind berufspraktisch erfahren und haben dazu eine hochwertige theoretische Weiterbildung vorzuweisen.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

7 Semester, berufsbegleitend

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ASIIN

Studienbeginn

Nur im Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Studiengangsleiter Prof. Dr. Christian Jochum.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Im Blended-Learning Studiengang Soziale Arbeit – Bildung in Kindheit und Jugend erfolgt eine Fokussierung auf Aufgaben im Kontext von Bildung sowie auf die Lebensphase Kindheit und Jugend (0-27 Jahre).

Sie erwerben ein breites Fachwissen und die methodischen Kompetenzen, um im Bereich Bildung von Kindern und Jugendlichen als staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in zu arbeiten. Sie erkennen Handlungsbedarfe, können diese reflektieren und begründen. Sie sind in der Lage, entsprechende Angebote und Unterstützungssettings zu konzipieren, durchzuführen sowie hinsichtlich ihrer Wirkung zu evaluieren.

Die Kontakt-Lehre findet innerhalb der Module jeweils zu 50 % als Online-Kontakt-Lehre auf einer Lernplattform und zu 50% als Präsenz-Kontakt-Lehre an der Hochschule statt. Die Präsenz-Kontakt-Lehre wird jeweils an zwei Studientagen wöchentlich durchgeführt.

Zentraler Schwerpunkt des Studienganges ist die Qualifizierung für die Beratung, Begleitung und Unterstützung von individuellen und gemeinschaftlichen Bildungs- und Lernprozessen in öffentlich-rechtlichen, frei-gemeinnützigen wie auch privatwirtschaftlichen Organisationen und Institutionen. Des Weiteren erwerben Sie Vernetzungs- und Kooperationskompetenzen für die Förderung der Zusam­menarbeit unterschiedlichster Bildungsinstitutionen von Kindern und Jugendlichen.

Die Voraussetzungen zur staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in erwerben Sie u. a. durch die Ableistung eines Berufspraktikums, das sich über zwei Semester in Teilzeit erstreckt.

 

Was brauche ich?

Wichtig für die Praxis sind die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, die Bereitschaft, sich auf Adressat:innen der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen kritischen Lebenskonstellationen verstehend einzulassen, kritisches (Selbst-)Reflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit.

Vernetztes Arbeiten in einem interdisziplinären Kontext setzt eine ausgeprägte Teamfähigkeit voraus und die Bereitschaft, diese weiterzuentwickeln. Ebenso sollten Sie über eine gute Beobachtungsfähigkeit verfügen sowie der Fähigkeit den eigenen Standpunkt kritisch zu hinterfragen.

Da es sich um einen Blended-Learning-Studiengang handelt, sind ein souveräner Umgang mit neuen Medien sowie ein privater Computer und ein (schneller) Internetzugang erforderlich.

 

Was kann ich damit machen?

Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit reichen von der Unterstützung bei Entwicklungs- und Bewältigungsaufgaben der Adressat*innen in unterschiedlichen Lebensaltern bis zur Beratung und Begleitung von Menschen in der zunehmenden Komplexität von Berufs-, Familien- und sozialem Leben.

Der Studiengang zielt neben der Qualifizierung für alle Tätigkeitsbereiche Sozialer Arbeit auf eine spezifische Qualifizierung von Fachkräften in sozialpädagogischen/sozialarbeiterischen Arbeitsfeldern in Bildungsbereichen mit Adressat:innen zwischen Null bis 27 Jahren (von der Geburt bis zum Übergang Schule - Ausbildung - Beruf), wie z. B. der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Jugendberufshilfe, Familienbildung und Sozialer Arbeit in der Schule.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 150 KB)

 

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

7 Semester (Blended-Learning-Studiengang mit Präsenzblöcken an zwei Studientagen in der Woche und Online-Anteilen auf der Lernplattform)

Akkreditierungsagentur

AHPGS

Studienbeginn

Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartnerinnen im Studiengang selbst sind Prof. Dr. Simone Danz und und die Studiengangskoordinatorin Carola Kraft.

Worum geht's?

Das Profil des Masterstudiengangs ist durch die Vermittlung vertiefender Kenntnisse und Kompetenzen in Spezialgebieten der Bio- und Umwelttechnik geprägt.

Als Absolventin oder Absolvent werden Sie befähigt, wissenschaftliche Methoden in der Praxis und Forschung anzuwenden sowie Lösungskonzepte zu entwickeln. Dazu gehört auch die Befähigung zu verantwortlichem Handeln und zielgerichteten Entscheidungen unter Einbeziehung ökonomischer Aspekte. Der Abschluss ist dem an einer Universität erworbenen Masterabschluss gleichwertig. Er bietet die Chance zur Promotion, sofern zusammen mit dem grundständigen Bachelorstudiengang 300 CP erreicht werden.

Der Studiengang ist ein Kooperations­studien­gang der Hochschule RheinMain und der Frankfurt University of Applied Sciences. Lehr­veran­stal­tun­gen finden an beiden Hoch­schulen statt.

Was brauche ich?

  • Abschluss in Umwelttechnik, Bioverfahrenstechnik sowie vergleichbarer Studiengänge mit mindestens sieben Semestern Regelstudienzeit und 210 Credit Points.
  • Bei einem 6-semestrigen Studienabschluss prüft der Zulassungsausschuss, ob die erworbenen Kompetenzen ausreichend sind. Studieninteressierte, die ein Promotionsstudium in Betracht ziehen möchten, sollten beachten, dass dafür insgesamt 300 CP erforderlich sind und Leistungen im Umfang von 30 CP nachgeholt werden müssen.
  • Der erste Studiengang (Bachelor, Diplom) muss mit einer Gesamtnote von mindestens 2,3 abgeschlossen sein.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 50 KB).

Was kann ich damit machen?

Aufgrund des breit angelegten Studiums ergeben sich vielfältige Aufgabenstellungen und Einsatzmöglichkeiten, um technisch planende Tätigkeiten auszuüben und innovative Neu- und Weiterentwicklungen zu forcieren, die in der Bio- und Umwelttechnik in Industrie und Wirtschaft von zentraler Wichtigkeit sind.

Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs planen und errichten Sie beispielsweise umwelt- und bioverfahrenstechnische Anlagen, Sie gehen Entwicklungs-, Untersuchungs- und Überwachungstätigkeiten im Bereich der Bio- und Umwelttechnik nach, implementieren Produktionsprozesse im biotechnologischen Bereich, entwickeln und setzen Umweltsanierungstechniken ein. Sie bewerten Umweltqualität, Sie planen und setzen effiziente Verfahren zur biologischen Abwasser- und Abluftreinigung ein, erstellen Gutachten, entwickeln Verfahren in der biotechnischen Aufarbeitung oder Sie arbeiten bei Zulassungsverfahren von umweltrelevanten Stoffen mit.

Steckbrief

Studienort

Campus Rüsselsheim

Regelstudienzeit

3 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartnerin im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Ursula Pfeifer-Fukumura.

Worum geht's?

Mit Business Administration studieren Sie einen gene­ralistisch ausgerichteten betriebs­wirt­schaft­lichen Studien­gang, der Sie auf die unter­schied­lichen Auf­gaben­felder in Wirtschaft und Verwaltung vorbereitet. Das Studium gliedert sich in die vier Kernmodule

  • Finance,
  • Marketing,
  • Economics,
  • Management.

Weitere Module sind:

  • Die Basisfächer des Grundstudiums,
  • die Pflichtwahlfächer des Hauptstudiums,
  • Wirtschaftsenglisch,
  • Schlüsselkompetenzen.

 

Was brauche ich?

Neben dem Interesse an mathematischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen soll­ten Sie gute englische Sprachkenntnisse bzw. die Fähigkeit und die Mot­i­vation mitbringen, sich diese anzueignen, da ab dem ersten Fachsemester wirtschafts­wissen­schaftliche The­men in englischer Sprache unterrichtet werden.

 

Was kann ich damit machen?

Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs sind Sie Betriebswirtin bzw. Betriebswirt. Als solche bzw. solcher planen, organisieren und überwachen Sie die Geschäfts­­aktivi­täten von Unternehmen der Privatwirtschaft und in wirtschaftsnahen Ver­waltungen. Sie unterstützen das Management von Unternehmen auf verschiedenen be­triebs­wirt­schaft­lichen Ebenen (z.B. im Controlling, in der Logistik, in der Personalwirtschaft, im Marketing) im In- und Ausland.

Nach entsprechender Einarbeitung können Sie selbst Fach- und Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung übernehmen oder sind selbst unternehmerisch oder freiberuflich tätig.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Bleichstraße/Bertramstraße

Regelstudienzeit

6 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Das Studien-Informations-Centrum hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Im Studiengang selbst können Sie auch direkt das ServiceCenter kontaktieren.

Mehr Details?

Flyer Studiengang Business Administration (PDF 3,77 MB)

Infotermine

Bewerbung und Immatrikulation

Worum geht's?

Der Studiengang Business & Law bereitet Sie auf die spe­zi­fischen Wissens­anforderungen beratender und prü­fen­der Berufe mit vernetzten Kenntnissen in betriebs­wirt­schaft­lichen und in unter­nehmens­rechtlichen Be­reichen vor.

Die Studieninhalte bestehen zu je 30 Prozent aus Be­triebs­wirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht, zu 10 Prozent aus Fachenglisch und Soft Skills. Ein inte­griertes berufspraktisches Semester erleichtert Ihnen den Einstieg in die Praxis, weil dort erste Verbindungen zu potenziellen Arbeitgeberinnen bzw. Arbeitgebern geknüpft werden können.

 

Was brauche ich?

Wegen der rechtlichen Prägung des Studiengangs und des vielfältigen Umgangs mit Gesetzestexten ist ein gutes Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache und Sicherheit in den formalen Schreibfertigkeiten zwingend erforderlich. Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind eine wesentliche Arbeitsgrundlage und zugleich Handwerkszeug für das Studium und die spätere berufliche Fertigkeit, in adäquater Form komplexe Sachverhalte in Wort und Schrift ausdrücken zu können.

Auch sind gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift notwendig, da bereits ab dem ersten Semester wirtschaftswissenschaftliche Themen auf Englisch gelehrt werden.

Des Weiteren erleichtern gute schulmathematische Kenntnisse den Zugang zum Fach Quantitative Methoden, in dem die Vertiefung mathematischer und statistischer Grundlagen und ihre Anwendung auf betriebswirtschaftliche Problemstellungen im Mittelpunkt stehen.

 

Was erwartet mich?

Mithilfe unseres Erwartungs-Checks möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten mehr über die Fachgebiete zu erfahren, die im Studium behandelt werden. Dafür haben wir Ihnen einige Aufgaben aus dem Studienalltag zusammengestellt.

Modul 1: Business & Law

Modul 2: Denksport-Aufgaben

 

Was kann ich damit machen?

Der Studiengang bereitet Sie insbesondere auf Tätigkeiten in den Bereichen Rechnungs­legung/Wirtschafts­prüfung, Steuerberatung sowie verwandten Berufsgebiete vor. Gemäß § 36 Abs.1 StBerG kann die Ablegung der Steuerberaterprüfung nach dem acht­se­mestrigen Hoch­schul­studium nach zwei Jahren praktischer Tätigkeit und die Ablegung des Wirt­schafts­prüfer­examens gemäß § 9 Abs. 1 Wirt­schafts­prüfer­ordnung (WPO) nach drei Jahren praktischer Tätigkeit erfolgen.

Auch Wirtschaftsjuristinnen bzw. Wirtschaftsjuristen mit rechtlichen und betriebs­wirt­schaftlichen Kenntnissen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt, da sie die Lücke zwischen reinen Ju­ristinnen bzw. Juristen und reinen Betriebswirtinnen bzw. Betriebswirten schließen. Am Fachbereich Wiesbaden Business School wird diese Kombination mit dem Steuerrecht um eine dritte Komponente erweitert.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Bleichstraße/Bertramstraße

Regelstudienzeit

8 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Das Studien-Informations-Centrum hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Im Studiengang selbst können Sie auch direkt das ServiceCenter kontaktieren.

Mehr Details?

Flyer Bachelorstudiengang Business & Law in Accounting and Taxation (PDF 4,0 MB)

Infotermine

Bewerbung und Immatrikulation

Der Studiengang wird eingestellt. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.

Worum geht's?

Der Masterstudiengang Business & Law in Accounting and Taxation setzt seine Schwerpunkte auf Wirtschafts­prüfung und Steuerberatung. Das Studium verbindet Wissenschaft und Praxis miteinander. Unser anwendungs­orientiertes Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in Kleingruppen in den genannten Aufgaben­feldern weiter zu qualifizieren.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Gezielte Vorbereitung auf die Berufsexamina zur Steuerberaterin bzw. zum Steuerberater und zur Wirtschaftsprüferin bzw. zum Wirtschaftsprüfer,
  • Vermittlung internationaler Bezüge auf den Gebieten der Wirtschaftsprüfung und Finanzierung, des Steuerrechts sowie des Wirtschaftsrechts einschließlich des Arbeitsrechtes unter besonderer Berücksichtigung unternehmenstransaktionsspezifischer Fragestellungen,
  • Vermittlung wissenschaftlicher Methodenkenntnisse zur Weiterentwicklung/Anpassung an in der Berufspraxis sich verändernde Umweltbedingungen.

 

Was brauche ich?

  • Bestandene Bachelorprüfung im Studiengang Business and Law in Accounting and Taxation (LL.B.) der Hochschule RheinMain oder erfolgreicher Abschluss eines vergleichbaren wirtschaftsjuristischen Studiengangs. Gemäß § 1 Abs. 1 der Zulassungssatzung liegt ein vergleichbarer wirtschaftsjuristischer Abschluss vor, wenn es sich bei dem abgeschlossenen Hochschulstudium um einen einschlägigen wirtschaftsjuristischen Studiengang mit in der Regel 240 CP handelt und Kompetenzen in den Bereichen Steuerrecht / Steuerlehre, Rechnungswesen / Wirtschaftsprüfung / Controlling, Wirtschaftsrecht sowie Finanzierung nachgewiesen werden können. Kann das Vorliegen der genannten Kompetenzen anhand der Bewerbungsunterlagen nicht abschließend beurteilt werden, wird zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen.
  • Für die Zulassung muss die Gesamtnote im vorausgegangenen Hochschulabschluss mindestens 2,5 betragen. Für den Fall, dass Sie eine Gesamtnote schlechter als 2,5, aber nicht schlechter als 2,9 aufweisen, ist gem. § 1 Abs. 4 nachzuweisen, dass vertiefte Grundkenntnisse und das Verständnis interdisziplinärer Zusammenhänge im Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie in der nationalen und internationalen Rechnungslegung vorliegen.
  • Nachweis englischer Sprachkenntnisse: Proficiency Level B2 gemäß CEFR, nachgewiesen durch standardisierte Sprachprüfung (Äquivalenzliste für anerkannte Sprachtests).

Bitte beachten Sie die Zulassungssatzung (PDF 55 KB) für den Studiengang.

 

Was kann ich damit machen?

Sie werden insbesondere für folgende Aufgabenfelder vorbereitet:

  • (Führungs-)Aufgaben in der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung,
  • Tätigkeitsfeld der Steuerberaterin bzw. des Steuerberaters,
  • Tätigkeitsfeld der Wirtschaftsprüferin bzw. des Wirtschaftsprüfers.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Bleichstraße/Bertramstraße

Regelstudienzeit

2 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Zulassung

Ab Wintersemester 2023/24 nicht mehr möglich

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Im Studiengang selbst können Sie auch direkt das ServiceCenter kontaktieren.

Mehr Details?

Flyer Masterstudiengang Business & Law in Accounting and Taxation (PDF 8,4 MB) - derzeit nicht verfügbar

Infotermine

Bewerbung und Immatrikulation

Worum geht's?

Mit dem Master of Science Controlling and Finance spezialisieren Sie sich auf den Gebieten Controlling sowie Finanz- und Rechnungswesen. Der Studiengang berücksichtigt aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Managemententwicklungen wie Digitalisierung, Gründung und Innovation. Durch die enge Vernetzung mit dem Master of Science Insurance and Banking werden umfangreiche Wahlmöglichkeiten geboten.

  • Die Pflichtmodule des Fachgebietes "Controlling and Finance" werden durch einen umfassenden Wahlpflichtkatalog aus den Bereichen "Digital Finance" und "Insurance and Banking" ergänzt. Das Studium ist modular und hoch flexibel ausgerichtet.
  • Die Digitalisierung mit ihren Ausprägungsformen "Digital Finance Supply" und "Digital Finance Demand" ist zentrales Thema im gesamten Studienverlauf und erweitert passgenau die Studieninhalte von Controlling and Finance.
  • Übergreifende Inhalte sind zum Beispiel Gründung, Business-Ethics und Schnittstellencontrolling.

 

Was brauche ich?

  • Bachelorabschluss im Studiengang Business Administration der Hochschule RheinMain oder in einem vergleichbaren wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang (gem. § 1 Abs. 1 Zulassungssatzung) mit mindestens der Gesamtnote 2,5. Bei schlechter als 2,5, aber mindestens 2,9, sind spezifische Fachkenntnisse in den Bereichen Controlling/Finanzwirtschaft nachzuweisen (gem. § 1 Abs. 4 der Zulassungssatzung).
  • Eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch ist möglich.
  • Es werden englische Sprachkenntnisse (Proficiency Level B2 gemäß CEFR) vorausgesetzt.

Bitte beachten Sie die Zulassungssatzung für den Studiengang.

 

Was kann ich damit machen?

Absolvent:innen können Fach- und Führungsaufgaben in national und international tätigen Unternehmen im finanzwirtschaftlichen Bereich übernehmen oder selbstständig tätig werden.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Bleichstraße/Bertramstraße

Regelstudienzeit

4 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Bewerbungsschluss: 15. Januar bzw. 15. Juli

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Im Studiengang selbst können Sie auch direkt das ServiceCenter kontaktieren.

Worum geht's?

Ziel des neuen Studiengangs Digital Business Management ist es, ein betriebswirtschaftlich fundiertes Studium zu bieten, welches Grundlagenwissen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen entlang der Wertschöpfungskette (Einkauf, Produktion und Vertrieb) vermittelt und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf moderne IT-Anwendungskenntnisse und Methoden der Datenanalyse im Zeitalter von Big Data legt. Herausstechendes Kennzeichen des Studiengangs ist es, die aktuell heiß diskutierten digitalen Transformationsprozesse in allen Unternehmensbereichen zu kennen, sie zu analysieren und zu evaluieren und bei deren Umsetzung aktiv mitzuwirken. Damit werden die Absolventinnen und Absolventen zu den begehrtesten betriebswirtschaftlich orientierten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern auf dem Arbeitsmarkt gehören.

Was brauche ich?

Sie benötigen analytisches Denkvermögen, großen Spaß an aktuellen IT-Themen sowie Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Gute mathematische Kenntnisse und eine hohe IT-Affinität sind für diesen Studiengang wesentliche Voraussetzungen.

Was kann ich damit machen?

In allen Unternehmensbereichen mit digitalen Herausforderungen – und das sind fast alle – einen interessanten Berufseinstieg mit guten Perspektiven nehmen und die Unternehmenszukunft aktiv mitgestalten.

Weitere wichtige Informationen

Infotermine

Bewerbung und Immatrikulation

Steckbrief

Studienort

Campus Rüsselsheim

Regelstudienzeit

4 Semester

Akkreditierungsagentur

ASIIN

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpersonen im Studiengang selbst sind Simone Schäfer und Prof. Dr. Karlheinz Sossenheimer.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Die Elektrotechnik durchzieht nahezu alle Bereiche unseres All­tags: Im Auto unterstützen uns eine Vielzahl elektronischer Systeme, Computer und industrielle Anlagen sind über das Internet vernetzt, per Smartphone können wir jederzeit kommunizieren und auf Informationen zugreifen. Zukunftsfelder wie E-Mobilität, regenerative Energien, Robotik, autonomes Fahren oder das „Internet of Things“ haben eines gemeinsam: Elektrotechnik als Schlüsseltechnologie.

Im Studien­gang Elektro­technik erwerben Sie um­fassen­de grund­­legende Kom­pe­tenzen für die vielfältigen Auf­gaben­­stellungen und Tätigkeitsfelder der Elektro­­technik. Beson­deren Wert legen wir auf den Praxisbezug.

Zwei besonders zukunftsweisende Bereiche bieten wir als Studienschwerpunkte im Studiengang Elektro­technik an: Elektrotechnik & Informationstechnik und Elektrotechnik & Mobilität. Hierdurch haben Sie die Mög­lich­keit, nach dem 3. Semester eine fachliche Vertiefung auszuwählen. Der Studiengang bietet Ihnen eine moderne, praxisnahe und zukunfts­sichere Aus­bildung und qualifiziert Sie für interessante, anspruchsvolle und abwechs­lungs­reiche Aufgaben.

Elektrotechnik kann an der Hochschule RheinMain auch in der Studiengangsvariante Time4ING studiert werden. Eine Streckung des Studiums, Lerntrainings sowie eine längere BAföG-Förderung sind nur einige Vorteile. Weitere Informationen finden Sie hier.

Was brauche ich?

Wenn Sie...

  • nicht nur Spaß an modernen Technologien haben, sondern zukünftig selbst die neuesten technischen Entwicklungen mitgestalten möchten,
  • Interesse an technischen Aufgabenstellungen haben und gute mathematische und naturwissenschaftliche schulische Vorkenntnisse besitzen,
  • Theorie und Praxis in attraktiven Projekten kombinieren und selbst Hard- und Software entwickeln möchten,

dann könnte Elektrotechnik Ihr Studiengang sein.
Weitere Eigenschaften, die Sie mitbringen sollten, sind: Leistungsbereitschaft, eine schnelle Auffassungsgabe und die Offenheit für Herausforderungen.

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.

Bitte beachten Sie die Zulassungssatzung (PDF 129 KB).

Was kann ich damit machen?

Die Aufgaben und Tätigkeitprofile von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Elektrotechnik sind äußerst vielfältig und interessant, von der Forschung und Entwicklung über Projektierung bis hin zum Ver- und Betrieb. So konzipieren und entwickeln sie neue technische Komponenten, etwa im Bereich der Automobilindustrie, entwickeln Hard- und Software, z.B. für die Kommu­ni­kationstechnik, oder leiten Projekte zur Einführung neuer Technologien. Dabei sind Ingenieurinnen bzw. Ingenieure keinesfalls Einzelkämpferinnen und Einzelkämpfer, sondern Teamwork ist gefragt.

Die Elektrotechnik ist Impulsgeberin für Innovationen in den wichtigsten Zukunfts­märkten. Daher sind Ihre Zukunfts­aussichten als Absolventin oder Absolvent unseres Studiengangs Elektrotechnik äußerst Erfolg versprechend. Nach Ihrem Studien­abschluss haben Sie hervorragende berufliche Perspektiven, eine abwechslungs­reiche, kreative und gut bezahlte Aufgabe zu finden. Künftige Arbeitsmöglichkeiten finden Sie in einer Vielzahl von Branchen, wie z. B: Elektroindustrie, Firmen aus dem Bereich Automotive, Informations- und Kommunikationstechnik, IT-Dienstleister, Medizintechnik, Elektrizitätswirtschaft, Automobilindustrie, Auto­ma­tisierungstechnik, Luft- und Raumfahrt oder Unternehmensberatung. Die Wahl Ihres Studienschwerpunktes kann eine erste Weichenstellung für Ihr zukünftiges Tätigkeitsfeld darstellen.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartnerinnen im Studiengang selbst sind die Mitarbeiterinnen im Sekretariat ITE, die Sie unter der Telefonnummer +49 6142 898-4214 erreichen.

Worum geht's?

High-Speed-Kommunikationsnetze, Smart-Phones, intelligente elektronische Systeme in Fahrzeugen, Hightech-Geräte der Medizintechnik, Cloud-Computing ... Viele zukunftsweisende Innovationen haben eine gemeinsame Grundlage: die Elektro­technik und Informations­technik.Die Doppel­be­zeich­nung Elektro- und Informations­technik ist quasi Programm: Durch das Zusammen­wachsen der Gebiete Elektrotechnik, Informationstechnik und Mikroelektronik ist die Elektro- und Informations­technik zur Schlüssel­technologie für viele Innovationen geworden.

In der Studienrichtung Elektro­technik & Informations­technik im Rahmen des Studiengangs Elektro­technik erwerben Sie umfassende Kompe­tenzen in den Bereichen Elektrotechnik, Informationstechnik und Kom­mu­ni­ka­tions­technik. Die Studienrichtung bietet Ihnen eine moderne, praxisnahe und zukunftssichere Aus­bildung und qualifiziert Sie für interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben.

Was brauche ich?

Wenn Sie

  • von den vielfältigen Innovationen der Elektro- und Informationstechnik, wie z.B. Smart-Phones und mobile Multimedia-Anwendungen, High-Speed-Kommunikationsnetzen oder Mikrocontrollern und „Embedded Systems“ begeistert sind,
  • nicht nur Spaß an modernen Technologien haben, sondern zukünftig selbst die neuesten technischen Entwicklungen mitgestalten wollen,
  • Interesse an technischen Aufgabenstellungen haben und gute mathematische und naturwissenschaftliche schulische Vorkenntnisse besitzen,
  • Theorie und Praxis in attraktiven Projekten kombinieren und selbst Hard- und Software entwickeln möchten,

dann könnte Elektrotechnik & Informationstechnik Ihre Studienrichtung sein!
Weitere Eigenschaften, die Sie mitbringen sollten, sind: Leistungsbereitschaft, eine schnelle Auffassungsgabe und die Offenheit für Herausforderungen.

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium: unsere Vorkurse für Mathematik und Physik! Hier geht’s zu den Informationen rund um die Vorkurse & Intensivkurse, zum Anmeldungsportal und zu den Zeitplänen.

Was kann ich damit machen?

Elektro- und Informationstechnik sind Impulsgeber für Innovationen in den wichtigsten Zukunftsmärkten. Daher sind die Zukunftsaussichten der Absolventinnen undAbsolventen unserer Studienrichtung Elektrotechnik & Informationstechnik äußerst Erfolg versprechend. Nach Ihrem Studienabschluss haben Sie hervorragende berufliche Perspektiven, eine abwechslungsreiche, kreative und gut bezahlte Aufgabe zu finden.

Der Ingenieurberuf bietet ein äußerst breites Spektrum an Einstiegsmöglichkeiten und Tätigkeitsfeldern. Typische Tätigkeitsfelder sind die eigenständige Entwicklung und Projektierung oder auch der Be- oder Vertrieb komplexer technischer Systeme aus Hard- und Software. Künftige Arbeitgeber finden Sie in einer Vielzahl von Branchen, wie z.B.: Elektroindustrie, Informations- und Kommunikationstechnik, Firmen aus dem Bereich Automotive, IT-Dienstleister, Medizintechnik, Elektrizitätswirtschaft, Automobilbau, Automatisierungstechnik, Luft- und Raumfahrt, Unternehmensberatung.

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

7 Semester

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

  • Einschreibeschluss: September/März, genaues Datum siehe Einschreibungsinfos
  • kein Numerus Clausus, Studiengang ist zulassungsfrei
  • Anerkennung von Leistungen

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartnerinnen im Studiengang selbst sind die Mitarbeiterinnen im Sekretariat ITE, die Sie unter der Telefonnummer +49 6142 898-4214 erreichen.

Worum geht's?

Elektroautos und E-Bikes sind in aller Munde, komfortable Fahrerassistenz- und Telematiksysteme bestimmen unseren Alltag. Die Elektrotechnik, in Kombination mit moderner Informationstechnik, stellt hier die notwendigen Schlüsseltechnologien bereit zur Entwicklung von Lösungen für die Mobilität von morgen.

In der Studienrichtung Elektrotechnik & Mobilität im Rahmen des Studiengangs Elektrotechnik erwerben Sie umfassende Kompetenzen in den Bereichen Elektrotechnik, Informationstechnik, Automotive, E-Mobility und Energietechnik. Die Studienrichtung bietet Ihnen eine moderne, praxisnahe und zukunftssichere Ausbildung und qualifiziert Sie für interessante, anspruchsvolle und abwechslungs­reiche Aufgaben. Unser Studienangebot ist eng verzahnt mit unseren Forschungsaktivitäten im Bereich der nachhaltigen Mobilität. Ebenso bietet Ihnen das Formula Student Racing-Team „Scuderia Mensa“ des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften interessante Projektmöglichkeiten und Hands-on-Training zur E-Mobilität.

Was brauche ich?

Wenn Sie

  • an den Zukunftsthemen Elektromobilität und nachhaltige Mobilität interessiert sind und die technischen Konzepte für zukünftige Fahrzeuge mitgestalten wollen,
  • nicht nur Spaß an modernen Technologien (z.B. komfortable Fahrerassistenz- und Telematiksysteme) haben, sondern zukünftig selbst die neuesten technischen Entwicklungen mitgestalten wollen,
  • Interesse an technischen Aufgabenstellungen haben und gute mathematische und naturwissenschaftliche schulische Vorkenntnisse besitzen,
  • Theorie und Praxis in attraktiven Projekten kombinieren und selbst Hard- und Software entwickeln möchten,

dann könnte Elektrotechnik & Mobilität Ihre Studienrichtung sein!

Weitere Eigenschaften, die Sie mitbringen sollten, sind: Leistungsbereitschaft, eine schnelle Auffassungsgabe und die Offenheit für Herausforderungen.

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium: unsere Vorkurse für Mathematik und Physik! Hier geht’s zu den Informationen rund um die Vorkurse & Intensivkurse, zum Anmeldungsportal und zu den Zeitplänen.

Was kann ich damit machen?

Das Themenfeld der nachhaltigen Mobilität stellt eine zentrale Herausforderung für zukünftige Generationen von Ingenieurinnen und Ingenieuren dar. Die Studienrichtung Elektrotechnik & Mobilität vermittelt die hierzu notwendigen Kompetenzen und ermöglicht nach einem erfolgreichen Abschluss eine qualifizierte und kreative Tätigkeit in vielfältigen Arbeitsgebieten der Elektrotechnik mit den Schwerpunkten Automobilbau, Elektromobilität und innovative Mobilitätssysteme.

Typische Tätigkeitsfelder sind die eigenständige Entwicklung und Projektierung oder auch der Betrieb oder Vertrieb komplexer technischer Systeme aus Hard- und Software. Nach Ihrem Studienabschluss haben Sie hervorragende berufliche Perspektiven, eine abwechslungsreiche, kreative und gut bezahlte Aufgabe zu finden.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Entdecken Sie die Zukunft der Luftfahrt.

Erleben Sie eine einzigartige Kombination aus Elektro- und Luftfahrttechnik. Unser Studiengang ist Ihr Start in eine spannende Karriere in der Luftfahrtindustrie. Erlangen Sie umfassende Kenntnisse in der Entwicklung elektronischer Flugzeugsysteme, unbemannter Luftfahrzeuge und alternativer Antriebstechnologien.

Das Studium Elektro- und Luftfahrttechnik bereitet Sie auf vielfältige Tätigkeitsfelder in der Luftfahrt vor, mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung und dem Betrieb von elektronischen Flugzeugsystemen sowie elektrischen Komponenten und Antrieben in der Luftfahrt. Die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Elektrotechnik ist die Basis für das Erlernen der spezifischen Anforderungen und typischen Fragestellungen von Fluggesellschaften, Wartungs- und Instandhaltungsbetrieben, Flugsicherungen und Flughäfen.

Ihre theoretischen Kenntnisse wenden Sie in praktischen Aufgaben und Projekten an, sei es die Implementierung von Flugmodellen in einem Forschungssimulator oder der Entwurf von Messgeräten für den Flugversuch.

Ein aufstrebendes Gebiet ist die unbemannte Luftfahrt (UAV) die im Studium intensiv behandelt wird. Bereits im ersten Semester erwerben Sie Kenntnisse über den Bau und die Steuerung von Drohnen.

Die Hochschule RheinMain hat sich einen Ruf für alternative, elektrische Antriebssysteme mit Batteriespeicher, Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie erarbeitet, deren Anwendbarkeit auf die Luftfahrt in verschiedenen Projekten erforscht wird.

Für ein besseres Verständnis der Cockpitabläufe werden Ihnen die Grundlagen der Pilot:innenausbildung vermittelt, einschließlich des theoretischen Teils der Privatflugzeugführer:innen-Lizenz (PPL-A) mit Sprechfunkzeugnis (BZF I). Praktika an hochschuleigenen Flugsimulatoren bieten Einblicke in grundlegende Flugmanöver, Verfahrensabläufe, Navigation und Flugführung.

Was brauche ich?

  • gute naturwissenschaftliche Vorkenntnisse aus der Schule
  • Interesse an technischen Aufgabenstellungen
  • Spaß am Aufbau von elektronischen Schaltungen und Programmierung
  • Interesse an der Luftfahrt

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.

Was kann ich damit machen?

Ihr ingenieurwissenschaftlicher Abschluss mit tiefen Kenntnissen der Elektrotechnik, Avionik und Sensortechnik in Kombination mit Aerodynamik, Flugmechanik und Qualitätssicherung qualifiziert Sie für den Einsatz bei praktisch allen Dienstleistern im Luftfahrtbereich: Flugzeughersteller, Wartungs- und Instandhaltungsunternehmen, Flughäfen, Flugsicherung und Betreuung von Flugsimulatoren.

Das Studium vermittelt sämtliche Grundlagen und Kompetenzen der allgemeinen Elektrotechnik, die auch in anderen Branchen vonnöten sind.

Als Entwicklungsingenieur:in entwerfen Sie elektrische oder elektronische Komponenten bzw. Systeme mit erforderlicher Software, die in Flugsteuerung, Cockpitinstrumenten, elektrischen Systemen inkl. Antrieben sowie Sensorik von Flugzeugen oder unbemannten Flugsystemen eingesetzt werden. Sie sind vertraut mit den Voraussetzungen des luftfahrtspezifischen Sicherheits- und Qualitätsmanagements und begleiten den Zertifizierungsprozess. Sie spielen eine Schlüsselrolle und arbeiten eng mit Spezialist:innen aus Disziplinen wie Materialentwicklung, Konfigurationsmanagement, Wirtschaftlichkeit und Flugversuch zusammen.

Als Berechnungsingenieur:in simulieren Sie Flugzustände mithilfe modernster Software-Tools, verstehen und optimieren die Mensch-Maschine-Anforderungen im Cockpit von modernen Verkehrsflugzeugen und können Entscheidungsprozesse in kritischen Situationen antizipieren. Im Bereich der Fertigung arbeiten Sie an Produktionsprozessen für innovative Materialien und Bauweisen. Im Qualitätswesen sind Sie mit den spezifischen Anforderungen der Luftfahrt vertraut und wenden fortschrittliche Messverfahren an.

Der Betrieb von Luftfahrzeugen erfordert zielgerichtete Wartungs- und Reparaturprozesse. KI-Ansätze erlauben die Optimierung von Wartungsbedarfen unter dem Stichwort „predictive maintenance“. Neben Ihrem technischen Wissen erwerben Sie auch organisatorische und betriebswirtschaftliche Qualifikationen und arbeiten in interkulturellen und interdisziplinären Teams.

Ihre Aufgaben beschränken sich nicht nur auf die technische Ausstattung der Luftfahrzeuge, sondern beziehen auch die Schaffung und Erhaltung der Infrastruktur am Boden sowie der Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistern im Luftverkehr ein. Mit einer zusätzlichen fliegerischen Ausbildung steht Ihnen der Weg ins Cockpit eines Flugzeugs offen.

Ebenso qualifizieren Sie sich für vielfältige Tätigkeiten im Bereich Engineering und Projektmanagement bei großen wie kleinen Unternehmen der Luftfahrt und der Automobiltechnik, Zulieferern, Dienstleistern, industrienahen Betrieben und Behörden.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)

Steckbrief

Studienort

Campus Rüsselsheim

Regelstudienzeit

8 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartnerinnen im Studiengang selbst sind die Mitarbeiterinnen im Sekretariat ITE, die Sie unter der Telefonnummer +49 6142 898-4214 erreichen.

Worum geht's?

Die Studienrichtung Smart Energy Management (SEM) im Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften bietet Ihnen die Möglichkeit, lokale, regionale und globale Energiesysteme als Ganzes zu sehen, zu planen und zu betreiben. Dazu ist das Studium von Anfang an anhand der Frage entworfen: Ist der Stoff, den ich lerne, für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Fragen im Energiesektor hilfreich und erforderlich?

Denn eines ist klar: Alle Attribute unseres modernen Lebens, Errungenschaften wie Smartphone, HD-Fern­sehen und Mobilität ohne Grenzen hungern nach Energie. Wir brauchen daher innovative Ingenieurinnen und Ingenieure, die mit modernen Mitteln wie Solar- und Windenergie, Smart Grid und Kraft-Wärme-Kopplung, neuen Energiespeichern und der Wasserstoff­technologie die Zukunft mitgestalten.

In einer fundierten, praxisnahen ingenieur­wissen­schaftlichen Ausbildung erhalten Sie hier das Rüstzeug, sich diesen Heraus­forderungen zu stellen. SEM ist eine gut abgestimmte Mischung aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Umwelttechnik. Bei SEM lernen Sie, sowohl konventionelle Energietechnik effizient zu nutzen als auch erneuerbare Energie­­systeme zu planen und einzusetzen.

Was brauche ich?

Sie sind technisch interessiert und suchen nach Alternativen zu unserer heutigen Art der Energiegewinnung? Sie wollen dazu beitragen, dass wir auch in Zukunft eine sichere und nachhaltige Energieversorgung besitzen, die langfristig ohne die endlichen fossilen Brennstoffe auskommt? Und ganz nebenbei suchen Sie einen zukunftsfähigen Job, der Sie ernähren kann, der Sinnhaftigkeit und persönliche Weiterentwicklung verbindet? Einen Job, der Ihnen auch nach vielen Jahren noch Spaß macht? Dann ist Smart Energy Management Ihre Studienrichtung.

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind gute Kenntnisse in Mathematik und Physik. Hier geht’s zu den Informationen rund um die Vorkurse & Intensivkurse, zum Anmeldungsportal und zu den Zeitplänen.

Was kann ich damit machen?

Als Ingenieurin oder Ingenieur im Bereich Smart Energy Management sind Sie nicht ausgebildet, an Kleinigkeiten herumzutüfteln. Sie arbeiten ganzheitlich. Sie arbeiten an der Planung von Systemen, z. B. Windparks, kommunalen Versorgungsanlagen oder Energieanlagen. Im Smart Energy Management sind Sie Generalistin oder Generalist.

Ihre potenziellen Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder umfassen u. a.

  • Planung großer Solar- und Windparks,
  • Beratung von Kommunen bei der Entwicklungsplanung,
  • Erstellung von Energieversorgungskonzepten für Betriebe und Industrie,
  • Aufstellen von Energieverbrauchsszenarien für die Landesplanung.

Nach dem dritten Semester, in dem Sie bereits die einzelnen Ausprägungsrichtungen der Interdisziplinären Ingenieurwissenschaften kennengelernt haben, entscheiden Sie sich für Smart Energy Management. Hier bestehen zahlreiche Wahlmöglichkeiten, in denen Sie Schwerpunkte setzen können: Interessiert Sie die Elektrotechnik mit den Photovoltaik-Wechselrichtern und den Windenergie-Generatoren? Wasserstofftechnik oder Hoch­spannungs-Gleichstrom-Übertragung? Oder eher die Solarabsorber und Dampf­turbinen bei der solaren Energiegewinnung? Überwachen Sie lieber große Energieanlagen oder planen Sie eher Fernwärmesysteme?

Dann ist die Studienrichtung Smart Energy Management Ihre optimale Vorbereitung auf diese Aufgaben.

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ASIIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst sind Prof. Dr. Harald Klausmann und Prof. Dr. Peter Dannenmann.

Worum geht's?

Sie haben einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (B.Eng. oder B.Sc.) der Fachrichtung Maschinenbau oder einem ähnlichen Studiengang erworben und möchten sich im Anschluss daran in einem Masterstudium weiterqualifizieren. Sie haben Freude daran, ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen auf den Grund zu gehen und möchten hierfür Ihre Kenntnisse sowohl in den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen als auch den Anwendungen vertiefen. Dann ist der Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung, Energietechnik und Produktionsplanung eine Option für Sie. Neben der Erweiterung ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen und industrieller Managementmethoden wählen Sie einen Schwerpunkt aus den Zukunftsfeldern Fahrzeugentwicklung, Energietechnik oder Produktionsplanung.

In den Modulen werden vielfältige Kern- und Fachkompetenzen vermittelt:

  • Vertiefende Kenntnisse ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen der technischen Mechanik, der Dynamik, von Schwingungen, der Akustik sowie der Finiten-Elemente-Simulation elastischer und plastischer Verformungen,
  • Schlüsselkompetenzen des Innovationsmanagements und des Entrepreneurship,
  • vertiefende Kenntnisse der Fahrzeugentwicklung in den Bereichen aktive und passive Sicherheit, Softwareengineering mechatronischer Systeme, der Fahrwerksimulation und moderner Fahrzeugantriebe,
  • grundlegende und vertiefende Kenntnisse der Energietechnik aus den Bereichen thermischer und elektrischer Energiewandlung sowie der Strömungsmechanik,
  • moderne Methoden der Produktionsplanung in den Bereichen der virtuellen Fabrik, des Datenmanagements, des Unternehmensreportings und den Möglichkeiten sowie Herausforderungen des Leichtbaus,
  • integrative Kenntnisse und Fähigkeiten zur Anwendung von Computer-Techniken und Wissen im Bereich Entwicklung und Produktion,
  • Methodenkompetenzen zur Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen sowie
  • Zusammenarbeit im Team.

Der Studiengang ist als Vollzeitstudiengang ausgelegt und findet regulär von Montag bis Freitag statt. Dabei werden einzelne Module auf maximal zwei Wochentage verteilt, so dass es auch möglich ist, einzelne Module zu einem späteren Zeitpunkt zu belegen. Damit kann auch studienbegleitend gearbeitet werden, indem das Studium beispielsweise auf fünf Semester gestreckt wird.

Das erste Semester beginnt regulär zum Sommersemester. Es ist jedoch auch möglich zum Wintersemester in den Studiengang einzusteigen.

In den ersten beiden Semestern besuchen Sie Pflichtmodule der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, Sie wählen einen der drei Schwerpunkte, weitere drei Wahlpflichtmodule der ingenieurwissenschaftlichen Anwendung und bearbeiten ein Projekt im Team. Anschließend erstellen Sie im dritten Semester eine Masterarbeit und präsentieren zum Abschluss die Ergebnisse im Rahmen eines Kolloquiums.

Was brauche ich?

  • Berufsqualifizierender Hochschulabschluss der Fachrichtung Maschinenbau oder eines ähnlichen Studiengangs mit 210 Credit Points und einer Durchschnittsnote von mindestens 2,0.
  • Mit einer schlechteren Gesamtnote ist die besondere fachliche Qualifikation in den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen. Über die Zulassung entscheidet die Auswahlkommission.
  • Bei einem Abschluss mit weniger als 210 Credit Points kann eine Zulassung unter dem Vorbehalt erfolgen, dass die fehlenden Vorkenntnisse durch das erfolgreiche Absolvieren von Modulen aus den Angeboten des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften innerhalb der ersten beiden Semester ausgeglichen werden.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 149 KB).

Wenn Sie sich Gedanken machen, ob Sie über die richtige PC-Ausstattung verfügen, lesen Sie hierzu bitte unseren HINWEIS.

Was kann ich damit machen?

Fahrzeugentwicklung, Energietechnik und Produktionsplanung sind Kernbereiche der industriellen Tätigkeit, deren Bedeutung auch in einer globalisierten, vernetzten und nachhaltigen Wirtschaftswelt zunehmen wird. Mit dem Masterabschluss „Fahrzeugentwicklung, Energietechnik und Produktionsplanung“ (M.Eng.) bereiten Sie sich auf eine Tätigkeit in einem dieser zukunftsorientierten und anspruchsvollen Bereiche vor. Durch die im Rahmen des Studiums erworbenen Qualifikationen sind Sie befähigt, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Beruf auszubauen und sich weiter zu qualifizieren. Sie erlangen dadurch einen besseren Zugang zu interessanten Tätigkeiten und haben bessere Aufstiegschancen.

Zudem erwerben Sie mit dem zweiten Hochschulabschluss und einem Gesamtumfang von 300 Credit Points die Möglichkeit, sich anschließend im Rahmen einer Promotion weiter zu qualifizieren.

Steckbrief

Studienort

Campus Rüsselsheim

Regelstudienzeit

3 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ASIIN

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. Alexander Zopp.

Ab Wintersemester 2021/22 wird dieser Studiengang gemeinsam mit Recht und Management in der Sozialen Arbeit zu dem neuen Studiengang Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht, Soziales Management zusammengeführt. Bereits immatrikulierte Studierende der Studiengänge „Recht und Management in der Sozialen Arbeit“ und „Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit“ können ihren jeweiligen Studiengang in der regulären Studiendauer abschließen.

Worum geht's?

Die aktuellen gesundheits- und sozialpolitischen Entwicklungen beeinflussen nachhaltig die Soziale Arbeit. Steigende Lebenserwartung, die Dominanz chronischer Erkrankungen, die Zunahme sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen, die Ökonomisierung des Sozialen sowie die wachsende Komplexität medizinischen und gesundheitlichen Wissens stellen ganz neue Anforderungen an die Soziale Arbeit und verlangen multiperspektivische und partizipative Konzepte.

Der Studiengang greift die aktuellen Herausforderungen auf und kombiniert zielgerichtet die Professionalität Sozialer Arbeit mit Gesundheitsfragen, um an der Schnittstelle von Gesundheits- und Sozialwesen bedarfsgerechte Angebote, Orientierungs- und Unterstützungshilfen zu leisten. Eine weitere Besonderheit des Studiums: Zu den Studieninhalten werden Lehr-Lern-Coaching-Gruppen angeboten, um individuelle Lernprozesse zu begleiten und damit sozialarbeiterische Kernkompetenzen zu erwerben.

Was brauche ich?

Elementar sind die Bereitschaft, das Interesse sowie die Motivation für Gesundheitsthemen im Kontext der Sozialen Arbeit. Außerdem ist ein Interesse an transdisziplinärem Denken und Handeln an den Schnittstellen zwischen Gesundheit und Sozialer Arbeit wichtig. Die Fähigkeit zu Perspektivenwechsel in Theorie und Praxis, die Bereitschaft, sich in kritischen Lebenskonstellationen auf nonkonforme Handlungsweisen verstehend einzulassen sowie kritisches (Selbst-) Reflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit sollten Sie ebenfalls mitbringen.

Hier finden Sie die Zulassungssatzung (PDF 130 KB).

Was kann ich damit machen?

Die Absolventinnen und Absolventen erlangen ein umfassendes gesundheitsbezogenes Kompetenzprofil im Bereich gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit. Sie sind daher bestens qualifiziert, transdisziplinär Tätigkeiten und verantwortungsvolle Aufgaben unter anderem in diesen Einsatzfeldern auszuüben:

  • Klinische Sozialarbeit (Krankenhaus, Rehakliniken),
  • Soziale Psychiatrie,
  • Drogenhilfe,
  • Altenarbeit,
  • Soziale Arbeit mit Menschen mit sogenannten Behinderungen,
  • Kindertageseinrichtungen,
  • Schulsozialarbeit,
  • Erziehungsberatungsstellen,
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement,
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), z.B. Gesundheitsämter.

 

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 150 KB)

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

AHPGS

Studienbeginn

Nur im Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechperson im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Kathrin Witek.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Der Studienschwerpunkt im Studiengang Gesundheitsökonomie liegt in der Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen, sozialpolitischen, sozialrechtichen und medizin-relevanten Wissensinhalten.

Gesundheitsökonominnen und Gesundheitsökonome benötigen als Managerinnen und Manager für die künftigen Herausforderungen ein solides Verständnis der Wirkungszusammenhänge des Gesundheitsmarktes mit seinen sozialrechtlichen Fundamenten. Als Studentin oder Student werden Sie in die Lage versetzt, organisatorische Einheiten im Gesund­heits­­markt mit Kenntnissen des Controllings und Rechnungs­wesens zu leiten. Um zudem kompetente Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner für Ärztinnen und Ärzte zu sein, bedarf es des medizinischen Grundlagenwissens. Dieses wird Ihnen in unserem Studiengang vermittelt.

 

Was brauche ich?

Wenn Sie hoch motiviert sind und großes Interesse für die Betriebs-, Volks- und Gesundheitswirtschaft haben, sind Sie im Studiengang Gesundheitsökonomie richtig!

Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung.

 

Was kann ich damit machen?

Sie werden dazu qualifizert, Führungsaufgaben in stationären wie ambulanten Gesundheitseinrichtungen, Gesundheitsbehörden, Pharmaunternehmen sowie in der Versicherungswirtschaft und in Beratungsunternehmen zu übernehmen.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Bleichstraße/Bertramstraße

Regelstudienzeit

6 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Thomas Neusius.

Mehr Details?

Flyer Studiengang Gesundheitsökonomie (PDF 3,8 MB)

Infotermine

Bewerbung und Immatrikulation

Worum geht's?

Der Studiengang Immobilienmanagement bildet Generalistinnen und Generalisten für die Immobilienbranche aus. Er richtet sich an Personen, die in der Verwaltung und der Entwicklung von Immobilienprojekten arbeiten wollen. Der gesamte Lebenszyklus von Immobilien - vom Erstbezug über eine Umnutzung bis hin zum Abriss - wird in den Blick genommen. Die Inhalte stammen demnach aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Recht, Bauen und Betreiben. Die ingenieurwissenschaftlich-technischen Fragestellungen des Immobilienwesens stehen dabei im Vordergrund. Der Studiengang zeichnet sich insbesondere durch folgende Aspekte zusätzlich aus:

  • eine generalistische Herangehensweise,
  • eine klare Branchenorientierung,
  • internationale Kontakte.

Typische Themen, die im Studium bearbeiten werden sind z. B. die Grundlagen der Baukonstruktion, der Bauplanung und des Projektmanagements. Hinzu kommen u. a. Überlegungen wie Verträge zum Kauf und Verkauf von Immobilien geschlossen werden und wie entschieden werden kann, ob das Betreiben einer Immobilie wirtschaftlich ist oder nicht.

Was brauche ich?

Sie sollten ein umfassendes Interesse an der Immobilienwirtschaft haben. Hierzu gehören die Entwicklung, der Bau und die Verwaltung von Gebäuden. Wichtig ist die Bereitschaft interdisziplinär zu arbeiten und sich mit betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen zu beschäftigen. Spaß an Technik ist wegen der ingenieurwissenschaftlichen Inhalte ebenfalls wichtig. Da Sie als zukünftige Immobilienmanagerinnen und Immobilienmanager mit Vertreterinnen und Vertretern aus vielen verschiedenen Fachdisziplinen zusammenarbeiten müssen, werden Teamplayerinnen und Teamplayer gesucht

Was kann ich damit machen?

Die generalistische und umfassende Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht vielfältige Karriereoptionen. Diese reichen von der Tätigkeit bei Immobilienentwicklern und Bauträgern über Firmen des Facility- und Asset-Managements bis hin zu Banken und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 94 KB)

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

6 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

nur im Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. Bernhard Griebel.

Dieser Studiengang läuft aus. Studieninteressierte für das 1. Fachsemester finden alle neuen Infos beim Studiengang:

Informatik - Software und System Engineering (M.Sc.)

Worum geht's?

Ziel eines Masterstudiums im Bereich der Informatik ist die fundierte Weiterqualifizierung der Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge auf hohem akademischem Niveau mit vielen Wahlmöglichkeiten. Praxisrelevante Kompetenzen auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik werden vermittelt.

Der Studiengang führt in drei Semestern Regelstudienzeit zum Masterabschluss. Er zeichnet sich insbesondere durch drei innovative Studienschwerpunkte aus, die nach eigenen Interessen und Neigungen gewählt werden können. Hierzu gehören:

  • Embedded Systems,
  • Smart & Interactive Systems,
  • Software Engineering.

Der Masterstudiengang befähigt grundsätzlich zur Promotion – etwa am gemeinsamen Promotionszentrum für Angewandte Informatik der Hochschule RheinMain, der Hochschule Darmstadt, der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule Fulda.

Was brauche ich?

Es gelten für eine Bewerbung die Regelungen des neuen Studiengangs: Informatik - Software und System Engineering (M.Sc.)

Was kann ich damit machen?

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind grundsätzlich für alle Gebiete der Informatik qualifiziert, da das Studium nicht an einem bestimmten Berufsbild ausgerichtet ist. Die Einsatzbreite deckt damit sowohl den akademischen als auch den nichtakademischen Arbeitsmarkt ab. Komplexe Aufgabenstellungen in Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie der öffentlichen Verwaltung können bearbeitet werden. Zudem können Führungspositionen in der IT oder verwandten Bereichen übernommen werden.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

3 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ASIIN

Studienbeginn

zum Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Ulrich Schwanecke.

Worum geht's?

Der Studiengang Informatik - dual ausbildungsintegriert ermöglicht es Ihnen, ein Informatikstudium mit einer Ausbildung zur IHK-Fachinformatikerin bzw. zum IHK-Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung zu kombinieren. Dabei können Sie zwischen zwei Studienrichtungen wählen: Angewandte Informatik und Informatik - Technische Systeme. Informationen zu diesen beiden Studienrichtungen finden Sie bei den Studiengängen Angewandte Informatik B. Sc. und Informatik - Technische Systeme B. Sc.

Beide Studienrichtungen bieten Ihnen eine breite Grundausbildung in Informatik mit allen für die Berufspraxis relevanten, aktuellen Informatik-Kernbereichen. Das akademische Niveau entspricht demjenigen der regulären Informatikstudiengänge. Durch die Verbindung mit einer Berufsausbildung ist eine direkte praktische Anbindung an das Berufsfeld gegeben und Sie erhalten von Ihrem Ausbildungsbetrieb eine Vergütung.

Was brauche ich?

Das Studium setzt mathematische Fähigkeiten sowie Interesse an Programmierung und Technik voraus. Die Arbeitsmethoden der Informatik erfordern die Fähigkeit zum logischen Denken und zur abstrakten Modellbildung.

Sie benötigen neben einer Hochschulzugangsberechtigung einen Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule RheinMain zur IHK-Fachinformatikerin bzw. zum IHK-Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Die Kooperationsunternehmen können Sie der Liste unter folgendem Link entnehmen:

Kooperationsunternehmen der Hochschule RheinMain für die dualen Informatikstudiengänge

Mit dem Ausbildungsvertrag schreiben Sie sich dann an der Hochschule für den dualen Studiengang ein und verständigen sich vorher mit Ihrem Arbeitgeber auf eine der beiden folgenden Studienrichtungen:

  • Angewandte Informatik
  • Informatik - Technische Systeme

Falls Sie sich für ein duales Studium bei einem Unternehmen interessieren, das noch kein Kooperationspartner von uns ist, dann sprechen Sie uns bitte an.

Was kann ich damit machen?

Aufgrund der breiten Informatikausbildung, durch Kombination von IHK-Abschluss und wissenschaftlich fundiertem Studium, stehen den Absolventinnen und Absolventen alle Anwendungsgebiete der Informatik offen. Anspruchsvolle Aufgaben in Wirtschaft, Industrie und dem Dienstleistungssektor können übernommen werden.

Weitere Informationen

Infotermine

Bewerbung und Immatrikulation

Worum geht's?

Der Studiengang Informatik - dual praxisintegriert ermöglicht es Ihnen, ein Informatikstudium mit begleitender Praxiserfahrung zu kombinieren. Durch die kontinuierliche Einbeziehung in die Projektarbeit Ihres Partnerbetriebes können Sie Ihre, im Studium erworbenen, theoretischen Kenntnisse gleich praktisch anwenden. Dabei können Sie zwischen vier Studienrichtungen wählen: Angewandte Informatik, Informatik - Technische Systeme, Medieninformatik und Wirtschaftsinformatik. Informationen zu den vier Studienrichtungen finden Sie jeweils auf den Seiten der Studiengänge: Angewandte Informatik B. Sc., Informatik - Technische Systeme B. Sc., Medieninformatik B. Sc. und Wirtschaftsinformatik B. Sc.

Alle Studienrichtungen bieten Ihnen eine breite Grundausbildung in Informatik mit allen für die Berufspraxis relevanten, aktuellen Informatik-Kernbereichen. Das akademische Niveau entspricht demjenigen der regulären Informatikstudiengänge. Durch die Verbindung mit einer Tätigkeit im Unternehmen ist eine direkte praktische Anbindung an das Berufsfeld gegeben und Sie erhalten von Ihrem Betrieb in der Regel eine Vergütung.

Was brauche ich?

Das Studium setzt mathematische Fähigkeiten sowie Interesse an Programmierung und Technik voraus. Die Arbeitsmethoden der Informatik erfordern die Fähigkeit zum logischen Denken und zur abstrakten Modellbildung. Je nach Studienrichtung sind weitere Interessen und Neigungen z. B. für technische Anwendungen, Mediengestaltung oder Betriebswirtschaft wichtig.

Sie benötigen neben einer Hochschulzugangsberechtigung einen Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule RheinMain. Die Kooperationsunternehmen können Sie der Liste unter folgendem Link entnehmen:

Kooperationsunternehmen der Hochschule RheinMain für die dualen Informatikstudiengänge

Mit dem Studienvertrag schreiben Sie sich dann an der Hochschule für den dualen Studiengang ein und verständigen sich vorher mit Ihrem Arbeitgeber auf eine der folgenden Studienrichtungen:

  • Angewandte Informatik
  • Informatik - Technische Systeme
  • Medieninformatik
  • Wirtschaftsinformatik

Falls Sie sich für ein duales Studium bei einem Unternehmen interessieren, das noch kein Kooperationspartner von uns ist, dann sprechen Sie uns bitte an.

Was kann ich damit machen?

Aufgrund der breiten Informatikausbildung, der Kombination von Praxistätigkeiten und wissenschaftlich fundiertem Studium, stehen den Absolventinnen und Absolventen alle Anwendungsgebiete der Informatik offen. Anspruchsvolle Aufgaben in Wirtschaft, Industrie und dem Dienstleistungssektor können übernommen werden.

Weitere Informationen

Infotermine

Bewerbung und Immatrikulation

Worum geht's?

Hardwarenahe Softwareentwicklung ist ein immer weiter wachsender Bereich innerhalb der Informatik. Vernetzte, typischerweise eingebettete Computersysteme (cyber-physical systems) und deren Anwendungen in der Praxis bekommen einen immer größeren Stellenwert in der digitalen Gesellschaft. Der Studiengang Technische Informatik greift diese Entwicklung gezielt auf und bietet ein fachlich fundiertes und breites Informatikstudium mit einem deutlichen Technikbezug. Auf der Grundlage der Basiskompetenzen aus dem Bereich der allgemeinen Informatik beschäftigt sich der Studiengang vor allem auch mit Themen aus der Elektrotechnik. Programmierkompetenzen sowie die Kenntnis verschiedener Programmiersprachen auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus gehören ebenfalls zu dem anwendungsorientierten Studiengang dazu. Insgesamt geht es um ein vertieftes Verständnis digitaler Technik, ihrer Bausteine und der Schnittstellen zwischen Hardware und Software.

Einige der zukunftsweisenden Themenfelder sind:

  • Industrie 4.0,
  • Internet of Things,
  • Cybersecurity,
  • Safety,
  • Embedded Systems,
  • Open-Source-Hardware,
  • Mikrocontroller,
  • Hardwarenahe Programmierung (z. B. in C/C++),
  • Digital Elektronik,
  • Chip-Design.

Was brauche ich?

Die Arbeitsmethoden der Informatik erfordern die Fähigkeit zum logischen Denken und zur abstrakten Modellbildung. Das Studium Technische Informatik setzt Interesse an Programmierung und Technik im Allgemeinen voraus. Weiterhin werden mathematische Fähigkeiten benötigt.

Auch der Wunsch neue Dinge auszuprobieren und diese konkret zu bauen, ist für Technische Informatik unabdingbar. Damit passt der Studiengang ideal zur Philosophie der Maker-Szene und der Fablabs.

Was kann ich damit machen?

Der Studiengang Technische Informatik vermittelt technikbegeisterten Menschen mit Maker-Ambitionen durch aktuelle und zukunftsorientierte Technologiethemen (z. B. RISC-V, Kryptografie für eingebettete Systeme, Chip-Design) fundiertes neues Wissen und Grundlagen auf einem professionellen Niveau.

Absolvent:innen des Studiengangs sind grundsätzlich für alle Gebiete der Informatik qualifiziert. Durch den starken Technikbezug ihrer Ausbildung sind sie besonders für Anwendungsgebiete in der Wirtschaft – wie Automatisierung, Eingebettete Systeme, Vernetzung und sicherheitskritische Systeme – befähigt. Durch die fundierte Ausbildung kennen sie auch die Gefahren, die von fehlerhaften technischen IT-Systemen ausgehen können und wissen um ihre daraus resultierende gesellschaftliche Verantwortung als Entwickler:innen solcher Systeme.

Diese umfassenden Fähigkeiten werden z. B. in der Automobilindustrie, der Medizintechnik oder der Automatisierungstechnik stark nachgefragt, daher bieten sich den Absolvent:innen vielfältige Arbeitsmöglichkeiten und abwechslungsreiche Aufgabenfelder.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 96 KB)

+Dual

Duales Studium Hessen Der Studiengang Technische Informatik kann auch dual studiert werden. Studieninteressierte können eine praxisintegrierte Variante wählen. Neben einer Hochschulzugangsberechtigung ist ein Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule RheinMain Voraussetzung für die Aufnahme des dualen Studiengangs. Ausführliche Informationen zum Konzept des dualen Studiums und zu den Kooperationsunternehmen finden Sie auf der Seite "Duales Studium Informatik an der Hochschule RheinMain". Weiterhin bietet ein Flyer einen ersten Überblick: Die dualen Informatikstudiengänge (PDF 2,5 MB)

Organisatorische Fragen zum dualen Studiengang sowie Fragen zu den Kooperationsunternehmen beantwortet Andrea Rostek. Für eine allgemeine Beratung können Sie sich gerne an die Zentrale Studienberatung wenden.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Nur im Wintersemester

Zulassung

  • Einschreibeschluss: September, genaues Datum siehe Bewerbung und Immatrikulation
  • Voraussetzung für die duale Variante ist ein Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen

+Dual

Der Studiengang kann auch dual studiert werden.

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Marc Stöttinger.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Der Studiengang Innenarchitektur vermittelt eine generalistische, künstlerisch-gestalterische Quali­fikation mit Design-Schwerpunkt. Neben der handwerklich-künstlerisch orientierten Innen­archi­tektur bezieht dies auch die Messe- und Aus­stellungs­archi­tektur, die Neuen Medien mit virtueller Architektur und medialer Raumgestaltung sowie die Ausstattung von Bühne und Film mit ein.

Die Besonderheit des Studienprogramms ist die einjährige künstlerisch-methodische Grundlehre. Im Zentrum des Fachstudiums stehen Projektarbeiten als Abwicklungssimulationen realer Gestaltungs­aufträge. Als Kernbestandteil des generalistischen Ausbildungsrahmens absolvieren Sie die Projektarbeiten als Wahlpflicht­module aus den Bereichen Raum, Inszenierung, Objekt und Corporate Architecture.

Was brauche ich?

Die Themen der Innenarchitektur sind Raum, Objekt und Material. Das Studium setzt daher großes künstlerisches Interesse, Kreativität sowie gutes räumliches Vorstellungsvermögen voraus.

Der Bachelorstudiengang Innenarchitektur sieht eine studienbezogene Vorpraxis von insgesamt 6 Wochen vor, die vor der Aufnahme des Studiums absolviert werden sollte, mindestens aber bis zum Ende des 2. Semesters absolviert sein muss, damit Lehrveranstaltungen des dritten Semesters belegt werden können (Fortschrittsregelung).

Die Studierenden sollen in 6 Wochen Vorpraxis [Flyer Ziele des Vorpraktikums (PDF 55,3 KB)] folgende Praxisbereiche kennenlernen: Bereich 1: holz-, metall- oder kunststoffverarbeitende Betriebe, vornehmlich des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, Bereich 2: Bootsbauerei, Holzbildhauerei, Modellbauerei, Polsterei, Raumausstattung, Schauwerbegestaltung.

Die Vorpraxis kann zur Gänze im Bereich 1 absolviert werden. Mindestens ist in diesem Bereich aber eine dreiwöchige Vorpraxis zu leisten. In den im Bereich 2 genannten Berufen können Vorpraktika bis zu einer Länge von drei Wochen anerkannt werden.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 48 KB).

Was kann ich damit machen?

Der Bachelorabschluss stellt einen berufsqualifizierenden Abschluss der Innenarchitektur für Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter von Büros und Agenturen dar und wird den hohen Anforderungen an eigenständiger Projektbearbeitung vom Vorentwurf bis zum Projekt­manage­ment gerecht. Das Studium qualifiziert Sie für eine Tätigkeit in Innenarchitekturbüros und in den Berufsfeldern Messe-, Ausstellungs- und Eventarchitektur oder in Planungsabteilungen von Unternehmen (Licht/Leuchten, Möbel, Bauunternehmen).

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 96 KB)

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Inhaltliche Fragen zum Studium und dem Vorpraktikum beantwortet das Sekretariat der Innenarchitektur.

Worum geht's?

Der Schwerpunkt Conceptual Design schafft eine Platt­form zur künstlerisch-wissenschaftlichen Aus­einan­der­setzung mit Raum­gestaltung im Studien­gang Innen­architektur. Ziel des Master­studien­gangs ist es, Sie zu befähigen, analytisch, methodisch, konzeptionell und interdisziplinar zu arbeiten. Lehrmethode und -inhalte schaffen die Grundlage für kreatives Denken und befähigen Sie zu innovativer und eigenständiger Arbeit.

Im Zentrum des Masterstudiums stehen Module aus den Bereichen

  • Planung,
  • Konzeption,
  • Kontext,
  • Management.

Themen dieser Module sind u. a. Konzeptentwicklung, Umsetzungsstrategien, Textkommunikation, Kulturwissenschaften, Marketing Technolgie und wissenschaftliches Arbeiten.

Was brauche ich?

  • Bachelor- oder Diplomabschluss in den Studienrichtungen Innenarchitektur oder Architektur sowie aus anderen Fachrichtungen wie Bühnenbild, Bildende Kunst, Kommunikationsdesign oder Produktdesign.
  • Einreichung einer Mappe (bevorzugt digital) in Anlehnung an das Format DIN A 3 quer (lesbar in Vollformat am Bildschirm) mit folgenden repräsentativen Inhalten:
    • Bachelorarbeit max. 3 Blätter - falls diese nicht bewertet vorliegt, Auszüge aus dem Entwurf bzw. der Abgabeversion,
    • zwei Studienhauptprojekte je 2 Blätter,
    • weitere 3 Blätter mit der freien Darstellung besonderer Leistungen im gestalterischen oder innenarchitektonischen Bezug ggf. auch außerhalb des Hochschulstudiums. 

Der Prüfungsausschuss prüft die künstlerische Eignung auf Grundlage der Mappen und entscheidet aufgrund seiner fachlichen Kompetenz.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 51 KB).

Was kann ich damit machen?

Absolvent*innen des Masterprogramms stehen Führungspositionen als Projektleiterin bzw. -leiter, Abteilungsleiterin bzw. -leiter und Büroleiterin bzw. -leiter in Architekturbüros, Planungs- und Designbüros oder in Unternehmen der Bauindustrie (Licht/Leuchten/Möbel) offen. Als Spezialistinnen bzw. Spezialisten für Design und Atmosphäre sind sie auch als Büro- oder Agenturgründerinnen und -gründer selbst unternehmerisch tätig.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

4 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

zum Wintersemester

Zulassung

  • Bewerbungsschluss: 15. Juni eines jeden Jahres.

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Uwe Münzing.

Worum geht's?

In nahezu allen Lebensbereichen gestalten Ingenieurinnen und Ingenieure die Zukunft mit und sichern mit ihrer Arbeit Lebensqualität und Wohlstand. Der Bedarf in Industrie, Forschung und Verwaltung ist sehr hoch. Die Schnelligkeit des technischen Wandels einerseits und die Komplexität moderner Systeme, Anlagen und Geräte andererseits erfordern von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowohl ein breites naturwissenschaftlich-technisches Verständnis als auch spezifische fachliche Fähigkeiten.

Der Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften vermittelt beides: In den ersten zwei Semestern erhalten Sie eine mathematische, naturwissenschaftliche und technische Grundausbildung, die Sie für aktuelle und zukünftige Technologien fit macht. Zusätzlich wird Ihr persönliches Profil durch Fächer wie Fachenglisch sowie Berufsethik und Technikfolgenabschätzung geschärft. Das dritte Semester dient der eigenen Orientierung. Durch den Besuch von Orientierungslehrveranstaltungen und das Absolvieren einer Projektarbeit können Sie bereits erste fachliche Schwerpunkte bilden und sich auf eine Studienrichtung vorbereiten. Die Festlegung der Studienrichtung erfolgt nach dem dritten Semester. Zur Wahl stehen die modernen Studienangebote: Internationale Technische Zu­sam­men­arbeit, Mechatronik, Medizintechnik und Smart Energy Management. In jeder dieser Studienrichtungen werden die Studierenden zu Spezialistinnen und Spezialisten in zukunftsträchtigen ingenieurwissenschaftlichen Fachgebieten ausgebildet. Jede Studienrichtung schließt mit dem 7. Semester ab, das eine Berufspraktische Tätigkeit und die Bachelorthesis beinhaltet.

Was brauche ich?

Wie bei jedem ingenieurwissenschaftlichen Studium sind Interesse an und eine gewisse Begabung für Technik, Mathematik und Naturwissenschaften eine gute Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Wenn Sie dies mitbringen, sich aber hinsichtlich einer Fachrichtung noch nicht festlegen möchten, sind Sie im Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften richtig - denn Sie haben in den ersten Semestern die Möglichkeit, in die einzelnen Studienrichtungen reinzuschnuppern.

Die Studienrichtung Internationale Technische Zusammenarbeit spricht vor allem technisch, ökologisch, sozial und interkulturell interessierte inländische sowie ausländische Studienberechtigte an. Bei der Studienrichtung Mechatronik steht das Zusammenspiel von Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik im Vordergrund. Die Studienrichtung Medizintechnik spricht besonders die Studienberechtigten mit Interesse an medizinischen Fragestellungen und deren interdisziplinären technischen Lösungsansätzen an. Die Studienrichtung Smart Energy Management richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an regenerativen Energien, Systemintegrität und dezentralen Netzen.

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.

Was kann ich damit machen?

Mit der Spezialisierung in eine der Studienrichtungen eröffnen sich Ihnen vielfältige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Schauen Sie sich die Möglichkeiten auf den Seiten der einzelnen Studien­richtungen an. Durch die interdisziplinäre Studienausrichtung sind die Absolvent­innen und Absolventen des Studiengangs bestens vorbereitet auf zukünftige Technologien und Trends.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ASIIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Andreas Geck.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Der Studiengang International Management vermittelt Ihnen eine generalistisch geprägte Wissens­grund­lage der wesentlichen Funktionsbereiche international orientierter Unternehmen und Organisationen. Sie erwerben Fremdsprachenkenntnisse auf hohem Niveau und vertiefen diese durch ein Studien- und ein Praxissemester im Ausland.

Kernaspekte des Studiums sind:

  • Generalistische Ausbildung in BWL,
  • Relativ umfangreiche Lehre internationaler VWL,
  • Internationalität,
  • Auslandssemester,
  • Auslandspraktikum,
  • Zwei Fremdsprachen (Englisch & Wahlsprache).

 

Was brauche ich?

Für die erfolgreiche Absolvierung des Studiengangs sollten Sie Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und am Lernen von Fremdsprachen haben.

Außerdem sollten Sie gute bis sehr gute Englischkenntnisse mitbringen. Zu Studienbeginn werden über einen Englischeinstufungstest Sprachkenntnisse nachgewiesen. Diese müssen dem Proficiency Level B1 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) entsprechen, damit Sie an den Prüfungsleistungen für die englischsprachigen Veran­staltungen teilnehmen können. Für die Prüfungsleistungen im dritten Semester ist das C1-Niveau erforderlich.

Der Sprachnachweis ist nicht vor Studienbeginn zu erbringen - ist also für die Bewerbung nicht notwendig.

 

Was kann ich damit machen?

Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs sind Sie Betriebswirtin bzw. Betriebswirt mit einem umfangreichen Verständnis für internationale Wirtschaftszusammenhänge. Durch das Studium werden Sie für leitende Aufgaben in international orientierten Unternehmen bzw. für selbständige Tätigkeiten in einer immer interdependenter werdenden Weltwirtschaft qualifiziert. Hierzu zählen Tätigkeiten in international orientierten Unternehmen im Inland wie auch der Einsatz in ausländischen Töchtern, selbständigen Unternehmen im Ausland oder im inter­nationalen Beteiligungsgeschäft.

Aufbauend auf dem achtsemestrigen Bachelorstudiengang können Sie im konsekutiven Master­studiengang innerhalb von nur zwei Semestern einen Masterabschluss erwerben.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Bleichstraße/Bertramstraße

Regelstudienzeit

8 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch (hoher Fremdsprachenanteil)

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Im Studiengang selbst können Sie auch direkt das ServiceCenter kontaktieren.

Mehr Details?

Infos zum Englischerwerb und zum Sprachtest OOPT

Flyer Bachelorstudiengang International Management (PDF 7,4 MB)

Infotermine

Bewerbung und Immatrikulation

The Program

Are you aiming at an executive position in international management? Are you interested in a business master's program in English that qualifies you for executive positions in internationally oriented enterprises and organizations?

Our program provides you with the opportunity of acquiring the required skills while studying in a pleasant learning environment with a pronounced international character.

 

Learning Objectives

  • Integrated understanding of the different functional management areas in an international business environment;
  • Knowledge of the relevance of macroeconomic issues for internationally oriented businesses;
  • Capability to develop international management strategies;
  • Project and knowledge management skills;
  • Intercultural communication skills;
  • Entrepreneurial thinking;
  • Knowledge of the management challenges and interdisciplinary business topics arising in the APEC environment.

 

Admission Requirements

  • Successful completion of the Bachelor of Arts in International Management at RheinMain University of Applied Sciences or a comparable business degree program. A degree program is comparable if competencies according to Art.1 of the regulations governing admission and in particular competencies in international financial management, international accounting and controlling, international marketing as well as international business relations can be documented.
    If the before-mentioned competencies cannot be conclusively assessed based on the application documents, the applicant will be invited to an interview.
  • Admission to the program requires a final mark (grade average) of at least 2.2 (in the German system).
  • PROOF OF ENGLISH LEVEL: English skills at the C1 level of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR), documented by a standardized language test (List of recognized tests).

For detailed information about admission requirements, please refer to the Regulations governing Admission to the Master's in International Mangement.

 

Intended Career

Students are being prepared for work in the following areas:

  • Executive positions in internationally oriented enterprises;
  • Executive positions in international subsidiaries of German enterprises, international businesses or international holding companies;
  • Self-employment in an increasingly interdependent global economy.

At a glance

Study location

Wiesbaden, Campus Bleichstraße/Bertramstraße

Standard period of study

2 semester

Teaching language

English

Accreditation agency

Internal accreditation

Enrollment

In summer and winter semesters

Application deadlines

Contact

For more information please contact the i-Punkt at Campus Kurt-Schumacher-Ring or the ServiceCenter of the Wiesbaden Business School.

Worum geht’s?

Der Masterstudiengang Medizintechnik richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die forschungsorientierte Tätigkeiten in der Medizintechnik anstreben oder eine weitere wissenschaftliche Qualifikationsstufe angehen möchten.

Der Studiengang bietet sowohl die Möglichkeit zur Vertiefung im Bereich Gerätetechnologie als auch in der Strahlenphysik. Die Technologien und ihre Anwendungen im Bereich der Strahlendiagnostik und Strahlentherapie stellen einen zentralen Aspekt insbesondere in Krankenhäusern in Form der Radiologie- und Radio-Onkologie-Abteilungen dar, wo eine enge Verzahnung von medizinischen und technischen Expertinnen und Experten im Tagesgeschäft notwendig ist.

Die Studierenden werden für Führungs- und Forschungsaufgaben in der medizintechnischen Industrie befähigt, insbesondere dazu ein Team zu leiten, die Beteiligten zielorientiert und unter Berücksichtigung der jeweiligen Gruppensituation in Aufgabenstellungen einzubinden und sich über alternative Problemlösungen auszutauschen.

Was brauche ich?

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften, Studienrichtung Medizintechnik des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften der Hochschule RheinMain, oder vergleichbarer Studienabschluss auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften mit 210 Credit-Points.
    Sollte der erste berufsqualifizierende Abschluss über weniger als 210 Credit-Points verfügen, wird zur Sicherstellung des Erreichens der Promotionsvoraussetzungen dringend empfohlen, in Absprache mit der Studiengangsleitung ein optionales Forschungssemester zu absolvieren.
  • Gesamtnote im ersten Studienabschluss mindestens 2,5. Ist diese Note nicht erreicht, jedoch besser als 3,0, sind zwei positive Empfehlungsschreiben (»Letters of recommendation«) von Professorinnen oder Professoren der Hochschule des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses vorzulegen. Die Referenzen sollen dabei explizit zur Forschungsbefähigung der Bewerberin bzw. des Bewerbers und zur Befähigung selbstständigen Arbeitens Stellung nehmen.

Bitte beachten Sie die Zulassungssatzung (PDF 140 KB).

Was kann ich damit machen?

Die möglichen Positionen in der medizintechnischen Industrie sind vielfältig: Mitarbeit oder Leitungsfunktion in Entwicklungs- oder Vertriebsabteilungen, Beratungs- und Projektierungsunternehmen, im Projektmanagement, in der Geschäftsführung, Qualitätssicherung, die unternehmerische Selbstständigkeit oder beispielsweise Aufgaben als Referentin oder Referent bei Behörden und Ämtern. Für die Master-Absolvierenden kommen vorrangig Positionen als wissenschaftliche Mitarbeitende in Forschungsinstituten oder -abteilungen von Unternehmen in Frage, ebenso Funktionen in mittelständischen Firmen mit höherer Verantwortung, Positionen im höheren öffentlichen Dienst oder eine akademische Laufbahn über den Weg einer Promotion.

Eine weitere wichtige Gruppe an Arbeitgebern stellen Krankenhäuser im Bereich hauseigener Medizintechnik-Abteilungen sowie in Einsatzbereichen von ionisierender Strahlung (Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie) dar. Bei Tätigkeiten in Krankenhäusern ist allerdings die Sondersituation der Notwendigkeit einer Fachkunde im Strahlenschutz für Medizinphysik-Expertinnen und Medizinphysik-Expertinnen (MPE) gemäß Richtlinie „Strahlenschutz in der Medizin“ zu berücksichtigen, die eine zusätzliche Praxisphase von 24 Monaten in der Klinik (Sachkunde) erfordert.

Steckbrief

Studienort

Campus Rüsselsheim

Regelstudienzeit

3 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. rer. nat. Bernd Schweizer.

Worum geht’s?

Der Studiengang richtet sich an medienbegeisterte Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihr Fachwissen vertiefen und mit aktuellen Technologien vertraut werden möchten. Die angebotenen Lehrveranstaltungen weisen einen direkten Bezug zu laufenden Forschungsprojekten auf und bieten die Möglichkeit, in diesen mitzuarbeiten. Aktuelle Themen in Forschung und Lehre sind Ultra HDTV, High Dynamic Range für TV- und Kinoanwendungen, Machine Learning-Anwendungen, Cloud-basierte Produktion und Distribution, Videocodierung, und Themen aus dem Gebiet Audiotechnik. Der hohe Projektanteil im Curriculum ermöglicht eine individuelle Schwerpunktbildung.

Der Masterstudiengang Advanced Media Technology befähigt die Absolventinnen und Absolventen zu Führungs- und Forschungsaufgaben in der medientechnischen Industrie sowie zu Führungsaufgaben in Funktionsbereichen von Unternehmen, die sich mit Gestaltung und Management medientechnischer Aspekte befassen.

Was brauche ich?

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich Medientechnik, Elektrotechnik oder verwandter Gebiete (Diplom, Bachelor oder vergleichbar).
  • Überdurchschnittliche Qualifikation, nachgewiesen durch eine Gesamtnote im ersten Studienabschluss mit mindestens 2,5. Ist diese Note schlechter als 2,5, kann die überdurchschnittliche fachliche Qualifikation durch besondere ingenieurmäßige Leistungen während einer Berufstätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss nachgewiesen werden. Besondere Leistungen können beispielsweise durch Veröffentlichungen, Ausarbeitungen oder Patentanmeldungen dokumentiert werden. Hierüber entscheidet der Prüfungsausschuss aufgrund eigener Sachkunde.

Bitte beachten Sie die Zulassungssatzung (PDF 138 KB).

Was kann ich damit machen?

Der Masterstudiengang bereitet Sie auf alle qualifizierten technischen Tätigkeitsfelder der Medienindustrie und für die Übernahme von Führungspositionen vor, z. B. in der Software- und Hardwareentwicklung, in strategischen Innovationsabteilungen, der Systemarchitektur, in Forschungsabteilungen großer Konzerne, der Entwicklung technischer Systeme oder in privaten und öffentliche Forschungsinstituten.

Steckbrief

Studienort

Campus Unter den Eichen, Wiesbaden

Campus Rüsselsheim (Lehrveranstaltungen zu Elektrotechnik sowie Management)

Regelstudienzeit

3 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ruppel.

Worum geht’s?

Der Masterstudiengang Electrical Engineering – Connected Systems richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure der Informationstechnologie und Elektrotechnik oder verwandter Fachgebiete, die ihr Fachwissen vertiefen und aktuelle Technologien anwenden möchten.

Aktuelle Themengebiete, die in Forschung und Lehre adressiert werden, sind z. B. Vernetzte Systeme, Internet der Dinge, Netzwerktechnologien, Datenanalyse und Sicherheitstechnologien. Die Kompetenzen in diesen und verwandten Bereichen sind für aktuelle elektro- und informationstechnische Aufgabenstellungen aus der Industrie von zunehmender Bedeutung. Im Curriculum ist ein hoher Projektanteil verankert, der eine individuelle Schwerpunktbildung ermöglicht.

Was brauche ich?

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich Elektrotechnik, Medientechnik oder verwandter Gebiete (Diplom, Bachelor oder vergleichbar). 
  • Überdurchschnittliche Qualifikation, i. d. R. nachgewiesen durch eine Gesamtnote im ersten Studienabschluss mit mindestens 2,5. Ist diese Note schlechter als 2,5 kann die überdurchschnittliche fachliche Qualifikation durch besondere ingenieurmäßige Leistungen während einer Berufstätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss nachgewiesen werden. Besondere Leistungen können beispielswiese durch Veröffentlichungen, Ausarbeitungen oder Patentanmeldungen dokumentiert werden. Hierüber entscheidet der Prüfungsausschuss aufgrund eigener Sachkunde.
  • Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse in englischer Sprache vorausgesetzt. Ein gesonderter Nachweis ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie die Zulassungssatzung (PDF 138 KB).

Was kann ich damit machen?

Der Masterstudiengang bereitet auf alle qualifizierten technischen Tätigkeitsfelder der elektro- und informationstechnischen Industrie vor, z. B. in der Software- oder Systementwicklung, für Führungs- und Forschungsaufgaben sowie dem Management elektrotechnischer Systeme und Anwendungen in Unternehmen.

Steckbrief

Studienort

Campus Rüsselsheim

Regelstudienzeit

3 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. Georg Fries.

Worum geht's?

Die nachhaltige Entwicklung baukulturellen Erbes stellt heute eine zentrale Aufgabe des Bauens und der Stadt- und Regionalentwicklung dar. Historische Bauwerke und Orte wie auch Kulturlandschaften tragen wesentlich zur Unverwechselbarkeit und Identität von Städten und Regionen bei. Werte und Potenziale historischer Bauten und Orte zu erkennen, bedarf eines fachübergreifenden Wissens und Erfahrungen aus der Praxis.
Hier setzt das praxisbezogene Studium Baukulturerbe | Bauen im Bestand an. Die Studierenden lernen anhand verschiedener Studienprojekte, Denkmalwerte zu erkennen und zukunftsfähige Erhaltungs-, Sanierungs- und Umnutzungsstrategien zu entwickeln. Das sehr breit aufgestellte Lehrkonzept besteht aus drei Säulen:

  • Revitalisieren und Machbarkeit
  • Instandsetzen und Weiterbauen
  • Sicherung von Stadt- und Kulturlandschaften

Was brauche ich?

Sie benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss mit min. 180 ECTS aus den Bereichen Architektur, Baukulturerbe, Bauingenieurwesen oder Stadt- und Raumplanung. Weiterhin ist eine Mindestgesamtnote von 2,3 im ersten Studienabschluss erforderlich.

Sollte die Mindestgesamtnote von 2,3 nicht erreicht sein, ist mit der Bewerbung eine Projektdokumentation von max. 20 Seiten in digitaler Form einzureichen, in der Projekte aus dem ersten berufsqualifizierenden Studiengang dargestellt werden.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 52 KB).

Was kann ich damit machen?

Ziel des Masterstudiengangs ist es, interdisziplinäre Kompetenzen zu vermitteln, um in der Lage zu sein, ökologisch, ökonomisch, gesellschaftlich und kulturell verantwortlich tätig zu sein, so dass nachhaltige Lösungen insbesondere im bauhistorisch anspruchsvollen Kontext der gebauten Umwelt entwickelt werden können.

Der Masterstudiengang Baukulturerbe | Bauen mit Bestand M. Sc. qualifiziert die Absolvent:innen für anspruchsvolle Tätigkeiten im Planen, Erhalten, Weiterbauen und im Management des internationalen baukulturellen Erbes.

Absolvent:innen arbeiten in Planungsbüros in interdisziplinären Teams sowie in Denkmalfachbehörden oder übernehmen Planungsaufgaben in kommunalen Ämtern und weiteren öffentlichen Institutionen oder NGOs mit den Schwerpunkten Erhaltung und Verwaltung kulturgeschichtlicher Güter und Bauen in Bestandssituationen. Sie sind außerdem befähigt, im Kultur- und Sitemanagement von Anlagen historischer und gesellschaftlicher Relevanz wie beispielsweise UNESCO-Welterbestätten mitzuwirken.

Weitere Aufgabenfelder sind die Beratung von Handwerksbetrieben und Restauratoren sowie die Öffentlichkeitsarbeit, Informationsaufbereitung und Vermittlung von Werten und Erhaltungskonzepten im Bereich des baukulturellen Erbes.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

4 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

zum Winter- und Sommersemester

Zulassung

März/September, genaues Datum siehe Bewerbung und Immatrikulation

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Cristian Abrihan.

Worum geht's?

Master of Arts: Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung ist ein konsekutiver, zulassungsbeschränkter und berufsbegleitender Blended-Learning-Studiengang. Dieser kombiniert ein internetbasiertes, diskursives Studium über eine Lernplattform im Rahmen von acht Online-Modulen mit Präsenzphasen. Die Präsenzlehre erstreckt sich über vier Module mit acht Studientagen in Form von Blockveranstaltungen (jeweils Freitag/Samstag). Im ersten Semester wird der erste Block durch einen weiteren Tag (Donnerstag) ergänzt. Ein durch Lehrende begleitetes Handlungsforschungsprojekt ist integraler Bestandteil des Studiums.

Der Studiengang bezieht sich auf die Bildung in allen Altersphasen im Bereich der außerschulischen Bildung. Differenzsensible Handlungs- und Forschungsansätze werden miteinander verknüpft, um den heterogenen Bedingungen von Bildung in unserer Gesellschaft mit den sich daraus ergebenden didaktischen Herausforderungen Rechnung zu tragen,

Ein Drittel der Module vermittelt allgemeine Kompetenzen im Bereich Theorie und Forschung in der Sozialen Arbeit sowie Leitung und Management, zwei Drittel sind auf den Schwerpunkt Bildung bezogen. Durch das Konzept der individuellen Lernvereinbarungen setzen die Studierenden auf der Basis gemeinsamen Grundlagenwissens mit Blick auf ihre eigenen Qualifikationsziele persönliche Schwerpunkte.

Was brauche ich?

Die Zulassung setzt einen einschlägigen Bachelorabschluss mit i. d. R. mindestens 210 Credit-Points nach ECTS voraus.

Des Weiteren ist eine in der Regel mindestens 15-stündige, höchstens 30-stündige Berufstätigkeit in einem den inhaltlichen Schwerpunkten des Masterprogramms nachweislich zuzuordnenden Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit erforderlich. Der Nachweis sollte mit den Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist erbracht werden. Ist dies aufgrund eines noch nicht vollständig abgeschlossenen Bachelorstudiums nicht möglich, erfolgt eine Zulassung unter dem Vorbehalt des Nachweises innerhalb des ersten Mastersemesters.

Detaillierte Infos zu den Voraussetzungen für den Studiengang finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF, 50 KB).

Was kann ich damit machen?

Der Studiengang qualifiziert für eine Berufstätigkeit als Bildungsreferentin bzw. Bildungsreferent in allen Bereichen außerschulischer Bildung. Es werden Kompetenzen für Leitungstätigkeiten in Bildungseinrichtungen, Bildungsmanagement und Bildungsplanung sowie für die wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungsinstituten erworben.

Der Abschluss des Masterstudiums eröffnet die Möglichkeit der Promotion im Promotionszentrum Soziale Arbeit der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Weitere Informationen zum Promotionszentum

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring und Online-Module

Regelstudienzeit

5 Semester, berufsbegleitend

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

AHPGS

Studienbeginn

Nur im Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpersonen im Studiengang selbst sind

Worum geht’s?

Die Fahrzeugtechnik ist eine Studienrichtung des Studiengangs Maschinenbau. Die Studierenden erwerben wesentliche Komponenten der Fahrzeugtechnik, ebenso Kompetenzen in der Auslegung von Fahrwerk und Antrieben. Darüber hinaus vertiefen sie ihr Wissen über den aktuellen Fahrzeugentwicklungsprozess in der Automobilindustrie und lernen einen sicheren Umgang mit Simulationswerkzeugen der virtuellen Fahrzeugentwicklung (FEM, CFD, MKS, Matlab/Simulink).

In dieser Studienrichtung werden die Module Antriebe, Verbrennungsmotoren, Fahrwerktechnik, Optimierung von Fahrzeugsystemen, Numerische Methoden im Maschinenbau und Simulation belegt sowie Kraft- und Arbeitsmaschinen. Die hochschulinternen Praktika in Qualitätsmanagement und Produktionstechnik werden anhand von Beispielen aus der Fahrzeugtechnik durchgeführt.

Das 7. Semester ist für die Berufspraktische Tätigkeit (BPT) und die Bachelorthesis vorgesehen. Beides erfolgt i. d. R. in einem Unternehmen.

Was brauche ich?

Sie sollten Interesse an technischen Aufgabenstellungen mitbringen, sowie gute naturwissenschaftliche schulische Vorkenntnisse. Des Weiteren sollten Sie gerne konstruktive Aufgaben lösen und interessiert daran sein, Theorie und Praxis in attraktiven Projekten zu kombinieren.

Vorteilhaft für Sie ist, wenn Sie über eine schnelle Auffassungsgabe verfügen, offen sind für Herausforderungen und die Fähigkeit mitbringen, sich schnell in neue Aufgaben einarbeiten zu können.

Im Studiengang Maschinenbau ist die Ableistung eines Vorpraktikums von 8 Wochen erforderlich. Dieses sollte vor der Aufnahme des Studiums absolviert werden und muss spätestens bis Ende des 2. Semesters (30.09. bzw. 31.03.) abgeleistet sein. Eine Anmeldung zu den Prüfungs- und Studienleistungen ab dem 3. Fachsemester ist nur möglich, wenn der Nachweis über die vollständige Vorpraxis erbracht wurde. Es wird empfohlen, mindestens 4 Wochen des Vorpraktikums vor Aufnahme des Studiums absolviert zu haben. Für den Nachweis und die Anerkennung des Vorpraktikums nutzen Sie bitte unbedingt die dafür vorgesehenen Formulare. Hier können Sie sich über die Regelungen zum Vorpraktikum informieren.

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik. Hier geht’s zu den Informationen rund um die Vorkurse & Intensivkurse, zum Anmeldungsportal und zu den Zeitplänen.

Was kann ich damit machen?

Für die Studienrichtung Fahrzeugtechnik ist hervorzuheben, dass die Automobilindustrie mit Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Nutzung mit ca. 20 % des Bruttosozialproduktes der wichtigste Industriezweig Deutschlands ist. Speziell Rüsselsheim hat durch Entwicklungszentren namhafter Automobilhersteller einen deutschlandweiten Ruf als Autostadt. Darüber hinaus haben viele Dienstleistungs- und Zulieferunternehmen einen Standort im direkten Umfeld.

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ASIIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechperson im Studiengang selbst ist Prof. Harald Jaich

 

Worum geht’s?

Die Virtuelle Produkt- und Prozessentwicklung ist eine Studienrichtung des Studiengangs Maschinenbau. Die Studierenden vertiefen Kompetenzen in der Methodischen Produktentwicklung. Sie erwerben umfassende Kenntnisse des Produktlebenszyklus von der Idee bis zum Recycling der einzelnen Komponenten. Die Studierenden lernen einen sicheren Umgang mit Simulationswerkzeugen der virtuellen Produktentwicklung (FEM, DFD, MKS, Matlab/Simulink) als auch mit Programmiersystemen der NC-Bearbeitung und Robotik. Des Weiteren vertiefen sie ihre Methodenkenntnisse des Product Lifecycles wie auch der Methoden zur Planung der Herstellungsprozesse für Produkte.

In dieser Studienrichtung werden die Module Produktentwicklung, Simulation, Thermisches Fügen und Robotik, Numerische Methoden im Maschinenbau, Antriebe und Produktion belegt sowie im Modul "Wahlpflichtfächer" die Lehrveranstaltungen mit Bezug auf Produkt- und Prozessentwicklung. Die hochschulinternen Praktika in Qualitätsmanagement und Produktionstechnik werden anhand von Beispielen aus der Produkt- und Prozessentwicklung durchgeführt.

Das 7. Semester ist für die Berufspraktische Tätigkeit (BPT) und die Bachelorthesis vorgesehen. Beides erfolgt i. d. R. in einem Unternehmen.

Was brauche ich?

Sie sollten Interesse an technischen Aufgabenstellungen mitbringen, sowie gute naturwissenschaftliche schulische Vorkenntnisse. Des Weiteren sollten Sie gerne konstruktive Aufgaben lösen und interessiert daran sein, Theorie und Praxis in attraktiven Projekten zu kombinieren.

Vorteilhaft für Sie ist, wenn Sie über eine schnelle Auffassungsgabe verfügen, offen sind für Herausforderungen und die Fähigkeit mitbringen, sich schnell in neue Aufgaben einarbeiten zu können.

Im Studiengang Maschinenbau ist die Ableistung eines Vorpraktikums von 8 Wochen erforderlich. Dieses sollte vor der Aufnahme des Studiums absolviert werden und muss spätestens bis Ende des 2. Semesters (30.09. bzw. 31.03.) abgeleistet sein. Eine Anmeldung zu den Prüfungs- und Studienleistungen ab dem 3. Fachsemester ist nur möglich, wenn der Nachweis über die vollständige Vorpraxis erbracht wurde. Es wird empfohlen, mindestens 4 Wochen des Vorpraktikums vor Aufnahme des Studiums absolviert zu haben. Für den Nachweis und die Anerkennung des Vorpraktikums nutzen Sie bitte unbedingt die dafür vorgesehenen Formulare. Hier können Sie sich über die Regelungen zum Vorpraktikum informieren.

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik. Hier geht’s zu den Informationen rund um die Vorkurse & Intensivkurse, zum Anmeldungsportal und zu den Zeitplänen.

Was kann ich damit machen?

Die Produkt- und Prozessentwicklung findet inzwischen in allen Branchen des Maschinenbaus überwiegend virtuell statt. Daher ist der sichere Umgang mit Simulationswerkzeugen für Absolventinnen und Absolventen dieser Studienrichtung unabdingbar. Dies gilt umso mehr bei zunehmender Digitalisierung im Rahmen von Industrie 4.0. Insofern ist diese besondere Qualifikation hervorragend geeignet, einen attraktiven Arbeitsplatz zu finden.

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ASIIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechperson im Studiengang selbst ist Prof. Harald Jaich.

Worum geht's?

Die Studienrichtung Internationale Technische Zusammenarbeit (ITZ) im Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften eröffnet Ihnen die Chance auf eine internationale Karriere mit langfristigen Perspektiven und persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten. Durch die einzigartige Kombination einer ingenieurwissenschaftlich fundierten Ausbildung mit der Vermittlung von Soft-Skills im Bereich Management,Wirtschaft, Fremdsprachen sowie interkultureller Kompetenzen werden Sie bestens auf technische Projekttätigkeiten im internationalen Kontext vorbereitet.

Schon während des Studiums bietet Ihnen die Mitarbeit an konkreten Projekten in Zusammenarbeit mit Institutionen und Firmen in aller Welt ein Maximum an praxisnahem Erfahrungsgewinn und ein Sprungbrett für Ihren Berufsstart.

Darüber hinaus haben Sie in der Studienrichtung ITZ durch vielfältige Wahlmöglichkeiten die Option einer sehr individuellen technischen Profilbildung in den Bereichen Mechatronik (MEC), Medizintechnik (MED), Energietechnik (SEM) oder Umwelttechnik (UTE).

Was brauche ich?

Sie sind technisch, ökologisch und sozial interessiert und suchen den kulturellen Austausch in einem internationalen Umfeld? Sie wollen einen Job, vielleicht sogar im nicht-europäischen Ausland, der Sie persönlich fordert und in jeder Hinsicht begeistert? Sie können sich vorstellen, Ihr Wissen in Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern im In- und Ausland in konkreten technischen Projekten praktisch anzuwenden, sich in einem technischen Umfeld mit eigenen Geschäftsideen selbständig zu machen oder ein Unternehmen vom Typ KMU (Kleinere und Mittlere Unternehmen) aufzubauen? Sie bringen außerdem eine hohe Studienmotivation und Einsatzbereitschaft mit?

Dann kann die Studienrichtung Internationale Technische Zusammenarbeit die richtige Wahl für Sie sein.

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik. Hier geht’s zu den Informationen rund um die Vorkurse & Intensivkurse, zum Anmeldungsportal und zu den Zeitplänen.

Was kann ich damit machen?

Besonders international arbeitende Firmen suchen zunehmend Ingenieurinnen und Ingenieure, die nicht nur technisch versiert sind, sondern auch eine große Bandbreite an Soft Skills mitbringen und ganzheitlich denken und handeln. Auch in der modernen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) werden solche Generalisten gesucht. Institutionen wie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), NGOs (Non-Governmental-Organisationen), kirchliche Hilfswerke oder politische Stiftungen bieten ebenso interessante Berufsmöglichkeiten wie Industrieunternehmen, die sich in herausfordernden internationalen Märkten bewegen oder sich in diesen Märkten positionieren wollen.

Ihre potenziellen Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder umfassen u.a.

  • Technische Projektarbeit in staatlich geleiteten EZ-Projekten,
  • Projektierung, Beratung und Service bei profitorientierten EZ-Dienstleistern,
  • Projektleitung, Technische Beratung und Umsetzung z. B. bei NGO-geleiteten EZ-Projekten,
  • Ingenieurtätigkeit bei international agierenden Industrieunternehmen.

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ASIIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Konstanze Anspach.

   
Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Der Studiengang vermittelt für eine qualifizierte Tätigkeit in einem international operierenden Unternehmen die theoretischen und praktischen Grundlagen, um den Anforderungen in so genannten Schnittstellenfeldern zwischen Technik und Ökonomie zu entsprechen.
Sie werden dazu befähigt, sich in Ihrem späteren Berufsfeld in angemessener Zeit in neue Aufgaben­gebiete einzuarbeiten und den sich laufend verän­dern­den Anforderungen anpassen zu können. Des Weiteren werden Sie darauf vorbereitet, Probleme inter­disziplinär zu lösen, Wissen in nach­haltige Pro­blem­lösungen umzusetzen und dabei über soziale Kom­pe­tenzen andere Menschen für die Teilnahme an diesen Problemlösungen zu gewinnen.

Internationales Wirtschaftsingenieurwesen kann an der Hochschule RheinMain auch in der Studiengangsvariante Time4ING studiert werden. Eine Streckung des Studiums, Lerntrainings sowie eine längere BAföG-Förderung sind nur einige Vorteile. Weitere Informationen finden Sie hier.

Was brauche ich?

  • Interesse an technischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen;
  • Nachweis von Sprachkenntnissen in Englisch auf GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) B1-Niveau; diese sind nachzuweisen über sechs Jahre Schulenglisch (mindestens Note 4 im letzten Schulzeugnis) oder über einen äquivalenten Sprachtest (z. B. TOEFL oder Cambridge Certificate);
  • Nachweis von Sprachkenntnissen in einer der Sprachen Französisch oder Spanisch auf GER A2-Niveau; diese sind nachzuweisen über drei Jahre Sprachunterricht in der Schule (mindestens Note 4 im letzten Schulzeugnis) oder über einen äquivalenten Sprachtest (z. B. DELF); Bei Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern wird Deutsch als 2. Fremdsprache automatisch anerkannt. Sie sind von Französisch bzw. Spanisch befreit. Die Leistung geht ohne Note ein. Als Nachweis dient eine anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung. Infos zu den Sprachvoraussetzungen
  • Der Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen sieht eine Vorpraxis von insgesamt acht Wochen vor. Die Vorpraxis sollte vor der Aufnahme des Studiums absolviert werden, spätestens jedoch bis zum Ende des zweiten Fachsemesters absolviert und nachgewiesen sein. Es wird dringend empfohlen, mindestens vier Wochen des Vorpraktikums vor Aufnahme des Studiums absolviert zu haben. Eine Anmeldung zu den Prüfungs- und Studienleistungen ab dem vierten Fachsemester ist nur möglich, wenn der Nachweis über die vollständige Vorpraxis erbracht wurde.
    Infos zum Vorpraktikum (siehe § 4 Vorpraxis) (PDF 46 KB)
    Formular für die Bestätigung des Vorpraktikums (PDF 99 KB)

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.

Wenn Sie sich Gedanken machen, ob Sie über die richtige PC-Ausstattung verfügen, lesen Sie hierzu bitte unseren HINWEIS.

Was erwartet mich?

Mithilfe unseres Erwartungs-Checks möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, mehr über die Fachgebiete zu erfahren, die im Studium behandelt werden. Dafür haben wir Ihnen einige Aufgaben aus dem Studienalltag zusammengestellt.

Was kann ich damit machen?

Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs haben Sie insbesondere dann Vorteile gegenüber Absolvierenden eines rein technischen Studiengangs, wenn nicht nur technisches Wissen, sondern auch Kontextwissen erforderlich ist, d. h. Wissen über das Umfeld von Technikanwendungen. Gegenüber Absolventinnen und Absolventen eines betriebswirtschaftlichen Studiengangs sind Sie im Vorteil, wenn betriebswirtschaftliches Wissen durch technisches ergänzt werden muss. In der Praxis finden sich daher Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure häufig in solchen Positionen, in denen interdisziplinär gearbeitet wird. Typische Einsatzfelder sind:

  • Unternehmensberatungen,
  • Verkehrswirtschaft,
  • Gesundheitswesen,
  • Kommunikationswirtschaft,
  • Wartung und Service,
  • Gebäude und Abfallwirtschaft,
  • Industrie mit Dienstleistungsanteilen.

Typische Arbeitsinhalte nach dem Abschluss sind: Beschaffungs-, Projekt- und  Qualitätsmanagement, Vertrieb, Organisation sowie Controlling.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch (Fremdsprachenanteil)

Akkreditierungsagentur

FIBAA

Studienbeginn

Nur im Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Thomas Heimer.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Unsere Gesellschaft lebt von Kommunikation. Überall wird kommuniziert. Überall entstehen verschiedene Botschaften, die an die jeweiligen Zielgruppen gebracht werden müssen. Genau hier kommen Kommunikationsdesigner:innen ins Spiel. Sie sorgen mit Kreativität und gestalterischen Fähigkeiten, mit strategischem, konzeptionellem und technologischem Verständnis dafür, dass all die verschiedenen Botschaften genau dort hingelangen, wo sie auch ankommen sollen. Und dass diese Botschaften auch gerne wahrgenommen werden und hängen bleiben. Alle Fähigkeiten, die man dafür braucht, lernen und verfeinern die Studierenden des Studiengangs Kommunikationsdesign, um anschließend im Berufsleben medienübergreifend die richtigen Antworten auf die gestalterischen Herausforderungen unserer Zeit zu finden.

Machen lernt man nur beim Machen – und eine intensive Betreuung ist hierbei das A und O.  Um allen Studierenden diese intensive Betreuung bieten zu können, sind die Semestergrößen genau darauf angepasst. Im ersten Schritt durchlaufen alle ein gemeinsames Grundlagenprogramm, in dem sie Basics an die Hand bekommen, die einzelnen Disziplinen kennenlernen und für die kreative Gestaltung sensibilisiert werden. Im späteren Projektstudium kann man seine individuellen Vorlieben vertiefen, Talente ausbauen, sich weiter spezialisieren und medienübergreifend an größeren Projekten arbeiten. Etwa in den Feldern Motion Design, Fotografie, Interactive Design, Illustration, Text, Film, Typographie und vielen mehr. Wichtig ist dabei immer das Arbeiten im Team – genau wie später im Beruf. Generell legen wir sehr viel Wert auf Praxisnähe. Ein hoher Anteil an realen Aufgabenstellungen von und mit Kooperationspartnern:innen aus Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft verdeutlichen das. Sie bringen schon im Studium Praxiserfahrungen, fordern und fördern Kreativität, Flexibilität und Eigenverantwortung. Unser internationales Austauschprogramm ermöglicht es zusätzlich zum fachlichen auch seinen kulturellen Horizont zu erweitern.

Das Studium gliedert sich in:

  • Studienabschnitte A + B (2 Semester Grundlagenvermittlung)
  • Studienabschnitt C (4 Semester Projektstudium)
  • BPS Berufspraktische Tätigkeit = Praktikum (1 Semester)

Während in den Studienabschnitten A und B alle gemeinsam die gleichen Angebote nutzen, haben die Studierenden ab dem Studienabschnitt C mit den Projektmodulen die freie Wahl. Hier wird praxisnah gearbeitet. Etwa an Kampagnen, Animationen, Filmen, räumlichen Inszenierungen, ganzen Ausstellungen – und was die Projektwahlen sonst noch so bereithalten. Ergänzend kann man passende Darstellungs- und Theorie-Veranstaltungen belegen.

Die Darstellungsmodule behandeln technische Aspekte wie etwa Entwurf analog und digital, Storyboard, Text, Illustration, Zeichnen, Drucktechniken, Fototechnik sowie Film- und Animationstechnik. Die Angebote der Theoriemodule behandeln Kommunikationstheorie, Wahrnehmungspsychologie, Design- und Kunstgeschichte, Konzeption und Marketing, Foto- und Filmtheorie, Gründungskompetenz, Recht, Finanz- und Rechnungswesen, Produktion, English for Designer und andere Sprachen. Das berufspraktische Modul wird ebenso im Studienabschnitt C absolviert. Danach folgt der krönende Abschluss des Studiums: die Bachelorthesis.

Was brauche ich?

Das Studium setzt künstlerische Begabung voraus. Das Bestehen der künstlerischen Begabtenprüfung mit Portfolio wird somit Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums. Besondere Beachtung finden hierbei:

  • ein überdurchschnittliches Interesse an kreativen Prozessen,
  • eine erkennbare Fähigkeit, sich bildnerisch auszudrücken,
  • Sensibilität, Fantasie, Originalität und Ausdruckvermögen.

Die Anmeldung zur Prüfung kann zum 27.5. bzw. zum 27.11. jedes Jahres erfolgen. Wir empfehlen unbedingt, an einem der Beratungstermine zum Portfolio (Mappenberatung) und zum Studium teilzunehmen. Hierbei können Fragen an Lehrende wie auch Studierende gestellt werden. Die Termine für die Mappenberatungen und die detaillierten Infos zur Begabtenprüfung (Anmeldung hier) werden regelmäßig aktualisiert. Die Zentrale Studienberatung steht Ihnen, unabhängig von der Mappenberatung, ganzjährig für allgemeine Beratungsgespräche zur Verfügung.

Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt. Ein gesonderter Nachweis ist nicht erforderlich.

Detaillierte Informationen zur Begabtenprüfung finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 76 KB).

Was kann ich damit machen?

Kommunikationsdesigner:innen erdenken und erarbeiten kreative Lösungen: und das von der ersten Idee bis zum fertig gestalteten Produkt. Sie planen mediale Konzepte und organisieren deren Umsetzung und Produktion. Print, Film- und Bewegtbild, Interactive, Eventmarketing bis hin zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gehören zu diesem Spektrum. Kreative sind gesuchte Menschen. Ob angestellt in Foto- und Filmstudios, in Werbe- und Kommunikationsagenturen, Multimedia- und Designstudios, in Verlagen, Redaktionen sowie in kunst- und kulturschaffenden Unternehmen. Oder als selbständige Designer:innen, die freie Aufträge erarbeiten oder sogar selbst eine Kreativagentur gründen.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 96 KB)

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Über das Sekretariat können Sie direkt Kontakt mit dem Studiengang aufnehmen.

Worum geht's?

Das Studium bereitet Sie auf Aufgaben des Konstruierens und des Baubetriebs vor. Es orientiert sich am Stand der Wissenschaft sowie am Stand der Technik. Dabei spielen auch Fragestellungen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung sowie soziale Kompetenzen eine Rolle.
Lehre und Studium vermitteln Ihnen die dafür erforderlichen Methoden und Kenntnisse sowie die Fähigkeit zu selbständigem Lernen und kritischer Überprüfung der Tätigkeiten im Berufsfeld. Sie fordern die Befähigung zur effizienten Kooperation, zu zielgerichteten Entscheidungen und zu verantwortlichem Handeln.

Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von drei Semestern. Die Module können frei gewählt werden. Jedes Semester ist als Mobilitätsfenster definiert, was den Studierenden die Möglichkeit eines Auslandssemesters eröffnet.

Der Studiengang ist ein Kooperationsstudiengang der Hochschule RheinMain und der Frankfurt University of Applied Sciences. Lehrveranstaltungen finden an beiden Hochschulen statt.

Was brauche ich?

  • Abschluss im Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain oder einem vergleichbaren Bauingenieurstudiengang anderer Hochschulen/Universitäten und einer besonderen Ausrichtung auf konstruktive und baubetriebliche Inhalte.
  • Notendurchschnitt von mindestens 2,5.
  • Falls das Abschlusszeugnis des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses zum Entscheidungszeitpunkt noch nicht vorliegt, kann eine positive Entscheidung unter dem Vorbehalt getroffen werden, dass das Zeugnis innerhalb der ersten beiden Monate nach Semesterbeginn nachgereicht wird. Wird der Vorbehalt nicht erfüllt, gilt die Immatrikulation als rückwirkend nicht erfolgt und Sie können nicht weiterstudieren.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 62 KB).

Was kann ich damit machen?

Das Studium bereitet Sie auf Führungsaufgaben in der Bauindustrie, im Baugewerbe, in der Verwaltung und in Planungsbüros vor.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring, und Frankfurt University of Applied Sciences

Regelstudienzeit

3 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

März/September, genaues Datum siehe Bewerbung und Immatrikulation

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. Stefan Plaum.

Worum geht's?

Duales Studium Hessen Der duale Studiengang KIS-Elektrotechnik wird in Kooperation mit Partnerunternehmen in der Industrie durch­geführt. Betriebliche Ausbildung/Praxis und Hochschul­­studium/Theorie sind hier optimal miteinander verzahnt. Während des ersten fünfsemestrigen Studien­abschnitts verbringen Sie zwei bzw. drei Tage pro Woche an der Hochschule und absolvieren parallel Ihre Berufsausbildung, die mit der IHK-Prüfung abschließt. Bei bereits abgeschlossener Berufsausbildung gehen Sie alternativ Ihrer Tätigkeit im Unternehmen nach.
Im zweiten dreisemestrigen Teil des Studiums werden die Grund­kennt­nisse vertieft. Aus einem umfangreichen Wahlkatalog treffen Sie die Entscheidung für Ihre individuelle Profilbildung. Gleichzeitig arbeiten Sie an zwei Tagen in der Woche weiter im Unter­nehmen. Das Studium wird mit der Bachelorarbeit ab­ge­schlossen. Neben dem doppelten Abschluss profitieren Sie von der finanziellen Sicherheit durch die Ausbildungs­vergütung.

Was brauche ich?

Wer den dualen Studiengang KIS-E studieren möchte, sollte Interesse an technischen Aufgabenstellungen, Engagement, eine schnelle Auffassungsgabe, Offenheit für Heraus­forderungen und Belastbarkeit für die hohen Anforderungen eines dualen Studiums mitbringen.

Um einen Studienplatz zu erhalten, benötigen Sie entweder einen Ausbildungsvertrag mit einem der Partnerunternehmen oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein Beschäftigungsverhältnis bei einem Partnerunternehmen.

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.

Bitte beachten Sie die Zulassungssatzung (PDF 132 KB).

Was erwartet mich?

Mithilfe unseres Erwartungs-Checks möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, mehr über die Fachgebiete zu erfahren, die im Studium behandelt werden. Dafür haben wir Ihnen einige Aufgaben aus dem Studienalltag zusammengestellt.

Was kann ich damit machen?

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs KIS-Elektrotechnik haben vielfältige Möglichkeiten in allen elektrotechnisch ausgerichteten Branchen und Unternehmensbereichen, wie zum Beispiel:

  • Als Planungs- und Projektingenieurin bzw. -ingenieur im Anlagenbau, bei Energieversorgungsunternehmen, im Fahrzeugbau und in der Entwicklung von elektronischen Systemen,
  • in Projektierung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Controlling und Vertrieb,
  • in Systemtechnik, Automatisierung, Prozesstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik und Energietechnik.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

8 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Nur im Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartnerin für KIS-E ist Carola Hünerfeld.

Worum geht's?

Das Kooperative Ingenieurstudium Medientechnik richtet sich an Studieninteressierte, die einerseits einen akademischen Abschluss anstreben, andererseits aber auch in einem Industrieunternehmen praktische Erfahrungen erwerben möchten. Studium und betriebliche Tätigkeit werden hier optimal miteinander verbunden. Die Praxiszeiten finden in der vorlesungsfreien Zeit statt.

Das dreisemestrige Grundstudium vermittelt Ihnen insbesondere mathematische und elektro­tech­nische Grundlagen. Die vier folgenden Ver­tiefungs­semester setzen sich vorwiegend aus medien­tech­nischen Inhalten zusammen. Lehr­veranstaltungen zu Softwareentwicklung und Netzwerken bilden weitere Schwerpunkte. Nichttechnische Fächer wie Vertrieb, Marketing und Projektmanagement ergänzen das Studien­programm. Ein besonderes Highlight in der breit angelegten Praxisorientierung im Studium ist das Praktikum TV Produktion, das in einem modern ausgestatteten Lehrstudio durchgeführt wird.

Was brauche ich?

Sie benötigen Interesse an medientechnischen Aufgabenstellungen, Engagement, eine schnelle Auffassungsgabe und Offenheit für Herausforderungen. Ein Praktikumsvertrag mit einem Partnerunternehmen ist bis zum Ende der Einschreibungsfrist nachzuweisen.

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.

Bitte beachten Sie die Zulassungssatzung (PDF 131 KB).

Was kann ich damit machen?

Die elektronischen Distributionswege für Inhalte haben sich über den klassischen Rundfunk hinaus entwickelt und beinhalten beispielsweise Streaming-Plattformen, IPTV, Content Delivery Networks und Digital Cinema. Ingenieurinnen und Ingenieure der Medientechnik werden überall dort gebraucht, wo Video- und Audioinhalte produziert, nach­bear­beitet, verteilt und präsentiert werden. Die Tätigkeitsfelder unserer Absolven­tinnen und Absolventen beinhalten Entwicklung, Systemintegration, Betrieb, Consulting oder technischen Vertrieb. Charakteristisch für das Profil ist dabei die Kombination von IT-Know-how mit fundierten Kenntnissen in Video-, Audio- und Elektrotechnik.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)

Steckbrief

Studienort

Campus Rüsselsheim (1.-3. Semester) und Campus Wiesbaden, Unter den Eichen (4.-7. Semester)

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartnerin im Studiengang selbst ist Iris Bold im Sekretariat, Telefon: +49 6142 898-4226.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Duales Studium Hessen Das Kooperative Ingenieurstudium Mechatronik (KIS-ME) bietet Ihnen eine übergreifende Hochschul­aus­bil­dung in Elektrotechnik, Maschinen­bau und In­formations­tech­nologie. System­zu­sammen­hänge werden mit einem hohen Praxisbezug vermittelt.

Kennzeichnend für den hohen Praxisbezug ist die parallel zum Studium zu absolvierende Berufspraxis oder eine Berufsausbildung in einem Partnerunternehmen. Entsprechend der Ausbildungsrichtung in einem Beruf aus dem Bereich Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik gibt es Wahlmodule im Studium.
Durch die Berufstätigkeit bzw. Berufsausbildung und die sich an­schlie­ßen­­de Teilzeit­tätigkeit im Partner­unternehmen während des Studiums ist die Studien­finanzierung gesichert. Während der Semesterferien und außerhalb des regulären Urlaubsanspruchs sind Sie Vollzeit im Partnerunternehmen tätig.

Der Studiengang ist Interessierten vorbehalten, die einen Arbeits- oder Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Partnerunternehmen abgeschlossen haben. Auch mit einer bereits abgeschlossenen technischen Berufsausbildung kann zusammen mit einem kooperierenden Partnerunternehmen das Studium aufgenommen werden.

Was brauche ich?

Die Voraussetzungen für diesen Studiengang sind:

  • Ein Vertrag mit einem kooperierenden Unternehmen,
  • Arbeits- oder Ausbildungsvertrag (z. B. als Mechatronikerin bzw. Mechatroniker),
  • Hochschulzugangsberechtigung,
  • Interesse an technischen Aufgabenstellungen,
  • Engagement, eine schnelle Auffassungsgabe und offen für Herausforderungen,
  • Belastbarkeit, um den Anforderungen sowohl im Studium als auch im Unternehmen gerecht zu werden.

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 53 KB).

Wenn Sie sich Gedanken machen, ob Sie über die richtige PC-Ausstattung verfügen, lesen Sie hierzu bitte unseren HINWEIS.

Was kann ich damit machen?

Das Berufsfeld von Ingenieurinnen und Ingenieuren ändert sich kontinuierlich mit den Herausforderungen der Globalisierung, ebenso mit der Thematik Industrie 4.0 und mit zunehmender Geschwindigkeit. Neben den weiterhin notwendigen spezifischen Fachkenntnissen ist ein ganzheitliches Verständnis von Entwicklungs- und Produktionsprozessen (Systemdenken) immer wichtiger und dies nicht nur technisch, sondern auch betriebswirtschaftlich, methodisch, sozial und kulturell. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Möglichkeiten in allen technisch ausgerichteten Branchen und Unternehmensbereichen:

  • Als Planungs- und Projektingenieurin bzw. -ingenieur im Anlagen-, Elektro- und Maschinenbau für mechatronische Systeme, im Fahrzeugbau und in der Konsumgüterindustrie,
  • in der Projektierung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Controlling und Vertrieb,
  • in Systemtechnik, Automatisierung, Prozesstechnik, Logistik.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

8 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ASIIN

Studienbeginn

Nur im Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpersonen im Studiengang selbst sind Simone Diel (Tel. +49 6142 898-4382) und Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Patrick Metzler.

Worum geht's?

Eine gute und sichere Gesundheitsversorgung ist ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel und basiert neben den besten Medikamenten und Behandlungsmethoden auch auf erfolgreichem Management.

Der Master of Science Management im Gesundheitswesen am Fachbereich Wiesbaden Business School bietet Ihnen als Betriebswirt:in mit Vorkenntnissen im Gesundheitsbereich die Möglichkeit, sich wissenschaftlich und praxisnah für anspruchsvolle fachliche Berufe und Leitungsaufgaben im Gesundheitswesen zu qualifizieren.

Der Studiengang berücksichtigt die zunehmende Bedeutung von Themen der Digitalisierung und bietet im dritten Fachsemester umfangreiche Wahlmöglichkeiten. Masterthesis und Masterkolloquium schließen das Studium im vierten Fachsemester ab.

Das dritte Semester eignet sich gut für ein Auslandssemester. Masterstudierende haben die Möglichkeit, an unserer Partneruniversität in Thailand (Walailak Universität) zu studieren. Entsprechende Fächerkombinationen sind abgestimmt. Eigeninitiativ kann auch an anderen Universitäten im Ausland studiert werden. Die Abstimmung über die Anerkennung der Fächerkombinationen findet direkt mit den Dozierenden statt.

Was brauche ich?

  • Abschluss des Bachelorstudiengangs “Gesundheitsökonomie” der Hochschule RheinMain oder eines vergleichbaren wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs.
  • Die Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses muss mindestens 2,5 betragen.
  • Der Nachweis über eine mindestens 160 Stunden dauernde patientennahe praktische Tätigkeit im Gesundheitsbereich. Die Tätigkeit ist bis zum Ende des 2. Semesters vollständig zu erbringen.
  • Falls das Vorliegen der genannten Kompetenzen anhand der Bewerbungsunterlagen nicht abschließend beurteilt werden kann, wird der:die Bewerber:in zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen.
  • Englische Sprachkenntnisse auf Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages werden vorausgesetzt, ein Nachweis muss nicht erbracht werden.

Bitte beachten Sie weitere detaillierte Informationen in der Zulassungssatzung des Studiengangs.

Was kann ich damit machen?

Der Masterstudiengang eröffnet Zugang zu Fachlaufbahnen und zu Führungsfunktionen mit Personalverantwortung in Unternehmen und Betrieben des Gesundheitswesens, bei Interessenverbänden und in der Gesundheitsverwaltung sowie bei Instituten, Behörden und anderen Akteur:innen aus dem Bereich Gesundheit, Sozialpolitik und Public Health. Zudem befähigt er zur Forschung und der Aufnahme eines Promotionsstudiums.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Bleichstraße/Bertramstraße

Regelstudienzeit

4 Semester, Vollzeitstudium

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Bewerbungsschluss: März/September, genaues Datum siehe Bewerbung und Immatrikulation

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Im Studiengang selbst können Sie auch direkt das ServiceCenter kontaktieren.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Der Studiengang Maschinenbau vermittelt fundiertes Ingenieur- und Methodenfachwissen. Neben der breiten Grundausbildung im Maschinenbau liegen besondere Kompetenzen in der Fahrzeugtechnik und der Virtuellen Produkt- und Prozessentwicklung.

Die Studierenden erwerben ein breites Fachwissen und technisches Verständnis auf Basis wissenschaftlicher Methoden in den Bereichen Mathematik, Mechanik, Konstruktion, Werkstoffkunde, Fertigungsverfahren, Strömungslehre, Thermodynamik, Informatik, Regelungstechnik, Mess- und Sensortechnik, Wirtschaft und Recht. Die Weiterentwicklung analytischen Denkens ermöglicht die eigenständige systematische Lösungsfindung maschinenbauspezifischer Fragestellungen. Die Studierenden erwerben außerdem Kompetenzen im Projektmanagement, Sprachkenntnisse in Technischem Englisch sowie Softskills, die zunehmend von der Industrie gefordert werden.

Um sich für eine Prüfungs- oder Studienleistung ab 5. Semester anmelden zu können, entscheiden sich Studierende für eine von drei Studienrichtungen. Im Allgemeinen Maschinenbau spezialisieren sie sich wahlweise in den Vertiefungsrichtungen Energietechnik, Regenerative Energien, Antriebstechnik, Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik, Produktentwicklung, Simulation und/oder Luftfahrttechnik.

Alternativ können sie die Studienrichtung Fahrzeugtechnik oder Virtuelle Produkt- und Prozessentwicklung wählen.

Das 7. Semester ist für die Berufspraktische Tätigkeit (BPT) und die Bachelorthesis vorgesehen. Beides erfolgt i. d. R. in einem Unternehmen.

Was brauche ich?

Sie sollten Interesse an technischen Aufgabenstellungen mitbringen sowie gute naturwissenschaftliche schulische Vorkenntnisse. Des Weiteren sollten Sie gerne konstruktive Aufgaben lösen und interessiert daran sein, Theorie und Praxis in attraktiven Projekten zu kombinieren.

Vorteilhaft für Sie ist, wenn Sie über eine schnelle Auffassungsgabe verfügen, offen sind für Herausforderungen und die Fähigkeit mitbringen, sich schnell in neue Aufgaben einarbeiten zu können.

Im Studiengang Maschinenbau ist die Ableistung eines Vorpraktikums von 8 Wochen erforderlich. Dieses sollte vor der Aufnahme des Studiums absolviert werden und muss spätestens bis Ende des 2. Semesters (30.09. bzw. 31.03.) abgeleistet sein. Eine Anmeldung zu den Prüfungs- und Studienleistungen ab dem 3. Fachsemester ist nur möglich, wenn der Nachweis über die vollständige Vorpraxis erbracht wurde. Es wird empfohlen, mindestens 4 Wochen des Vorpraktikums vor Aufnahme des Studiums absolviert zu haben. Für den Nachweis und die Anerkennung des Vorpraktikums nutzen Sie bitte unbedingt die dafür vorgesehenen Formulare. Hier können Sie sich über die Regelungen zum Vorpraktikum (PDF 25 KB) informieren.

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 143 KB).

Wenn Sie sich Gedanken machen, ob Sie über die richtige PC-Ausstattung verfügen, lesen Sie hierzu bitte unseren HINWEIS.

Was erwartet mich?

Mithilfe unseres Erwartungs-Checks möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, mehr über die Fachgebiete zu erfahren, die im Studium behandelt werden. Dafür haben wir Ihnen einige Aufgaben aus dem Studienalltag zusammengestellt.

Was kann ich damit machen?

Nach dem Studienabschluss haben Absolventinnen und Absolventen hervorragende Chancen, eine abwechslungsreiche, kreative und gut bezahlte Aufgabe zu finden. Typische Tätigkeitsfelder sind in den Bereichen Projektierung und Projektmanagement, Anwendung von modernen Methoden der Produktentwicklung, Simulation von Produkten und Produktion, Betrieb, Service und Vertrieb.

Typische Arbeitsstätten sind neben Ingenieurbüros und der öffentlichen Verwaltung insbesondere Großunternehmen und mittelständische Firmen aus dem breiten Feld des Maschinenbaus wie beispielsweise Automotive, Werkzeugmaschinen, Energietechnik und Fördertechnik.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ASIIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechperson im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. Ralf Koch.

Worum geht's?

Die Mechatronik ist eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, die sich hauptsächlich aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik bildet.

Diese Studienrichtung im Rahmen des Studiengangs Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften vermittelt durch eine praxisorientierte Lehre moderne fach- und systemübergreifende Kenntnisse der Mechatronik.

Was brauche ich?

  • Interesse an elektrotechnischen, maschinenbaulichen und informationsverarbeitenden Systemen,
  • Leistungsbereitschaft und den Willen, sich mit komplexen Problemstellungen auseinanderzusetzen.

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik. Hier geht’s zu den Informationen rund um die Vorkurse & Intensivkurse, zum Anmeldungsportal und zu den Zeitplänen.

Was kann ich damit machen?

Ob in der Fahrzeugtechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automatisierungstechnik oder Robotik, mechatronische Systeme nehmen eine immer größere Bedeutung ein und eröffnen vielfältige berufliche Perspektiven.

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ASIIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. Patrick Metzler.

 

Der Studiengang Media & Communications Technology wird in dieser Form nicht mehr angeboten. Er wurde neu strukturiert und findet sich in den beiden Studiengängen Advanced Media Technology und Electrical Engineering - Connected Systems wieder. Eine Bewerbung für den Studiengang Media & Communications Technology ist nicht mehr möglich.

 

Worum geht's?

Medieninhalte gelangen zunehmend nicht mehr nur über die klassischen Radio- und Fernsehnetze, sondern vermehrt über Internet, Mobilfunk oder breitbandige Teilnehmeranschlussleitungen zu den Konsumentinnen und Konsumenten.

Der Studiengang Media & Communications Technology zeichnet sich in der hessischen Bildungslandschaft durch ein umfassendes Konzept aus, in dem Aspekte aus der Medientechnik und der Tele­kommu­nikation integriert werden und das der Konvergenz dieser beiden Bereiche gerecht wird. Er bietet die volle, theoretisch fundierte Abdeckung von der technischen Produktion von Inhalten über deren Codierung für die Speicherung oder den Transport über Netze bis hin zur Darstellung auf den Geräten der Konsumenten. Darüber hinaus werden die soziale Kompetenz und das betriebswirtschaftliche Wissen vertieft.

Was brauche ich?

  • Abschluss in Elektrotechnik, Informationstechnologie oder vergleichbaren Studiengängen mit mindestens sieben Semestern und 210 Credit Points, der Note "gut" oder besser. Bei einer schlechteren Gesamtnote erfolgt eine Einzelfallprüfung.
  • Bei einem Abschluss mit sechs Semestern und weniger als 210 Credit Points müssen die fehlenden Credit Points nachgeholt werden.

Detaillierte Informationen finden Sie in den Zugangsvoraussetzungen (PDF 270 KB) in der Prüfungsordnung.

Was kann ich damit machen?

Der Masterstudiengang bereitet Sie für an­spruchs­­volle theoretische Aufgaben und die Übernahme von Führungspositionen vor. Typische Aufgabenfelder der Absolventinnen und Absolventen liegen zum Beispiel in den folgenden Bereichen:

  • Projektierung, Produktmanagement und Entwicklung,
  • Konzeption und Integration von Systemen der Kommunikations- und Medientechnik,
  • Administration von Kommunikationsnetzen,
  • Anwendungsorientierte Forschung, vorwiegend im industriellen Umfeld.

Steckbrief

Studienort

Campus Rüsselsheim

Regelstudienzeit

3 Semester

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ruppel.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Der Studiengang Media: Conception & Production (MCP) ist ein kreativer Studiengang, der Studierende in der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Medieninhalten und -formaten sowie in der planerischen und technischen Umsetzung einer Filmproduktion von der Content-Entwicklung bis zur Post-Produktion ausbildet. Hier haben junge Kreative die Chance, grundlegende filmische Fähigkeiten wie Bildgestaltung, Sounddesign, Montage und die gesamte Postproduktion für Filmprojekte professionell zu erlernen. Gleichzeitig werden kreative Ideen und Lösungen entwickelt, um fiktionale, dokumentarische, journalistische und künstlerische Medieninhalte zu konzipieren. Der Studiengang, der mit modernster Ausstattung ausgestattet ist, bietet Zugang zu verschiedenen Kameras, PC- und Mac-Arbeitsplätzen, Soundstudios und zwei professionellen Videostudios. Während des Studiums werden fortlaufend Kreativmethoden trainiert, um Ideen und Inhalte u. a. durch Realbild, 2- oder 3-D-Animationen, Motion Design, Medieninstallationen oder Studioproduktionen auf hohem Niveau umzusetzen. In Teamarbeit realisieren die Studierenden experimentelle Medienprojekte oder Kurzfilme, sammeln praxisnahe Erfahrungen und entdecken sowie entwickeln dabei ihre eigenen Stärken. Bereits ab dem ersten Semester wird am eigenen Portfolio/Demoreel für die berufliche Karriere gearbeitet und mit der praktischen Abschlussarbeit erfolgreich ausgebaut.

Neben den vielen gestalterisch-praktischen Modulen wie Videography, Motion Design, Camera & Audio, Mediendesign, Drehbuch, Regie, Montage und den Projekten vermittelt der Bachelorstudiengangs Media: Conception & Production in einem Zeitraum von sieben Semestern auch die theoretisch-wissenschaftlichen Anforderungen, die durch das Berufsbild vorgegeben sind. Die Studierenden setzen sich in den Seminaren mit verschiedenen Bereichen wie Journalismus, Medientechnik, Produktionsmanagement, Medientheorie und Medienrecht auseinander.

Ein fest integriertes Auslandssemester ermöglicht den Studierenden interkulturelle Perspektiven zur persönlichen Entwicklung und eine fachliche Erweiterung bzw. Vertiefung. Der Studiengang bietet dazu eine Vielzahl von Partneruniversitäten mit Medienspezifischen Fakultäten weltweit an.

Ziel des Studiums ist es, kreative junge professionelle Medienschaffende auszubilden, die auf der Basis von (ethischen) Werten verantwortungsvoll und nachhaltig handeln, die in der Lage sind, selbstständig neuen Content zu entwickeln, komplexe Fragestellungen zu erfassen und diese kommunikativ, audiovisuell in Medienprojekten oder in Filmen exzellent umzusetzen.

Was brauche ich?

Inhaltlich:

Studieninteressierte benötigen:

  • Lust auf kreatives Arbeiten in interdisziplinären Teams,
  • Interesse an innovativer Medientechnik,
  • Begeisterung für Gestaltung, Film und weitere Medien,
  • Durchhaltevermögen und Belastbarkeit,
  • Neugier auf interkulturelle Zusammenarbeit und andere Perspektiven.

Formal:

Die Zulassung zum Studiengang erfolgt aufgrund von Talent und Leidenschaft, anstelle von Noten. Insofern ist die künstlerische Begabung Voraussetzung für die Einschreibung in diesen Studiengang. Die künstlerische Begabung wird im Rahmen des Talent Days nachgewiesen.
Bis zum 27. Mai ist die Anmeldung zum Talent Day für den Studienstart zum Wintersemester möglich, bis zum 27. November ist die Anmeldung zum Talent Day für den Studienstart zum Sommersemester möglich.

Die Anmeldung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule RheinMain dieses öffnet Anfang April bzw. Anfang Oktober.

Alle Informationen zum Talent Day finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.

Falls Sie über eine abgeschlossene qualifizierte Berufsausbildung im Medienbereich verfügen, können Sie zwei Semester überspringen. Mehr Infos.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 74 KB).

Was kann ich damit machen?

Als Medienmacher und Medienmacherin sind Sie vielseitig und kreativ. Sie konzipieren, gestalten und produzieren Medieninhalte in Film, Animation und Audio. Sie planen und organisieren komplexe Medienprojekte, beherrschen die Technik und arbeiten im Team. Mit Ihrem Talent und Ihrer Erfahrung erschaffen Sie qualitativ hochwertige Inhalte, die Menschen begeistern. Sie handeln ethisch und nachhaltig und tragen dazu bei, dass Medien einen positiven Beitrag leisten. Starten Sie jetzt Ihre Karriere in der Medienbranche mit unserem einzigartigen Konzept und entdecken Sie spannende Bereiche wie:

  • Film 
  • Fernsehen 
  • Werbung 
  • Kommunikation 
  • Bildung 
  • Kultur 

Sie können Ihre akademische Ausbildung im Anschluss an den Bachelor aber auch mit einem Master erweitern und zum Beispiel unseren Anschlussstudiengang Screen Arts studieren. Weitere anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain finden Sie unter dem folgenden Link:

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 96 KB)

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch (Fremdsprachenanteil)

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartnerin im Studiengang selbst ist Prof. Claudia Aymar.



Worum geht's?

Der Masterstudiengang Media & Design Management an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden verbindet die Fächer Wirtschaft, Gestaltung und Technik und bietet sowohl eine Vertiefung als auch eine Erweiterung der in einem medien-wirtschaftlichen Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen. Dieses interdisziplinäre Bildungskonzept zeichnet den Wiesbadener Masterstudiengang besonders aus. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden die wirtschaftlichen Aspekte und Fragestellungen der Medienindustrie. Die im Rahmen des Masterstudiengangs in Englisch und Deutsch angebotenen Module bereiten Studierende auf bestimmte Funktionsbereiche in Medien- und Designbranchen sowie darüber hinaus vor. Die Projekte im Masterstudiengang dienen dem Transfer der Theorie in die Praxis und helfen dabei, Kontakte im Berufsfeld zu knüpfen. Modernste Ausstattung wie beispielsweise Medialab, TV-Studio, Ton-Studio, Sound-Studio machen das Experimentieren, die prototypische Simulation und die Umsetzung von Medienprojekten möglich.

Der Studiengang weist zwei Besonderheiten aus den Bereichen Forschung und Internationales auf:

  1. Studierende mit einem besonderen Forschungsinteresse können sich immer zum Winter- oder Sommersemester um die Teilnahme an einem Forschungsprojekt bewerben. Diese Option ist insbesondere für diejenigen Studierenden interessant, die eine Promotion bzw. eine Karriere in der Forschung anstreben.
  2. Studierende des Masterstudiengangs haben die Möglichkeit, einen weiteren Masterabschluss noch während des regulären Studiums an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden zu erwerben (Double Your Degree).

Was brauche ich?

  • Der Masterstudiengang Media & Design Management baut auf einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss auf und setzt für ein erfolgreiches Absolvieren entsprechende Vorkenntnisse voraus. Diese liegen vor, wenn der Studiengang “Media Management – Bachelor of Science” der Hochschule RheinMain oder alternativ ein vergleichbarer medien-wirtschaftlicher Studiengang einer anderen Hochschule absolviert wurde. Für Bachelorabsolvent:innen ohne ein profundes betriebswirtschaftliches Basiswissen ist der Masterstudiengang nicht geeignet. Er richtet sich explizit nicht an Absolvent:innen eines reinen Design- und/oder Technikstudiums.
  • Zu den Vorkenntnissen gehören Managementkompetenzen sowie grundlegende Design- und Technikkompetenzen. Genauere Infos dazu finden Sie in der Zulassungssatzung. Siehe weiter unten.
     
  • Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt. Ein gesonderter Nachweis ist nicht erforderlich.
     
  • Falls das Abschlusszeugnis zum Bewerbungsschluss noch nicht vorliegt, muss ein vorläufiges Zeugnis eingereicht werden, aus dem die Durchschnittsnote der bisher erbrachten Leistungen hervorgeht und in dem bestätigt wird, dass nicht mehr als 20 % der ECTS bis zum Abschluss fehlen. Sollte Ihre Hochschule keine Vorlage für ein solches vorläufiges Zeugnis besitzen, können Sie diesen Vordruck (PDF 167 KB) bei Ihrer Hochschule zum Ausfüllen einreichen.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 70 KB).

Was kann ich damit machen?

Die Berufsfelder der Absolventinnen und Absolventen liegen insbesondere in den sogenannten TIMES-Branchen (Telecommunications, Information Technology, Media, Entertainment and Security). Hierzu gehören Unternehmen aus Film, Radio, Fernsehen sowie Werbe-, Kommunikations- und Kreativagenturen wie auch andere Medien- und Telekommunikationsunternehmen. Weiterhin bieten sich Funktionen in Industrie-, Handel-, und Dienstleistungsunternehmen sowie dem öffentlichen Dienst an. Diese liegen beispielsweise im Marketing oder auch Markenmanagement sowie der Unternehmenskommunikation.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

3 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch (Fremdsprachenanteil)

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Über das Sekretariat können Sie direkt Kontakt mit dem Studiengang aufnehmen.

Worum geht's?

Das Bewegtbild nimmt im Zeitalter der Digitalisierung eine Schlüsselrolle ein: Filme und Clips haben ihre zentrale Rolle für Kino und TV durch das Internet längst auf die Bereiche Social Media, Journalismus, Marketing, Bildung sowie Formen der individuellen und strategischen Medienkommunikation ausgeweitet. Bewegtbildinhalte sind heute fester Bestandteil in digitalen Zeitungen, sie werden als Clips auf YouTube, Instagram und Co. konsumiert oder via Twitch, Netflix u. a. gestreamt.

Im Masterstudiengang Screen Arts erlernen kreative Filmemacher:innen die Feinheiten von Storytelling, Kreation und innovativer Medienproduktion. Der Studiengang bietet allen Bewerber:innen aus praxisorientierten Gestaltungs- und Medienstudiengängen die Chance, ihre zentralen Kompetenzen für eine Karriere in der Medienbranche weiter zu verfeinern. Dabei bilden sie insbesondere ihre konzeptionellen Fertigkeiten aus und konzentrieren sich auf ihre kreative Führungspersönlichkeit.

Zugleich erlernen Studierende in den Modulen des drei-semestrigen Master-of-Arts-Studiengangs praxisnahe und wissenschaftliche Recherche-, Analyse- und Auswertungsmethoden. Das Ziel besteht darin, gesellschaftliche Themen in Filmproduktionen für definierte Zielgruppen aufzubereiten und die Filme anschließend zielgerichtet und effizient zu distribuieren.

Die Lehrenden des M. A. Screen Arts fördern speziell die kritisch-analytische Auseinandersetzung mit relevanten Themen, bilden das journalistische Selbstverständnis aus und stärken die gesellschaftliche Verantwortung der zukünftigen Medienschaffenden.

Die Schwerpunkte des Studiengangs liegen im Bereich des Content Development, des Conceptual Designs und auf den innovativen Methoden der Medienproduktion. Die erlernten Inhalte werden in zwei  Projektarbeiten vertieft. Den Abschluss bildet das Master Project: eine Kombination aus theoretisch-wissenschaftlicher Arbeit und künstlerisch-praktischem Projekt.

Der Masterstudiengang ist international ausgerichtet und bietet den Studierenden die Option, an ausländischen Partnerhochschulen zu studieren. Eine enge Zusammenarbeit besteht u. a. mit den Kooperationshochschulen River Falls (USA), Fachhochschule Wien (Österreich), Universität Volda (Norwegen), der Walailak Univeristy (Thailand) und dem International College of NIDA Bangkok (Thailand).

Der Studiengang Screen Arts verfügt gemeinsam mit dem Bachelor Media: Conception & Production über eine sehr umfangreiche und moderne AV-Ausstattung, die für die gestalterische und medientechnische Ausbildung eingesetzt wird. Zentrale Einrichtung ist das neue 4K Videostudio mit modernster Videotechnik. Für die Produktion stehen unterschiedlichste Kamerasysteme zur Verfügung. Für die Postproduktion gibt es im Studiengang Multimedia-Arbeitsplätze mit Videoschnitt-, Animations- und Audiobearbeitungsprogrammen sowie Colorgrading-Tools. Ein Audiostudio mit Regie ermöglicht die professionelle Audioaufnahme und -nachbearbeitung.

Was brauche ich?

Wer den Masterstudiengang Screen Arts studieren möchte, muss einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder vergleichbare Abschlüsse) mindestens mit der Note 2,5 nachweisen. Dieser Grundstudiengang muss inhaltlich auf den Masterstudiengang Screen Arts vorbereiten.  Entsprechende Vorkenntnisse liegen vor, wenn der Studiengang “Media: Conception & Production - Bachelor of Arts” der Hochschule RheinMain absolviert wurde oder alternativ ein vergleichbarer Studiengang absolviert wurde. Das erforderliche Kompetenzprofil kann nachgewiesen werden, wenn in mediengestalterischen Lehrgebieten mindestens 30 Credit-Points erworben wurden. Für die Zulassung ist darüber hinaus der Nachweis der besonderen fachlichen Eignung erforderlich. Hierfür werden folgende Unterlagen benötigt:

  • Demo Reel max. fünf Minuten mit Arbeitsproben aus gestalterischen und/oder produktionstechnischen Projekten. Abgabe als mp4 Datei (1920 x 1080 px) über das Bewerbungsportal der Hochschule,
  • Quellennachweis (PDF 1,06 MB) mit Produktionsdaten der in der Demo Reel verwendeten Arbeitsproben und unterzeichnete Versicherung der eigenhändigen Urheberschaft,
  • Motivationsschreiben (PDF 1,45 MB),
  • Äquivalenzliste (PDF 1,53 MB).

Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt. Ein gesonderter Nachweis ist nicht erforderlich.

Detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 80 KB).

Was kann ich damit machen?

Absolvent:innen arbeiten typischerweise in der Medienbranche im Bereich Content Creation. Sie konzipieren und produzieren Bewegtbildinhalte für Journalismus, Bildung, Kultur, Campaigning, Werbung, Marketing, alle Formen der strategischen Kommunikation sowie szenischen Produktion für Spiel- oder Kinofilme.

Sie arbeiten beispielsweise in Verlagen, Werbe-, Marketing-, Kommunikations- und Eventagenturen, Kommunikationsabteilungen, Online-Portalen, Filmproduktionen, Fernsehanstalten oder Bildungs- und Kultureinrichtungen. Sie arbeiten auch in Unternehmen des neueren Bewegtbildmarktes wie Streamingdiensten, Video-on-Demand-Portalen oder Over-the-Top-Anbietern (OTT).

Absolvent:innen können auch in Funktionen tätig werden, die sich mit konzeptionellen, interdisziplinären oder strategischen Vorgehensweisen der Entwicklung oder Distribution von kreativen Bewegtbildinhalten beschäftigen oder die sich mit innovativen Produktionstechnologien befassen. Weiterhin sind sie ausgebildet, um Führungs- oder Forschungsaufgaben zu übernehmen.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

3 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch (Fremdsprachenanteil)

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

zum Winter- und Sommersemester

Zulassung

Bewerbungsschluss: 15.01 und 15.07. eines jeden Jahres

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Herr Prof. Stephan Schwarz.

Mehr Details?

Flyer Masterstudiengang Screen Arts (PDF 1,96 MB). Wird derzeit überarbeitet.

Infotermine

Bewerbung und Immatrikulation

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Studiengang Video Media management (c) Hochschule RheinMain
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Der Studiengang Media Management ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang, der die wirtschaftlichen Aspekte und Zusammenhänge der Medienindustrie in den Fokus stellt. Darüber hinaus vermittelt der Studiengang grundlegende Umsetzungskompetenzen in den Bereichen Design und Technik.

Die unterschiedlichen Vorlesungen, Übungen und Praktika der ersten Semester sind darauf ausgerichtet, anwendungsorientiertes Know-how für die Medienindustrie (d. h. Unternehmen und Dienstleister, die Medien konzipieren, entwickeln, und/oder produzieren sowie Unternehmen, die Medien nutzen) zu vermitteln. Ab dem dritten Semester haben Studierende die Möglichkeit, durch eine Schwerpunktwahl im Bereich Design und Technik eine inhaltliche Vertiefung in "Motion Image & Sound" oder "Interaktive Medien & User Interfaces" vorzunehmen. Das Projektstudium in den Semestern 4 und 6 spielt eine zentrale Rolle im Curriculum, indem erworbenes Wissen und Fähigkeiten in der Praxis angewendet werden.

Kooperationen mit Hochschulen in den USA (u. a. University of Wisconsin-Platteville und University of Kansas), Südafrika (The IIE Vega School, Kapstadt), dem europäischen Aus-land sowie Asien, z. B. China und Thailand (ICO Nida International College Bangkok) er-möglichen ein Studium im Ausland. Das 4. und 6. Semester sind hierfür als Mobilitätsfenster ausgewiesen und können für ein Auslandssemester genutzt werden.

 

Was brauche ich?

Ein grundlegendes Interesse an Medien ist für ein erfolgreiches Studium von großer Bedeutung. Es ist essenziell, insbesondere für wirtschaftliche, aber auch für technische und gestalterische Themen offen zu sein. Die große thematische Bandbreite des Studiengangs ist dabei spannend und herausfordernd zugleich.
Um Medien zu managen, Medienproduktionen zu produzieren oder die Produkt- und Unternehmenskommunikation in den unterschiedlichen medialen Kanälen zu steuern, brauchen Media Managerinnen und Media Manager vielfältige Kompetenzen. Insbesondere Engagement, Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und Flexibilität sind entscheidende Eigenschaften, um erfolgreich in einem dynamischen Umfeld wie der Medienbranche zu agieren.

Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt. Ein gesonderter Nachweis ist jedoch nicht erforderlich.

 

Was kann ich damit machen?

Ob als Assistenz der Geschäftsführung oder als Nachwuchsführungskraft in Medienunternehmen – Media Managerinnen und Media Manager werden überall dort gebraucht, wo Medienwissen gefragt ist. Die Bandbreite der Arbeitsfelder reicht von Unternehmensführung, Marketing, Marktforschung, Medienproduktion bis hin zu Medien für Unternehmenszwecke einsetzen und zu managen. Potenzielle Arbeitgeber sind nicht nur Medienunternehmen, sondern auch Firmen und die öffentliche Verwaltung, wenn es darum geht, Medien zu managen.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 96 KB)

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Per E-Mail an das Sekretariat können Sie direkt Kontakt mit dem Studiengang aufnehmen.

Mehr Details?

Flyer Studiengang Media Management (PDF 2,9 MB) - aktuell in Bearbeitung

Infotermine

Bewerbung und Immatrikulation

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Ein kurzer Animationsfilm zu den Themen der Medieninformatik – erstellt von Marieke Schmitz im Rahmen der Lehrveranstaltung „Motion Design“. Audio: Yurii Semchyshyn.


Worum geht's?

Medieninformatik ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Informatik mit Design-Qualifikationen verbindet. Der Fokus liegt dabei auf einer praxisorientierten, soliden und breiten Informatikausbildung. Sie erlernen dabei u. a. den user-zentrierten Entwurf und die Entwicklung interaktiver Anwendungen aus den Bereichen Web, Mobile Computing, Computer Grafik und Games, VR/AR, KI und vielen weiteren Anwendungsgebieten.

Kern des Studiums ist die Informatikausbildung, so dass es sich um einen vollwertigen Informatikstudiengang handelt, der u. a. viele Informatikthemen der Konzeption und Entwicklung abdeckt:

  • Programmierung mit aktuellen System-, Skript- und Auszeichnungssprachen
  • Softwareentwicklung, Datenbanken, Netzwerke für verteilte Systeme im Internet, der Cloud und mobile Anwendungen
  • Interaktive Anwendungen, Web, Computer Grafik und Themen der Künstlichen Intelligenz
  • Agile Softwaretechnik-Konzepte zur Analyse, Modellierung von Anwendungsszenarien und deren Umsetzung anhand aktueller Beispiele

Sinnvoll ergänzt wird der Informatik-Bereich durch Themen aus den Feldern  Medien und Design. Zur Design-Ausbildung gehören:

  • Typografie, Farbe und Layout
  • Responsive Design
  • Interaction Design
  • UX und UI Design
  • Motion Design

Während des Studiums setzen Sie konkrete Projekte um, in denen die unterschiedlichen Sichten während des Entwicklungsprozesses verzahnt werden, so dass Sie auf Ihr späteres Berufsfeld sehr gut vorbereitet sind.

Was brauche ich?

Im Studiengang Medieninformatik können Sie gestalterische Ambitionen mit der Informatik verbinden. Sie sollten daher gerne fachübergreifend arbeiten, mathematisch begabt sein, über logisches und abstraktes Denkvermögen verfügen und Interesse an digitalen Welten sowie gestalterischen und medientechnischen Fragen haben.

Wenn diese Punkte auf Sie zutreffen, dann kann ein Studium der Medieninformatik eine gute Option für Sie sein.

Was kann ich damit machen?

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medieninformatik sind voll qualifizierte Informatikerinnen und Informatiker. Sie übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in Wirt­schaft, Industrie, Handel und Dienstleistung.

Mögliche Arbeitsfelder sind:

  • Full Stack Developer
  • Front-End Developer
  • Web-Entwickler:in
  • App-Entwickler:in
  • Game Developer
  • VR, AR, MR, XR Engineer
  • Back-End Developer
  • Software-Entwickler:in
  • Multi-platform Engineer
  • Project Manager

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 96 KB)

+Dual

Duales Studium Hessen Der Studiengang Medieninformatik kann auch dual studiert werden. Studieninteressierte können eine praxisintegrierte Variante wählen. Neben einer Hochschulzugangsberechtigung ist ein Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule RheinMain Voraussetzung für die Aufnahme des dualen Studiengangs. Ausführliche Informationen zum Konzept des dualen Studiums und zu den Kooperationsunternehmen finden Sie auf der Seite "Duales Studium Informatik an der Hochschule RheinMain". Weiterhin bietet ein Flyer einen ersten Überblick: Die dualen Informatikstudiengänge (PDF 2,5 MB)

Organisatorische Fragen zum dualen Studiengang sowie Fragen zu den Kooperationsunternehmen beantwortet Andrea Rostek. Für eine allgemeine Beratung können Sie sich gerne an die Zentrale Studienberatung wenden.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

nur zum Wintersemester

Zulassung

+Dual

Der Studiengang kann auch dual studiert werden.

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Jörg Berdux.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Wollten Sie schon immer wissen, wie eine Kamera oder ein High Dynamic Range-Monitor funktionieren, oder was sich hinter Kompressionsverfahren wie MP3 oder HEVC verbirgt? Im Studiengang Medientechnik erwerben Sie Software- und Engineering-Kompetenzen mit Anwendungsschwerpunkten in der Medienindustrie. Themenfelder im Studium sind beispielsweise IPTV, Digitales Kino, Mobile TV, Künstliche Intelligenz und Machine Learning, Connected TV, Studiotechnik, Audio- und Videokompression bis hin zu Kraftfahrzeugumfelderkennung. Sie lernen, wie medientechnische Systeme funktionieren und wie sie weiter verbessert werden können.

Wir führen zahlreiche Forschungsprojekte gemeinsam mit der Industrie durch, an denen Sie im Rahmen von Projekt- oder Abschlussarbeiten mitarbeiten können. Ein 16-wöchiges Industriepraktikum ist ebenfalls Bestandteil des Studienprogramms.

Was brauche ich?

Wenn Sie Interesse an Audio- und Videotechnik mitbringen und wissen möchten, wie und warum etwas Technisches funktioniert und wie dies verbessert werden kann, ist der Studiengang Medientechnik genau das Richtige für Sie.

Schulische Vorkenntnisse in Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik sind hilfreich, aber auch ohne diese Grundkenntnisse können Sie die angebotenen Vorkurse gut ins Studium hineinfinden. Jedes Semester werden vor Vorlesungsbeginn Mathematik- und Physik-Vorkurse angeboten, die besonders förderlich sind, wenn Ihre Schulzeit schon etwas länger zurück liegt.

Bitte beachten Sie die Zulassungssatzung (PDF 129 KB).

Was kann ich damit machen?

Medientechnikingenieurinnen und -ingenieure entwickeln Software, programmieren Mikroprozessoren, planen, analysieren und überwachen Produktionen oder die Verteilung von Videosignalen über das Internet (IPTV). Sie konzipieren die Medientechnik für ein neues Produkt der Automobilindustrie oder leiten ein Projekt zur Einführung einer neuen Kommunikationstechnik in einem Wirtschaftsunternehmen. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut. Weitere Infos finden Sie unter dem Navigationspunkt Berufsbild.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)

Steckbrief

Studienort

Campus Rüsselsheim (1.-3. Semester) und Campus Wiesbaden, Unter den Eichen (4.-7. Semester)

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartnerin im Studiengang selbst ist Iris Bold.

Worum geht's?

Von der Hüftgelenkendoprothese bis zum Computer­tomographen: Diese Studienrichtung im Rahmen der Interdisziplinären Ingenieurwissenschaften vermittelt, wie moderne Medizintechnik funktioniert, und befähigt dazu, die Entwicklung neuer diagnos­tischer und therapeutischer Möglichkeiten voran zu treiben.

Dafür wird im Studium zunächst großer Wert auf eine breite und aktuelle ingenieurwissenschaftliche Ausbildung gelegt. Hinzu kommen Fächer der Humanmedizin wie Anatomie, Physiologie und Diagnostik. Auf der technischen Seite lernen Sie alle wichtigen Diagnostischen und Therapeutischen Geräte kennen. Im Anschluss folgen spezielle medizintechnische Verfahren und Methoden, die Sie durch das selbständige Experimentieren im Labor erschließen. Der Abschluss zum Bachelor of Engineering bietet die Voraussetzung zu einem erfolgreichen Berufseinstieg oder weiterführenden Masterstudium.

Was brauche ich?

Wie bei allen Ingenieurstudiengängen ist eine gewisse Neigung zu Mathematik und Naturwissenschaften vorteilhaft. Medizintechnik bedeutet auch Technik für und an Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Sie sollten deshalb ein ausgeprägtes Interesse an medizinischen Fragestellungen mitbringen.

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik. Hier geht’s zu den Informationen rund um die Vorkurse & Intensivkurse, zum Anmeldungsportal und zu den Zeitplänen.

Was kann ich damit machen?

Die Medizintechnik boomt. Ob in der Entwicklungsabteilung, im Service oder Vertrieb: Unternehmen der Medizintechnik haben einen großen Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren. Aber auch bei der Anwendung in Kliniken oder bei Zulassungsstellen für Medizinprodukte besteht eine große Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ASIIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Andreas Geck.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Im Studiengang Mobilitätsmanagement dreht sich alles um die Mobilität und den Verkehr von morgen. Hier lernen Sie nicht nur, wie man nachhaltige Verkehrssysteme plant, sondern auch, wie man wirtschaftliche und kommunikative Herausforderungen meistert. Als Absolvent:in des Studiums sind Sie Verkehrsingenieur:in mit einem breiten Wissen sowohl zur Gestaltung von Verkehrsangeboten als auch über die Mobilitätsbedürfnisse von Menschen und wirtschaftliche Zusammenhänge.
Sie können sich auf verschiedene Schwerpunkte wie Verkehrsplanung, Mobilitätsforschung oder ein individuelles Profil spezialisieren. Das Einzige, was Sie brauchen, sind Neugier, Spaß an kniffligen Aufgaben und gute Kommunikationsfähigkeiten.

Was brauche ich?

Zum Studium müssen Neugier und Spaß an komplexen Sachverhalten mitgebracht werden. Sie sollten breit interessiert, offen und kommunikativ sein, denn als Mobilitätsmanager:in werden Sie auf Augenhöhe Brücken zwischen Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen und den Menschen schlagen, deren Mobilität Sie managen. Studieninteressierte dürfen gerne als Gäste Vorlesungen besuchen, um vorherige Anmeldung im Sekretariat des Studiengangs wird gebeten. Die Zentrale Studienberatung steht Ihnen, unabhängig von den Lehrveranstaltungsbesuchen, ganzjährig für allgemeine Beratungsgespräche zur Verfügung.

Was kann ich damit machen?

Und danach? Nach dem Studium stehen Ihnen viele spannende Berufsmöglichkeiten offen, zum Beispiel in der Verkehrsplanung, der Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte bei Verkehrsunternehmen oder der Beratung für innovative Verkehrsdienstleistungen. Und vielleicht gründen Sie sogar ihr eigenes Mobilitäts-Start-up?
Sie haben aber auch bei uns die Möglichkeit, ein Master-Studium an deinen Bachelor im Mobilitätsmanagement anzuschließen. Hier finden Sie anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 94 KB).

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

interne Akkreditierung

Studienbeginn

nur im Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. André Bruns.

 

Der Studiengang Physikalische Technik wird in dieser Form nicht mehr angeboten. Er wurde neu strukturiert und findet sich im Studiengang Angewandte Physik (B. Sc.) wieder. Eine Bewerbung für den Studiengang Physikalische Technik ist daher nur noch für höhere Fachsemester möglich, sofern Vorkenntnisse vorliegen, die angerechnet werden können. Alle anderen Studieninteressierten können sich in den Studiengang Angewandte Physik (B. Sc.) einschreiben.

 

Worum geht's?

Forschung, Industrie und Verwaltung benötigen Fachleute, die sich auf Grund ihrer breiten Kenntnisse und Fähigkeiten in der technischen Physik, im ingenieurgemäßen Arbeiten und in modernen Technologien selbstständig, rasch und sicher in vielfältige Aufgabenstellungen einarbeiten können. Solche Fachleute sind Physik­in­ge­nieur­innen und -ingenieure. Sie sind in der Lage, sich flexibel an die wechselnden Anforderungen des Marktes anzupassen.

Im Studiengang Physikalische Technik erhalten Sie eine mathematische, natur­wissen­schaftliche und technische Grundausbildung. Auf ihr baut eine umfassende Einführung in die Arbeitswelt in Laboren, Forschungs- und Entwicklungs­ein­rich­tungen sowie in Ingenieur- bzw. Konstruktions­büros auf. Diese erfolgt wahlweise in einem der Stu­dien­schwerpunkte "Medizintechnik", "Mikro­system­technik" oder "Technische Physik". Der letzt­genannte Schwerpunkt weist die größte fachliche Breite auf.

Was brauche ich?

Neben dem Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen, neuen Ideen, Forschungsergebnissen und deren Umsetzung in neue Produkte und Verfahren sollten Sie Freude am Experimentieren, Berechnen und Konstruieren mitbringen. Des Weiteren sollten Sie eine Begeisterung für Vorgänge in der Natur haben sowie für technische Verfahren, die natürliche Ressourcen schonen.

Richtig im Studiengang Physikalische Technik sind Sie, wenn Sie zukünftig auf modern­sten Technologiefeldern tätig sein möchten, offen für neue Entwicklungen sind und nicht an ein spezialisiertes Fachgebiet gebunden sein möchten. Dabei stellen Sie die Angewandte Physik als Leitwissenschaft aller technischen Ingenieur­fächer ins Zentrum Ihres praxisnahen Studiums und wenden Gelerntes in Praktika, Laboren und am Computer unmittelbar an.

Was kann ich damit machen?

Physikingenieurinnen und -ingenieure bilden die Brücke zwischen aktueller Forschung und der Entwicklung neuer Technologien, Produkte und Verfahren. Die Beschäftigung mit Groß­geräten wie Teilchenbeschleunigern oder mit Miniatursystemen bis hin zu atomaren Dimensionen gehört ebenso zum Tätigkeitsfeld wie die präzise Messung und Regelung extrem niedriger Drücke und Dichten in Anlagen zur Mikrostrukturierung, die Erzeugung großer Strahlungsdichten in der Laserchirurgie oder der Lasermaterialbearbeitung, kleinster Tempera­turen in der Supraleitung oder kürzester Lichtimpulse in der Optoelektronik.

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs arbeiten in Entwicklungslabors, Forschungs­instituten und Versuchs­abteilungen. Sie finden Beschäftigung im Maschinen- und Anlagenbau, in Betrieben der elektrotechnischen, elektronischen und daten­ver­ar­beitenden Industrie, in der chemischen Industrie und in der Medizintechnik, im Umweltschutz und bei der Erschließung regenerativer Energien.

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

7 Semester

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

  • Einschreibeschluss: September/März, genaues Datum siehe Einschreibungsinfos
  • kein Numerus Clausus, Studiengang ist zulassungsfrei
  • Anerkennung von Leistungen

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Hans-Dieter Bauer.

Worum geht's?

Der Studiengang Product Development and Manufacturing ist ein berufsbegleitendes Master­studium, das höchste Berufs- und Karriere­chancen und die Möglichkeit zur Promotion bietet, ebenso den Weg in den höheren öffentlichen Dienst ebnet.
Der Studiengang ist so organisiert, dass er parallel zu einer Berufstätigkeit in vier Semestern absolviert werden kann. Präsenzzeiten sind freitagnachmittags und samstags ganztägig.
Vermittelt werden aktuelle Kenntnisse zum Einsatz von Computer­techniken in maschinenbaunahen Ingenieurtätigkeitsfeldern. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf einem Zusammenspiel aller betrieb­lichen Bereiche und der optimalen Rechner­unter­stützung in Entwicklung, Konstruktion und Fertigung.

Was brauche ich?

  • Der Masterstudiengang ist ein konsekutiver Studiengang, der auf einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich Maschinenbau, Feinwerktechnik, Verfahrenstechnik oder einer anderen technischen Fachrichtung (einschließlich Wirtschaftsingenieurwesen) aufbaut und für ein erfolgreiches Absolvieren entsprechende Vorkenntnisse voraussetzt. In der Regel sind diese Vorkenntnisse durch einen einschlägigen Bachelorabschluss mit mindestens 210 Credit Points und der Mindestgesamtnote von 2,0 nachgewiesen.
  • Bei Bewerberinnen und Bewerbern mit einer Gesamtnote schlechter als 2,0 ist die besondere fachliche Qualifikation in den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen.
  • Zusätzlich zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss wird der Nachweis einer ingenieursorientierten Berufstätigkeit verlangt.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 150 KB).

Wenn Sie sich Gedanken machen, ob Sie über die richtige PC-Ausstattung verfügen, lesen Sie hierzu bitte unseren HINWEIS.

Was kann ich damit machen?

Produktionsplanung und -steuerung sowie Lifecycle Management sind genauso wie die Nutzung von Management-Informationssystemen entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Veränderungsprozesse zu gestalten und Organisationsstrukturen zu entwickeln, können ebenso reizvolle Aufgaben sein wie die computerunterstützte Prozessplanung und Fertigung oder das Qualitätsmanagement.

Steckbrief

Studienort

Campus Rüsselsheim

Regelstudienzeit

4 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ASIIN

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpersonen im Studiengang selbst sind Simone Diel und Prof. Dr. Karlheinz Sossenheimer.

Ab Wintersemester 2021/22 wird dieser Studiengang gemeinsam mit Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit zu dem neuen Studiengang Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht, Soziales Management zusammengeführt. Bereits immatrikulierte Studierende der Studiengänge „Recht und Management in der Sozialen Arbeit“ und „Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit“ können ihren jeweiligen Studiengang in der regulären Studiendauer abschließen.

Worum geht's?

Der Studiengang Recht und Management in der Sozialen Arbeit verbindet die Themen der Sozialen Arbeit gezielt mit juristischen Fragestellungen und Managementinhalten. Nach dem zweiten Semester entscheiden sich die Studierenden für eine von zwei Studienrichtungen: eine Richtung (Sozialarbeitsrecht), in der verstärkt rechtliche Aspekte aus dem Feld der Sozialen Arbeit betrachtet werden, und eine Richtung (Sozialwirtschaftsrecht), in der sich die Studierenden verstärkt mit klassischen Managementthemen in der Sozialen Arbeit befassen. In der Studienrichtung Sozialarbeitsrecht wird die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter erreicht.

Was brauche ich?

Interesse und Neigung für juristische Fragestellungen und Managementthemen im Kontext der Sozialen Arbeit sind nötig. Wichtig für die Praxis sind die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, die Bereitschaft, sich auch auf nonkonforme Handlungsweisen von Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit in kritischen Lebenskonstellationen verstehend einzulassen, kritisches (Selbst-)Reflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit. Da Soziale Arbeit in vernetzten und interdisziplinären Kontexten stattfindet, ist eine ausgeprägte Teamfähigkeit erforderlich.

Hier finden Sie die Zulassungssatzung (PDF 130 KB).

Was kann ich damit machen?

Für die Absolventinnen und Absolventen ergeben sich vielfältige Berufschancen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit.
Im Schwerpunkt Sozialarbeitsrecht sind dies z. B. Tätigkeiten in der rechtliche Betreuung, Jugendgerichtshilfe, den sozialen Diensten der Justiz oder der Sozialrechtsberatung.
Der Schwerpunkt Sozialwirtschaftsrecht ermöglicht z. B. Tätigkeiten in Personalabteilungen, Finanzabteilungen oder dem Qualitätsmanagement bei Trägern in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 150 KB)

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

AHPGS

Studienbeginn

Nur im Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpersonen im Studiengang selbst sind Prof. Dr. Markus Fischer und Prof. Dr. Michael Schmidt.

Mehr Details?

Flyer Studiengang Recht und Management in der Sozialen Arbeit (PDF 4,3 MB) - derzeit nicht verfügbar

Infotermine

Bewerbung und Immatrikulation

Online-Infoveranstaltung zu den Studiengangsinhalten

07.01.2025 | 19:00 Uhr | Anmeldung

Worum geht's?

Auf der Suche nach einem Masterstudiengang im Bereich Marketing und Vertrieb an einer staatlichen Hochschule?

Der Master in Sales and Marketing Management (M.Sc.) an der Wiesbaden Business School ist eine einmalige Chance, Ihre Fähigkeiten im Bereich Marketing und Vertrieb auf das nächste Level zu bringen. Hier können Sie Ihr Potenzial entfalten und den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft legen. Werden Sie Teil dieser spannenden Reise und gestalten Sie Ihre Karriere aktiv mit!

Unser Programm bietet eine einzigartige Kombination aus hochaktuellen Lehrinhalten, Daten- und Technologieeinsatz in Marketing und Vertrieb sowie praxisorientiertem Lernen. Erlernen Sie die Entwicklung und Umsetzung zukunftsorientierter Marketingstrategien, um stets am Puls der Zeit zu agieren.

Ein zentraler Aspekt des viersemestrigen Programms ist die integrierte, anwendungsorientierte Kompetenzvermittlung auch im Rahmen von Praxisprojekten. Durch die enge Zusammenarbeit mit renommierten Praxispartnern gewinnen Sie wertvolle praxisrelevante Erfahrungen und erhalten ein umfassendes Verständnis für die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten in Marketing und Vertrieb.

Der Studiengang ist weitgehend in kleinen Gruppen organisiert, was eine intensive Betreuung und individuelle Förderung ermöglicht. Dieser persönliche Ansatz stärkt nicht nur Ihr fachliches Wissen, sondern fördert auch die Entwicklung Ihrer Soft Skills. Unsere engagierten Lehrenden legen dabei großen Wert auf die persönliche und fachliche Entwicklung der Studierenden.

Die Integration von Daten und KI in die Marketingdisziplin ist ein wesentlicher Bestandteil des Curriculums. Sie erhalten Einblicke in die Anwendung aktueller Technologien und Tools und lernen dadurch, wie diese Marketing und den Vertrieb auch auf strategischer Ebene revolutionieren. Sie erwerben zudem die Fähigkeiten, große Datenmengen zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse für effektive Marketingstrategien zu ziehen.

Dieser Masterstudiengang bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen und Chancen im modernen Marketing vor und qualifiziert Sie dafür, Fach- und Führungspositionen in unterschiedlichsten Unternehmen zu übernehmen.

 

Was brauche ich?

Der Masterstudiengang setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor) mit der Gesamtnote 2,6 und spezifische Vorkenntnisse voraus. Diese Vorkenntnisse sollten insbesondere in den Bereichen

  • Marketing/Vertrieb,
  • Unternehmensführung/Management,
  • Informations- und Kommunikationsmanagement sowie
  • Wirtschaftsmathematik/Statistik/Marktforschung

liegen.

Zudem ist das Ausfüllen eines Fachprofils erforderlich: Selbstauszufüllendes Fachprofil (PDF 123 KB)

Können die Kompetenzen aufgrund der eingereichten Unterlagen nicht eindeutig beurteilt werden, können Bewerberinnen und Bewerber zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen werden.

Vorausgesetzt werden außerdem Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR), ein Sprachnachweis ist jedoch nicht erforderlich.

Für detaillierte Informationen beachten Sie bitte die Zulassungssatzung für den Studiengang (PDF).

 

Was kann ich damit machen?

Der Master Sales and Marketing Management (M.Sc.) an der Wiesbaden Business School qualifiziert Sie für Fach- und Führungsaufgaben in national und international agierenden Unternehmen. Wir fokussieren zudem darauf, Start-Up-Ideen bereits im Studium zu fördern und einen Gründerspirit zu etablieren.

Durch die intensive Auseinandersetzung mit hochaktuellen Themen sind Sie besonders gut auf die sich dynamisch entwickelnden Anforderungen in Sales und Marketing vorbereitet. Die praxisorientierte Ausbildung, einschließlich der Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen und der Durchführung von Praxisprojekten, vermittelt Ihnen nicht nur fundierte theoretische Kenntnisse, sondern auch wertvolle praktische Erfahrungen. Darüber hinaus stärkt das Programm Ihre analytischen Fähigkeiten durch die Betonung von daten- und evidenzbasierten Entscheidungsprozessen.

Die Fähigkeit, moderne Technologien und Methoden im Marketing und Vertrieb zu verstehen und anzuwenden, macht Sie zu einem wertvollen Mitarbeiter bzw. einer wertvollen Mitarbeiterin in einer Vielzahl von Branchen und Rollen. Sie sind damit bestens gerüstet, um in einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt erfolgreich zu sein, sei es in leitenden Positionen in großen Konzernen, in Start-ups oder in Beratungsunternehmen.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Bleichstraße/Bertramstraße

Regelstudienzeit

4 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Bewerbungsschluss: 15. Januar bzw. 15. Juli

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Im Studiengang selbst können Sie auch direkt das ServiceCenter kontaktieren.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Soziale Arbeit leistet professionelle Hilfe und unter­stützt Menschen mit unterschiedlichen Schwierig­keiten bei der Erschließung ihrer Selbsthilfekräfte. Sie ist sozialräumlich orientiert und gestaltet auf diese Weise Lebenswelten und Verhältnisse aktiv mit.

Soziale Arbeit fördert und begleitet Menschen, damit diese ihre eigenen Ressourcen für einen selbst­bestimmten Alltag (wieder) nutzen können. In unserem Studiengang erwerben Sie Fähigkeiten, die notwendig sind, um gemeinsam mit Menschen in kritischen und belastenden Lebenskonstellationen deren sozialen Bedingungen zu verändern und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.

Was brauche ich?

Das Interesse an der beratenden, betreuenden, anleitenden und unterstützenden Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen in belastenden Situationen steht im Zentrum des Studiengangs Soziale Arbeit. Wichtig für die Praxis sind die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, die Bereitschaft, sich auch auf nonkonforme Handlungsweisen von Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit in kritischen Lebenskonstellationen verstehend einzulassen, kritisches (Selbst-)Reflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit.

Da Soziale Arbeit in vernetzten und interdisziplinären Kontexten stattfindet, ist eine ausgeprägte Teamfähigkeit erforderlich.

Was kann ich damit machen?

Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit reichen von der Unterstützung bei Entwicklungs- und Bewältigungsaufgaben in unterschiedlichen Lebensaltern bis hin zur Beratung und Begleitung von Menschen in der zunehmenden Komplexität von Berufs-, Familien- und sozialem Leben.

Absolventinnen und Absolventen unseres Studiengangs sind staatlich anerkannte Sozialarbeiterinnen bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoginnen bzw. Sozialpädagogen. Sie arbeiten sowohl im Öffentlichen Dienst als auch bei gemeinnützigen und gewerblichen Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens. Zu den unterschiedlichen Berufsfeldern zählen u. a. Kinder- und Jugendhilfe, Jugendamt, Altenarbeit, Rehabilitation, Beratung, Bildungsarbeit, Gemein­wesenprojekte, Interkulturelle Arbeit, Drogenprävention und Suchthilfe.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 150 KB)

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

AHPGS

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpersonen im Studiengang selbst sind Prof. Dr. Kerstin Herzog sowie die Studiengangskoordination.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Soziale Arbeit greift die vielfältigen sozialen Auf­ga­ben und Problemstellungen unserer Gesellschaft auf.

Im Studiengang Soziale Arbeit BASA-online erwerben Sie das erforderliche Wissen, um Handlungsbedarfe der Praxis erkennen, reflektieren und begründen, entsprechende Interventionen und Angebote planen und diese hinsichtlich ihrer Wirkung evaluieren zu können.

Adressatinnen und Adressaten des Studiengangs sind Fachkräfte, z. B. Erzieherinnen bzw. Erzieher, die im sozialen Bereich tätig sind und eine erhöhte Qualifikation und/oder eine neue Berufstätigkeit im Feld der Sozialen Arbeit anstreben.

Was brauche ich?

Sie sollten neugierig auf vielfältige und „bunte“ Lebensentwürfe von Menschen und interessiert an der (sozialen) Unterstützung von Individuen und Gruppen mit unterschiedlichen Lebensthemen und Lebensbewältigungsherausforderungen sein.

Erforderlich ist zudem Ihre Bereitschaft, gegebenenfalls vorhandenes Vorwissen und Ihre Vorerfahrungen aus Ihrer bisherigen beruflichen Praxis kritisch zu hinterfragen sowie theoretisch und methodisch begründet in multidisziplinären Teams zu arbeiten. Darüber hinaus ist es für Sie wichtig, vorab zu klären, ob und wie Studium, Beruf und persönliches Umfeld miteinander vereinbar sind und welche Unterstützung Sie hier organisieren können.

Der Studiengang Soziale Arbeit BASA-online setzt Folgendes voraus:

  • Nachweis einer mindestens 1,5-jährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit vor Aufnahme des Studiums von mindestens 19 Stunden / Woche im sozialen oder (sozial)pädagogischen Bereich mit Bezügen zu Aufgaben der Sozialen Arbeit.
  • Studienbegleitende Berufstätigkeit mit einschlägiger berufspraktischer Tätigkeit im Kontext erzieherischer, bildender und beratender Tätigkeiten mit Bezügen zu genuinen Aufgaben Sozialer Arbeit von mindestens 15 Stunden / Woche. Der Nachweis der studienbegleitenden Berufstätigkeit darf dabei nicht älter als ein halbes Jahr sein. Dieser ist mit den Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist zu erbringen und ist bei jeder Rückmeldung zu aktualisieren.
  • Die berufliche Tätigkeit vor und während des Studiums kann auf mehrere Arbeitgeber verteilt sein; sie darf jedoch nicht unter 19 Stunden / Woche bei der 1,5-jährigen beruflichen Tätigkeit vor Beginn des Studiums bzw. 15 Stunden / Woche während des Studiums bei einem Arbeitgeber liegen.
  • Souveräner Umgang mit neuen Medien sowie ein privater Computer bzw. Notebook mit (idealerweise schnellem) Internetzugang.

Bitte beachten Sie die Zulassungssatzung.

Was erwartet mich?

Für einen tieferen Einblick ins Studium Soziale Arbeit BASA-online steht Ihnen ein Online-Studienwahlassistent (OSA) zur Verfügung. Es erwarten Sie u. a. vielfältige Erfahrungsberichte von Studierenden, Lehrenden und Absolvierenden.

Was kann ich damit machen?

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs arbeiten sowohl im Öffentlichen Dienst als auch bei privaten Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheits­wesens, der Justiz und der Wirtschaft.

Das Studium qualifiziert sowohl für Leitungsfunktionen als auch Leitungsassistenz sowie für koordinierende, planende und evaluierende Aufgaben. Berufsfelder sind u. a.: Kinder- und Jugendarbeit, Altenarbeit, Rehabilitation, Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, Beratung, Bildungsarbeit, Gemeinwesenprojekte, Interkulturelle Arbeit.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 150 KB)

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

8 Semester

(Fernstudiengang mit Präsenzmodulen = Präsenzblöcke an 4 Terminen pro Semester)

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

  • Bewerbungsschluss: 15. Januar/15. Juli
  • Auswahlverfahren (sofern mehr Bewerbungen als Plätze): Es zählen Note und Bewerbungsgespräch. Infos dazu unter www.hs-rm.de/bewerbung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartnerin im Studiengang selbst ist die Studiengangskoordinatorin Sanem Okurdil, Tel. +49 611 9495-1342.

E-Mail: basa-online(at)hs-rm.de

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Soziale Arbeit leistet professionelle Hilfe und unter­stützt Menschen mit unterschiedlichen Schwierig­keiten bei der Erschließung ihrer Selbsthilfekräfte. Sie ist sozialräumlich orientiert und gestaltet auf diese Weise Lebenswelten und Verhältnisse aktiv mit.

Soziale Arbeit fördert und begleitet Menschen, damit diese ihre eigenen Ressourcen für einen selbst­bestimmten Alltag (wieder) nutzen können. In unserem Studiengang erwerben Sie Fähigkeiten, die notwendig sind, um gemeinsam mit Menschen in kritischen und belastenden Lebenskonstellationen deren sozialen Bedingungen zu verändern und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.

Was brauche ich?

Das Interesse an der beratenden, betreuenden, anleitenden und unterstützenden Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen in belastenden Situationen steht im Zentrum des Studiengangs Soziale Arbeit. Wichtig für die Praxis sind die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, die Bereitschaft, sich auch auf nonkonforme Handlungsweisen von Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit in kritischen Lebenskonstellationen verstehend einzulassen, kritisches (Selbst-)Reflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit.

Da Soziale Arbeit in vernetzten und interdisziplinären Kontexten stattfindet, ist eine ausgeprägte Teamfähigkeit erforderlich.

Voraussetzung für die Aufnahme des Teilzeitstudiengangs Soziale Arbeit ist eine Erwerbstätigkeit (14-28 Stunden), die Betreuung von Angehörigen, eine sich auf das Studium auswirkende Behinderung bzw. chronische Erkrankung oder ein vergleichbarer wichtiger Grund, der ein Vollzeitstudium nicht zulässt. Entsprechende Nachweise sind mit der Bewerbung und auch während des Studiums in regelmäßigen Abständen zu erbringen.

Was kann ich damit machen?

Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit reichen von der Unterstützung bei Entwicklungs- und Bewältigungsaufgaben in unterschiedlichen Lebensaltern bis hin zur Beratung und Begleitung von Menschen in der zunehmenden Komplexität von Berufs-, Familien- und sozialem Leben.

Absolventinnen und Absolventen unseres Studiengangs sind staatlich anerkannte Sozialarbeiterinnen bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoginnen bzw. Sozialpädagogen. Sie arbeiten sowohl im Öffentlichen Dienst als auch bei gemeinnützigen und gewerblichen Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens. Zu den unterschiedlichen Berufsfeldern zählen u. a. Kinder- und Jugendhilfe, Jugendamt, Altenarbeit, Rehabilitation, Beratung, Bildungsarbeit, Gemein­wesenprojekte, Interkulturelle Arbeit, Drogenprävention und Suchthilfe.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 150 KB)

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

14 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

AHPGS

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpersonen im Studiengang selbst sind Prof. Dr. Kerstin Herzog sowie die Studiengangskoordination.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Der berufsbegleitende Studiengang Master of Arts: Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation wird in Kooperation mit der Hoch­schule Fulda angeboten. Er vermittelt Wissen über die grundlagentheoretischen Bezüge Sozialer Arbeit, Erkenntniszugänge und Methoden der empirischen Forschung und der Handlungs­forschung sowie die Kern­kompetenzen professionellen Leitungs­handelns.

Inhaltlich beschäftigen Sie sich zu einem Drittel mit Kompetenzen in Aufgabenfeldern der Leitung sowie in Theorie und Forschung der Sozialen Arbeit, zu zwei Dritteln mit Sozial­raum­entwicklung und Sozial­raum­­organisation. Das Studium verbindet praktische Erfahrungen und theoretische Konzepte der Gemein­wesen­arbeit, des Stadtteilmanagements der Stadt- und Raumplanung mit den Struktur­elementen der Sozialen Arbeit zu einem praxisorientierten Curriculum.

Der Studiengang setzt bei der didaktischen Ver­mitt­lung der Inhalte auf den Blended-Learning-Ansatz, der internetbasiertes Selbststudium mit integrierten Übungen verbindet. Er bietet außerdem Kommu­nika­tions­möglichkeiten über eine Lern­plattform in Online-Modulen mit Präsenzlehre. Die Studientage finden abwechselnd an den Studien­orten Wies­baden und Fulda statt.

Was brauche ich?

  • Zugelassen werden kann, wer über einen grundständigen Studienabschluss (Bachelor, Diplom) mit mindestens der Abschlussnote 2,5 in einem Studiengang der Sozialen Arbeit verfügt.
  • Dabei liegen 210 Credit Points zugrunde. Bei einem Bachelorabschluss mit nur 180 Credit Points muss ein Nachweis über 30 Credit Points für die Hochschulbegleitung bzw. Abschlussprüfung der staatlichen Anerkennung erbracht werden. Ist dies nicht der Fall, müssen 30 Credit Points durch die Anerkennung von Weiterbildungen und/oder studienbegleitendes Belegen von creditierten Brückenkursen erworben werden.
  • Berufliche Vorerfahrungen von mindestens einem Jahr in einem für Sozialraumentwicklung und Sozialraumorganisation einschlägigen Berufsfeld der Sozialen Arbeit sind nachzuweisen. Bei einem Studienabschluss aus einem anderen, sozialwissenschaftlichen Studiengang mit einem Bachelor-, Magister- oder Diplomabschluss ist eine mindestens 4-jährige einschlägige berufliche Praxis im Schwerpunkt Sozialraumentwicklung erforderlich.
  • Eine i. d. R. mindestens 15-stündige und höchstens 30-stündige studienbegleitende Berufstätigkeit in einem den Inhalten des Masterprogramms zuzuordnenden Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit ist Voraussetzung.

Was kann ich damit machen?

Absolvent:innen des Masterstudiengangs haben ihre Kenntnisse und Fähig­keiten in der sozialraumbezogenen professionellen Arbeit ausgebaut und vertieft.

Sie sind für planende, leitende, koordinierende aber auch forschende Tätigkeiten in partizipativen Entwicklungs­projekten und -prozessen qualifiziert.

Ihre Kompetenzen werden in der lokalen Sozialpolitik, sozialen Wohnungswirtschaft, internationalen Entwicklungs­zusammen­arbeit, beim Aufbau und der Leitung von Organisationen im so genannten "Dritten Sektor", der lokalen Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik, Gemein­wesen­­ökonomie, im Quartiers­manage­ment sowie in der sozialen Stadt- und Regionalentwicklung benötigt.

Promotion

Der Abschluss des Masterstudiums eröffnet zudem die Möglichkeit der Promotion im Promotionszentrum Soziale Arbeit der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Steckbrief

Studienort

Präsenzmodule - im ersten Studienjahr am Wiesbadener Campus Kurt-Schumacher-Ring, im zweiten Studienjahr an der Hochschule Fulda - sowie Online-Module

Regelstudienzeit

5 Semester, berufsbegleitend

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

AHPGS

Studienbeginn

Nur im Sommersemester

Zulassung

Bewerbungsschluss: 15. Januar (über die Hochschule Fulda)

Numerus Clausus: Ja.

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpersonen im Studiengang selbst sind

Worum geht's?

Der Master-Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (UMSB) bereitet interdisziplinär auf Aufgaben in der Stadt-, Landschafts- und Infrastrukturplanung sowie im Umweltmanagement vor. Er orientiert sich an den Herausforderungen und Zukunftsaufgaben des räumlichen, sozialen, technologischen und klimatischen Wandels. Das Studium vermittelt die Inhalte und Methoden, um wissenschaftliche Theorien und Verfahren mit umsetzungsfähiger Praxis bei der zukunftsfähigen Entwicklung von Städten und Ballungsräumen zu verbinden.

UMSB ist ein gemeinsames Studienangebot der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule RheinMain Wiesbaden und der Hochschule Geisenheim University. Damit bündelt der Studiengang die Kompetenzen der drei Hochschulen in den Bereichen Stadtplanung, Ressourcen und Infrastruktur, Landschaftsarchitektur und Stadtökologie.

Was brauche ich?

Sie benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Bauingenieurwesen, Umwelttechnik oder einer anderen, vergleichbaren technischen Fachrichtung.

Mit einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss bis zur Gesamtnote 2,0 können Sie direkt zum UMSB-Studium zugelassen werden. Bei einem Abschluss mit einer Gesamtnote über 2,0 und unter 2,7 müssen Sie Ihre besondere Qualifikation für den UMSB-Studiengang in den Bewerbungsunterlagen gesondert nachweisen und nehmen ggf. an einem Bewerbungsgespräch teil. Die genauen Kriterien sind in der Zulassungssatzung (PDF 140 KB) dargestellt.

Was kann ich damit machen?

Die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs UMSB verfügen über fundierte Kompetenzen in den maßgeblichen Aufgaben des Umweltmanagements sowie der Stadt- und Landschaftsplanung. Wichtige Themen sind beispielsweise Quartiers- und Stadtentwicklung, Regionalplanung, Naturschutz, Freiraumsicherung und Grünplanung, Wasserwirtschaft, Ressourcen,- Mobilitäts- und Verkehrsmanagement. UMSB-Absolventinnen und -Absolventen sind gleichzeitig Generalistinnen und Generalisten mit einem ökonomischen und ökologischen Hintergrundwissen, die über Führungsqualitäten verfügen, um selbstverantwortlich in Planung und Management als Projektleiterin oder Projektleiter tätig zu werden.

Die vielfältigen Tätigkeitsfelder liegen im kommunalen, öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich, bei lokalen, regionalen, nationalen, internationalen Behörden und Institutionen, Planungs- und Ingenieurbüros, Entwicklungsgesellschaften, Verkehrsverbünden, Unternehmen der Wasserver- und Abwasserentsorgung, der Energieversorgung und Abfallwirtschaft, in Forschungseinrichtungen und Hochschulen.

Mit Nachweis der Studienschwerpunkte Landschaftsarchitektur bzw. Stadtplanung und einem entsprechenden einschlägigen ersten Hochschulabschluss (gemäß den jeweiligen Kammergesetzen) kann - bei Erfüllung der zusätzlich erforderlichen berufspraktischen Zeiten - ein Antrag auf Eintragung als "Landschaftsarchitektin oder Landschaftsarchitekt" bzw. "Stadtplanerin oder Stadtplaner" bei den Architekten- und Stadtplanerkammern gestellt werden.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Perspektive Stadtentwicklung
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Variante Berufsbegleitend

UMSB wird auch in einer berufsbegleitenden Variante angeboten. Diese Variante erleichtert es Ihnen, durch die Verlängerung der Regelstudienzeit auf sieben Semester, Ihre Berufstätigkeit mit dem Masterstudiengang zu kombinieren. Inhaltlich sind die beiden Studiengänge identisch, d. h. auch in der berufsbegleitenden Variante nehmen Sie an den regulären Lehrveranstaltungen der Vollzeit-Variante teil.  Aufgrund der vielfältigen Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten der Module haben die Studierenden in der Regel nur zwei Präsenztage pro Woche. Für eine erfolgreiche Zulassung sind die inhaltlichen und formalen Voraussetzungen des Vollzeitstudiengangs zu erfüllen (siehe oben). Zusätzlich muss ein bestehendes Arbeitsverhältnis in einem ingenieurorientierten Beruf nachgewiesen werden. Die genauen Kriterien sind in der  Zulassungssatzung (PDF 139 KB) für den berufsbegleitenden Studiengang dargestellt.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring, Hochschule Geisenheim und Frankfurt University of Applied Sciences

Regelstudienzeit

4 Semester bzw. 7 Semester in der berufsbegleitenden Variante

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur für UMSB

Interne Akkreditierung

Akkreditierungsagentur für UMSB berufsbegleitend

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

  • Bewerbungsschluss: 15. Januar/15. Juli

Variante Berufsbegleitend

Der Studiengang kann auch berufsbegleitend studiert werden.

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. Janin Schneider.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure gestalten Umwelt und Klima von morgen. Sie verfügen über fundiertes technisches Fachwissen und haben Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Umweltrecht. Ihre ausgeprägte soziale Kompetenz ermöglicht ihnen, sich an der Schnittstelle zwischen Technik und Umwelt einzubringen.

Unser Bachelor-Studiengang Umwelttechnik bietet nach dem Kennenlernen erster Grundlagen die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt in Richtung Umweltverfahrenstechnik, Ökotoxikologie oder Umweltinformatik zu setzen. An unserer Hochschule studieren Sie in kleinen Gruppen mit gutem Kontakt zu Dozent:innen – nah an spannender Forschung in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder Biodiversität.

Was brauche ich?

Spaß an Technik, Umwelt und Ökologie – d. h. Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Fächern verbunden mit Umweltthemen. Im Studium lernen Sie, ökologische und sicherheitstechnische Erfordernisse in der Produktion oder Umweltplanung zu erkennen und in den Umwelt- und Klimaschutz zu übertragen.

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.

Was kann ich damit machen?

Sie werden Expert:in für Nachhaltigkeit und Umwelt, die Herausforderungen der Zukunft. Das Studium der Umwelttechnik ist breit angelegt, so dass Absolventinnen und Absolventen die ganze Bandbreite umwelttechnischer Tätigkeitsfelder offensteht, z. B. in folgenden Bereichen:

  • Abfallbehandlung
  • Betrieblicher Umweltschutz
  • Ökotoxikologie
  • Regenerative Energien
  • Umweltmanagement
  • Umweltmonitoring
  • Wasseraufbereitung

Die einzelnen Schwerpunkte bieten zusätzliche Arbeitsbereiche.

Umweltinformatik: Steuerung und Administration von Windparks und Solaranlagen, Steuerung der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs.

Umweltverfahrenstechnik: Planungsbüros, Industrieverbände, (Aufsichts-)Behörden, Chemieunternehmen, Lebensmittelindustrie, pharmazeutische Industrie.

Ökotoxikologie: Umweltämter, Umweltschutzbehörden, spezialisierte Forschungsinstitute, Ingenieurbüros, Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt Umweltbewertung, Altlastensanierung, Umweltverträglichkeitsprüfung.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)

Steckbrief

Studienort

Rüsselsheim

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Friedhelm Schönfeld.

Worum geht's?

Mit dem Master of Science Insurance and Banking spezialisieren Sie sich auf das Bank-, Versicherungs- und Finanzwesen. Im Mittelpunkt steht die vertiefende und forschungsorientierte Diskussion zentraler Managementfelder des nationalen sowie internationalen Bank-, Versicherungs- und Kapitalmarktwesens. Im besonderen Fokus stehen Entwicklungen und Fragen zur Digitalisierung von Finanzdienstleistungsprozessen (Digital Finance, Kryptowährungen, Blockchain etc.). Durch die enge Vernetzung mit dem Master of Science Controlling and Finance werden umfangreiche Wahlmöglichkeiten geboten.

Die Pflichtmodule des Fachgebietes "Insurance and Banking" werden durch einen umfassenden Wahlpflichtkatalog aus den Bereichen "Digital Finance" und "Controlling and Finance" ergänzt. Des weiteren ist die Digitalisierung der Finanzdienstleistungswirtschaft zentrales Thema im gesamten Studienverlauf.

 
Was brauche ich?
  • Bachelorabschluss im Studiengang Insurance and Banking der Hochschule RheinMain oder in einem vergleichbaren wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang (gem. § 1 Zulassungssatzung) mit mindestens der Gesamtnote 2,5. Bei schlechter als 2,5, aber mindestens 2,9 sind spezifische Fachkenntnisse der Finanzdienstleistungswirtschaft nachzuweisen (gem. § 1 Abs. 4 Zulassungssatzung). Eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch ist möglich.
  • Englische Sprachkenntnisse auf Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages werden vorausgesetzt.

 

Bitte beachten Sie die Zulassungssatzung für den Studiengang.

 
Was kann ich damit machen?

Das Studienprogramm bildet Sie für Fach- und Führungsaufgaben in nationalen und internationalen Kreditinstituten, Versicherungs- und integrierten Finanzdienstleistungsunternehmen aus. Hierzu wird besonderes Gewicht auf den strategischen Führungsbereich sowie das qualitative und quantitative Risikomanagement gelegt.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Bleichstraße/Bertramstraße

Regelstudienzeit

4 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Bewerbungsschluss: 15. Januar bzw. 15. Juli

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Im Studiengang selbst können Sie auch direkt das ServiceCenter kontaktieren.

Worum geht's?

Wirtschaftsinformatik ist das fächerübergreifende Studium der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre. Der Studiengang verbindet das Know-how der Methoden und Technologien systematischer Verarbeitung von Informationen in digitalen Medien mit dem professionellen Wissen um wirtschaftliche Entscheidungsprozesse in Betrieben, Institutionen und Organisationen.
An der Hochschule RheinMain legen wir Wert auf eine fundierte und tiefgreifende Ausbildung im Bereich der Informatik, dies ist eine wichtige Kompetenz im Bereich der Digitalisierung der Unternehmen und des  öffentlichen Dienstes und insbesondere dort relevant, wo ein großer Anteil eigenentwickelter Software im Einsatz ist.
Sie erhalten von uns eine umfassende Ausbildung in Informatik. Sie lernen z. B. Programmieren, Datenbanken aufzubauen, Prozesse zu modellieren und zu digitalisieren. Die Themen Cybersicherheit und agiles Arbeiten spielen dabei auch eine wichtige Rolle. Alle zentralen Gebiete der Wirtschaftsinformatik wie Geschäftsprozess- und Informationsmanagement, E-Government und Business Intelligence werden praxisnah vermittelt. So  werden Sie bestens darauf vorbereitet, die Digitalisierung in Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung und bei weiteren Organisationen mitzugestalten.

Was brauche ich?

Interesse an IT – Fragestellungen in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen ist die  Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Neben dem Interesse Software zu entwickeln gehört auch das Interesse an unternehmerischem Handeln dazu. Sie sollten den Anspruch haben, komplexe Unternehmen, ihre Struktur sowie Art zu wirtschaften genauso zu verstehen, wie die dafür notwendigen IT-Systeme.
Zudem sollten Sie soziale und kommunikative Kompetenz und Teamfähigkeit mitbringen. Englisch ist im Studium der Wirtschaftsinformatik und in der beruflichen Praxis eine wichtige Fremdsprache.

Was kann ich damit machen?

Ein Studium der Wirtschaftsinformatik eröffnet attraktive Zukunftsaussichten in anspruchsvollen Tätigkeitsbereichen an den Schnittstellen, die unser Leben, unsere Wirtschaft und Gesellschaft in Zukunft maßgeblich prägen werden. Mit dem fachübergreifenden Know-how der Wirtschaftsinformatik sind Sie überall dort gefragt, wo sich die Digitalisierung unserer Welt ereignet und zur Abwicklung der Geschäftsprozesse Informationstechnologien und Datenverarbeitung genutzt werden. Daher stehen Ihnen nahezu alle Branchen, Behörden und Institutionen offen – auch dort, wo IT-gestützte Informationssysteme entwickelt, betrieben und verkauft werden. Gleichermaßen steigt die Nachfrage in Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, in denen die IT-Umsetzung von Geschäftsprozessen analysiert und bewertet werden. Wirtschaftsinformatik entwickelt Kompetenzen, die unsere Zukunft gestalten.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 96 KB)

+Dual

Duales Studium Hessen Der Studiengang Wirtschaftsinformatik kann auch dual studiert werden. Studieninteressierte können eine praxisintegrierte Variante wählen. Neben einer Hochschulzugangsberechtigung ist ein Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen bzw. einer Kooperationsbehörde der Hochschule RheinMain Voraussetzung für die Aufnahme des dualen Studiengangs. In Zusammenarbeit mit der hessischen Landesverwaltung ist es möglich, den Studienschwerpunkt Verwaltungsinformatik/eGovernment zu wählen. Mehr Informationen zu dem Studienschwerpunkt Verwaltungsinformatik/eGovernment gibt es im Studiengangsflyer (siehe unten). Ausführliche Informationen zum Konzept des dualen Studiums und zu den Kooperationsunternehmen finden Sie auf der Seite "Duales Studium Informatik an der Hochschule RheinMain". Weiterhin bietet ein Flyer einen ersten Überblick: Die dualen Informatikstudiengänge (PDF 2,5 MB)

Organisatorische Fragen zum dualen Studiengang sowie Fragen zu den Kooperationsunternehmen beantwortet Andrea Rostek. Für eine allgemeine Beratung können Sie sich gerne an die Zentrale Studienberatung wenden.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Zulassung

+Dual

Der Studiengang kann auch dual studiert werden. In Kooperation mit der hessischen Landesverwaltung kann der Studienschwerpunkt Verwaltungsinformatik/eGovernment gewählt werden.

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist das Sekretariat Informatik.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Medienwirtschaft, -design und -technik sind die drei zentralen Bausteine des Bachelorstudiengangs International Media Management. Ergänzt werden diese Themen um interkulturelle Aspekte, spezielle Managementfähigkeiten und Sprachkompetenzen, die in internationalen Medienmärkten gefordert werden. Diese Inhalte machen ihn zu einem interdisziplinären Medienstudiengang, der konsequent international ausgerichtet ist. Der internationale Fokus macht diesen Studiengang für alle Medieninteressierten interessant, die lernen möchten, wie die internationale Zusammenarbeit in der Konzeption, Produktion und Vermarktung von Medien funktioniert und die sich vorstellen können, später auch in einem international agierenden Unternehmen zu arbeiten.

Der Studienverlauf basiert in den ersten drei Semestern auf dem seit vielen Jahren erfolgreichen Studiengang Media Management, der um die spezifischen internationalen Inhalte ergänzt wird (z. B. International Business, Interkulturelle Kompetenzen, Medienenglisch etc.). Die Veranstaltungen der Semester vier bis sieben werden in Englisch angeboten und behandeln praxisorientierte Case Studies aus dem Medienbereich und ausgewählte Schwerpunkte in den Bereichen Media Economy, Design und Technology, die auch von Dozent:innen von internationalen Partnerhochschulen in Wiesbaden gelehrt werden. Die Besonderheiten von International Media Management bestehen also in der Vermittlung von Kompetenzen für das Management internationaler Medienproduktionen und -unternehmen, die im direkten Kontakt mit Expert:innen aus dem Ausland und unter Erweiterung Ihrer englischen Sprachkompetenzen erfolgt. Wichtige Schlüsselqualifikationen werden integriert in Projektarbeiten und der Bearbeitung von Fallstudien in kleinen Gruppen erarbeitet sowie in Praxis- und Auslandsaufenthalten erworben.

Das fünfte Semester wird dazu auch als integriertes Auslandssemester an Partnerhochschulen oder anderen Hochschulen im Ausland absolviert. Das Berufspraktikum ist im sechsten Semester eingeplant und soll ebenfalls im Ausland stattfinden. Die Bachelor-Thesis im siebten Semester kann wahlweise im Ausland oder in Deutschland (an der Hochschule RheinMain) absolviert werden und soll in englischer Sprache verfasst werden.

Was brauche ich?

Studieninteressierte sollten ein nachhaltiges Interesse an Medien haben und offen sein für den Austausch mit Menschen aus anderen Kulturen und Wirtschaftssystemen. Darüber hinaus sollte das Interesse und die Bereitschaft bestehen, Studienabschnitte im Ausland zu verbringen und Studierende sollten viel Engagement und hohe Eigenverantwortung sowie soziale Kompetenzen und Fähigkeiten zur Selbstorganisation mitbringen. Um Medien produzieren, Medienproduktionen managen oder die Produkt- und Unternehmenskommunikation in den unterschiedlichen medialen Kanälen steuern zu können, brauchen Media Manager:innen gleichermaßen wirtschaftliche, gestalterische und technische Kompetenzen. Studieninteressierte sollten daher an betriebswirtschaftlichen Problemstellungen ebenso interessiert sein, wie an Fragestellungen aus den Bereichen Design und Medientechnik.

Gute englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 müssen zur Bewerbung vorliegen und durch einen anerkannten standardisierten Sprachtest nachgewiesen werden.
Wenn die Sprachkenntnisse zur Bewerbung noch nicht vorliegen, kann die Zulassung auch unter dem Vorbehalt erfolgen, dass die Sprachkenntnisse spätestens bis zum Ende des ersten Fachsemesters nachgewiesen werden. Mehr Informationen zum Sprachtest finden Sie auf der Webseite des Sprachenzentrums.

Was erwartet mich?

Mithilfe unseres Erwartungs-Checks möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, mehr über die Fachgebiete zu erfahren, die im Studium behandelt werden. Dafür haben wir Ihnen einige Aufgaben aus dem Studienalltag zusammengestellt.

Was kann ich damit machen?

Absolvent:innen des Studiengangs International Media Management können durch ihre interdisziplinären, interkulturellen auf internationale Medienmärkte ausgerichtete Kompetenzen in verschiedensten Unternehmen eingesetzt werden, in denen Medien entwickelt, produziert oder vermarktet werden. Zu den Einsatzgebieten gehören z.B. Tätigkeiten mit internationalen Bezügen bei:

  • Innovativen digitalen und interaktiven Medienproduktionen,
  • Digital- und Werbeagenturen,
  • Film- und Fernseh- und digitale Bewegtbildproduktionen,
  • Internationalen IT-Unternehmen oder Verlage,
  • Strategie- und Unternehmensberatungen im Digital-, IT- und Medienbereich,
  • Telekommunikationsunternehmen,
  • Agenturnetzwerke für Corporate Design und Branding,
  • Corporate Communication, Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit.

Wegen der internationalen Ausrichtung des Studiengangs bietet sich die Mitarbeit bei international tätigen Unternehmen der Medienbranche ebenso an, wie eine spätere Berufstätigkeit im Ausland.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 96 KB)

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch und Englisch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechperson im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Claus-Peter Ernst.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Der Studiengang Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht und Soziales Management verbindet die Themen der Sozialen Arbeit gezielt mit gesundheitlichen und juristischen Fragestellungen sowie mit Managementinhalten. Zum Ende des gemeinsamen Studienabschnitts von drei Semestern entscheiden sich die Studierenden verbindlich für eine von drei Studienrichtungen.

  • Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (Abschlussgrad B.A.) kombiniert die Professionalität Sozialer Arbeit mit Gesundheitsfragen, um an der Schnittstelle von Gesundheits- und Sozialwesen bedarfsgerechte Angebote, Orientierungs- und Unterstützungshilfen zu leisten.
  • Soziales Recht (Abschlussgrad LL.B.) betrachtet verstärkt rechtliche Aspekte aus dem Feld der Sozialen Arbeit.
  • Soziales Management (Abschlussgrad B.A.) befasst sich mit klassischen sowie modernen Managementansätzen und kombiniert diese mit sozialarbeiterischen Inhalten.

Mit Abschluss jeder der drei Studienrichtungen sind die Voraussetzungen für die Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter:in / Sozialpädagog:in erfüllt.

Was brauche ich?

Elementar sind die Bereitschaft, das Interesse sowie die Motivation für Gesundheitsthemen, juristische Fragestellungen bzw. Managementthemen im Kontext der Sozialen Arbeit. Außerdem ist ein Interesse an transdisziplinärem Denken und Handeln an den Schnittstellen zwischen Gesundheit, Sozialem Recht bzw. Sozialem Management und Sozialer Arbeit wichtig. Die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel in Theorie und Praxis, die Bereitschaft, sich in kritischen Lebenskonstellationen auf nonkonforme Handlungsweisen von Adressat:innen verstehend einzulassen sowie kritisches (Selbst-) Reflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit sollten Sie ebenfalls mitbringen. Da Soziale Arbeit in vernetzten und interdisziplinären Kontexten stattfindet, ist eine ausgeprägte Teamfähigkeit erforderlich.

Was kann ich damit tun?

Die Absolvent:innen sind bestens qualifiziert, insbesondere transdisziplinär Tätigkeiten und verantwortungsvolle Aufgaben abhängig von der Studienrichtung in unterschiedlichen Einsatzfeldern auszuüben.

  • Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit (Krankenhaus, Rehakliniken), Soziale Psychiatrie, Drogenhilfe, Altenarbeit, Soziale Arbeit mit Menschen mit sogenannten Behinderungen, Hospiz und Palliative Care, AIDS-Hilfen, Kindertageseinrichtungen, Schulsozialarbeit, Erziehungsberatungsstellen, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), z. B. Gesundheitsämter.
  • Soziales Recht: Jugendamt, Soziale Dienste der Justiz, rechtliche Betreuung, Vormundschaft, Verfahrensbeistand, Schuldner:innenberatung, Sozialberatung.
  • Soziales Management: Personalabteilungen, Finanzabteilungen oder Qualitätsmanagement bei Trägern in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 151 KB)

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpersonen im Studiengang selbst sind Prof. Dr. Markus Fischer sowie die Studiengangskoordination.

Worum geht's?

Die aktuellen gesundheits- und sozialpolitischen Entwicklungen beeinflussen nachhaltig die Soziale Arbeit. Steigende Lebenserwartung, die Dominanz chronischer Erkrankungen, die Zunahme sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen, die Ökonomisierung des Sozialen sowie die wachsende Komplexität medizinischen und gesundheitlichen Wissens stellen ganz neue Anforderungen an die Soziale Arbeit und verlangen multiperspektivische und partizipative Konzepte.

Der Studiengang Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht und Soziales Management mit der Studienrichtung Gesundheitheitsbezogene Soziale Arbeit (B.A.) greift die aktuellen Herausforderungen auf und kombiniert zielgerichtet die Professionalität Sozialer Arbeit mit Gesundheitsfragen, um an der Schnittstelle von Gesundheits- und Sozialwesen bedarfsgerechte Angebote, Orientierungs- und Unterstützungshilfen zu leisten.

Die Studierenden erwerben ein breites und integriertes Wissen und Verstehen zu den Grundlagen und Theorien Gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit und den Gesundheitswissenschaften einschließlich Sozialmedizin, Gesundheitspsychologie, Gesundheitssoziologie und Gesundheitspolitik sowie die Fähigkeit zur Erarbeitung und Weiterentwicklung fachbezogener Problemlösungen und Argumente im Bereich Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation und psychosozialer Beratung / Begleitung.

Was brauche ich?

Elementar sind die Bereitschaft, das Interesse sowie die Motivation für Gesundheitsthemen im Kontext der Sozialen Arbeit. Außerdem ist ein Interesse an transdisziplinärem Denken und Handeln an den Schnittstellen zwischen Gesundheit und Sozialer Arbeit wichtig. Die Fähigkeit zu Perspektivenwechsel in Theorie und Praxis, die Bereitschaft, sich in kritischen Lebenskonstellationen auf nonkonforme Handlungsweisen verstehend einzulassen sowie kritisches (Selbst-) Reflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit sollten Sie ebenfalls mitbringen.

Was kann ich damit machen?

Die Absolvent:innen erlangen ein umfassendes gesundheitsbezogenes Kompetenzprofil im Bereich gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit. Sie sind daher gut qualifiziert, transdisziplinär Tätigkeiten und verantwortungsvolle Aufgaben unter anderem in diesen Einsatzfeldern auszuüben:  Klinische Sozialarbeit (Krankenhaus, Rehakliniken), Soziale Psychiatrie, Drogenhilfe, Altenarbeit, Soziale Arbeit mit Menschen mit sogenannten Behinderungen, Kindertageseinrichtungen, Schulsozialarbeit, Erziehungsberatungsstellen, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), z. B. Gesundheitsämter.

Worum geht's?

Die Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht und Soziales Management mit der Studienrichtung Soziales Recht (LL.B.) betrachten verstärkt rechtliche Aspekte aus dem Feld der Sozialen Arbeit. Sie erlangen ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen in den für die Soziale Arbeit relevanten Rechtsgebieten. Sie werden zudem befähigt, Problemlösungen im Bereich der Beratung in rechtlichen Kontexten und der Rechtsanwendung in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit zu erarbeiten, weiterzuentwickeln und mittels Einbezug administrativer und rechtlicher Perspektiven argumentativ zu vertreten

Was brauche ich?

Interesse und Neigung für juristische Fragestellungen im Kontext der Sozialen Arbeit sind nötig. Wichtig für die Praxis sind die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, die Bereitschaft, sich auch auf nonkonforme Handlungsweisen von Adressat:innen der Sozialen Arbeit in kritischen Lebenskonstellationen verstehend einzulassen, kritisches (Selbst-)Reflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit. Da Soziale Arbeit in vernetzten und interdisziplinären Kontexten stattfindet, ist eine ausgeprägte Teamfähigkeit erforderlich.

Was kann ich damit machen?

Für die Absolvent:innen ergeben sich vielfältige Berufschancen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Dies sind z. B. Tätigkeiten in der rechtlichen Betreuung, Jugendgerichtshilfe, den sozialen Diensten der Justiz oder der Sozialrechtsberatung.

 

Worum geht's?

Die Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht und Soziales Management mit der Studienrichtung Soziales Management (B.A.) befassen sich mit klassischen sowie modernen Managementansätzen in der Sozialen Arbeit. Sie erlangen ein breites und integriertes Wissen und Verstehen um besonders im Management freier (gemeinnütziger und privatgewerblicher) sowie öffentlicher Träger in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit unterstützend tätig zu sein – und zwar unter Berücksichtigung fachlicher, politischer, sozialwirtschaftlicher, organisatorischer, personalwirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und administrativer Perspektiven.

Was brauche ich?

Interesse und Neigung für Managementthemen im Kontext der Sozialen Arbeit sind nötig. Wichtig für die Praxis sind die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, die Bereitschaft, sich auch auf nonkonforme Handlungsweisen von Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit in kritischen Lebenskonstellationen verstehend einzulassen, kritisches (Selbst-)Reflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit. Da Soziale Arbeit in vernetzten und interdisziplinären Kontexten stattfindet, ist eine ausgeprägte Teamfähigkeit erforderlich.

Was kann ich damit machen?

Für die Absolvent:innen ergeben sich vielfältige Berufschancen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Dies sind z. B. Tätigkeiten in Personalabteilungen, Finanzabteilungen oder dem Qualitätsmanagement bei Trägern in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.

Worum geht's?

Soziale Arbeit (M.A.) ist ein konsekutiver, zulassungsbeschränkter Masterstudiengang. Die zentralen Schwerpunkte sind Theorien Sozialer Arbeit, aktuelle Interventionsstrategien im Kontext gesundheits-, rechtsbezogener oder generalistischer Sozialer Arbeit, Sozialmanagement sowie Forschungsmethodologie und ggf. Promotionsvorbereitung.

Der Studiengang richtet sich an Studienabsolventinnen und -absolventen, die sich für Vertiefungen, Upgrades und Zusammenhänge in der Sozialen Arbeit aus theorie-, methoden- und sozialmanagementgeleiteter Perspektive interessieren und später in einer gehobenen Position tätig werden möchten.

Eine enge Theorie-Praxis-Verbindung der Lehrinhalte wird mit einem signifikanten Anteil im Bereich des Managements von sozialen Organisationen und der Wohlfahrtsökonomie verknüpft.

Zu 80% wird die Lehre in Präsenz- und zu 20% in Onlineform durchgeführt, um moderne Lehrmethoden zu integrieren und innovatives Lernen zu ermöglichen.

Was brauche ich?

Die Zulassung setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss der Sozialen Arbeit oder eines vergleichbaren Studiengangs mit in der Regel 210 Credit-Points nach ECTS voraus. Da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, findet ein Vergabeverfahren statt.

Falls das Abschlusszeugnis zum Bewerbungsschluss noch nicht vorliegt, muss ein vorläufiges Zeugnis eingereicht werden, aus dem die Durchschnittsnote der bisher erbrachten Leistungen hervorgeht und in dem bestätigt wird, dass nicht mehr als 20% der ECTS bis zum Abschluss fehlen. Sollte Ihre Hochschule keine Vorlage für ein solches vorläufiges Zeugnis besitzen, können Sie diesen Vordruck (PDF 167 KB) bei Ihrer Hochschule zum Ausfüllen einreichen.

Detaillierte Infos zu den Voraussetzungen für den Studiengang finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 50 KB).

Was kann ich damit machen?

Als Absolventin bzw. Absolvent des Masterstudiengangs Soziale Arbeit sind Sie durch die inhaltliche Ausgestaltung des Masterstudiengangs Soziale Arbeit für die anspruchs- und verantwortungsvollen Positionen bei Trägern Sozialer Arbeit sehr gut vorbereitet. Nach dem Studienabschluss sind Sie in der Lage, im Rahmen der Sozialarbeitsforschung methodenrichtige Analysen über soziale Probleme durchzuführen und ggf. auch Leitungsaufgaben zu übernehmen.

Der Abschluss des Masterstudiums eröffnet Ihnen außerdem die Möglichkeit der Promotion im Promotionszentrum Soziale Arbeit der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Dazu finden Sie weitere Informationen unter folgendem Link: Weitere Infos zum Promotionszentum

 

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

3 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Nur im Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpersonen im Studiengang sind der Studiengangsleiter Prof. Dr. Michael Klassen sowie die Studiengangskoordination.

Worum geht's?

Der neue Masterstudiengang Nachhaltige Mobilität M. Eng. ist deutschlandweit einzigartig und bietet erstmals als einen Schwerpunkt Radverkehr an. Er wird als kooperativer Studiengang von der Hochschule RheinMain, der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Darmstadt sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen angeboten und profitiert damit maßgeblich von der Fachexpertise aller Hochschulen mit Blick auf alle Akteure:innen im Verkehrssektor. Eine Besonderheit ist, dass zwei Stiftungsprofessuren des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr eingebunden sind, die sich inhaltlich mit dem Thema Radverkehr befassen.

Im Masterstudiengang Nachhaltige Mobilität werden die für eine Mobilitätswende relevanten Kompetenzen mit Fokus auf die Verkehrsmittel des Umweltverbundes sowie den Aspekten des Nachhaltigkeitsdiskurses vertieft gelehrt. Ziel ist hierbei sowohl die Ausbildung von Nachwuchsforscher:innen (speziell mit Blick auf das Promotionszentrum Mobilität und Logistik) als auch von Fachkräften für Führungsaufgaben in der Praxis. Das Masterkonzept zeichnet sich durch seinen interdisziplinären Ansatz aus, in dem die Absolvent:innen neben dem Kern ingenieurwissenschaftlicher Kompetenzen in den Bereichen Planung, Entwurf und Betrieb integrierter Verkehrssysteme auch Kompetenzen aus den Gesellschaftswissenschaften (Mobilitätsverhalten auch im Hinblick auf Gender- bzw. Diversity-Fragen und Verkehrspolitik) sowie der Wirtschaftswissenschaften (ökonomische Rahmenbedingungen für Mobilität und Verkehr) erwerben. Auf diese Weise werden die Absolvent:innen in die Lage versetzt, integrierte und umsetzungsorientierte Strategien für die Förderung nachhaltigen Verkehrs und insbesondere des Radverkehrs zu entwickeln, die Bezug nehmen auf die Handlungsrationalitäten aller an der Gestaltung von Mobilität und Verkehr beteiligten öffentlichen und privaten Akteure.

Was brauche ich?

Bewerbung und Einschreibung für den Kooperationsstudiengang erfolgen an der Hochschule RheinMain. Zugelassen werden Studierende mit einem Bachelorabschluss eines einschlägigen verkehrs- und raumwissenschaftlichen Studiengangs. Notwendig ist ein breites und integriertes berufstypisches Fachwissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen sowie ein breites Spektrum an fachspezifischen Methoden zur selbstständigen Erarbeitung und Erläuterung komplexer Probleme, insbesondere im Bereich Verkehrsplanung, Planung und Entwurf von Verkehrsanlagen sowie Einflussgrößen zur Verkehrsentstehung und zum Mobilitätsverhalten.

Unter Umständen können fehlende Kenntnisse im oben genannten Sinne im ersten Semester des Masterstudiums nachgeholt werden. Wer keinen genau passenden ersten Studienabschluss nachweisen kann, hat die Möglichkeit zugelassen zu werden, wenn eine min. dreijährige Berufstätigkeit in den Bereichen Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement oder ÖPNV-Planung im Zuge der Bewerbung nachgewiesen wird.

Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Sprachkenntnisse vorausgesetzt.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 52 KB).

Was kann ich damit machen?

Ziel des Masterstudiengangs Nachhaltige Mobilität ist die auf einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss aufbauende Zusatzqualifikation Master of Engineering (M. Eng.) in den für die nachhaltige Gestaltung von Mobilität und Verkehr maßgeblichen Aufgaben. Hierzu zählen: Verkehrsplanung, Entwurf und Betrieb von Verkehrsanlagen (insbesondere des Umweltverbunds) und deren Verknüpfungspunkte, das Mobilitätsmanagement, der Umgang mit innovativen Geschäftsmodellen sowie aktuellen gesellschaftlichen wie auch wissenschaftlichen Diskursen im Bereich Verkehr und Mobilität.

Die Absolvent:innen sind für Aufgaben in Planung und Management in Kommunen, Ingenieurbüros, bei einzelnen Verkehrsträgern sowie einschlägigen Verbänden und Fachabteilungen von Unternehmen mit dieser inhaltlichen Ausrichtung qualifiziert und können in einem Team herausgehobene Verantwortung für alle Bereiche der Verkehrs- und Infrastrukturplanung sowie des Mobilitätsmanagements übernehmen.

 

Steckbrief

Studienort

Hauptstudienorte: Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring + Frankfurt (HOLM)

sowie ggf. ein Wahlpflichtfach in Darmstadt (h_da)

Regelstudienzeit

3 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Wintersemester

Zulassung

Bewerbungsschluss: 15. Juli

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechperson im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier.

Worum geht's?

Der neue Masterstudiengang Real Estate ist ein innovativer, branchenspezifischer und interdisziplinärer Studiengang, der auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in der Bau- und Immobilienbranche vorbereitet. Er ist ein konsekutiver Vollzeit-Studiengang. Real Estate umfasst wichtige fachliche Themengebiete, die die Zukunft der Bau- und Immobilienwirtschaft bestimmen: Dazu gehören Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Internationalisierung der Bau- und Immobilienbranche. Drei Studienschwerpunkte stehen zur Verfügung und können alternativ bereits bei der Bewerbung ausgewählt werden. Die Studierenden arbeiten an zahlreichen Fallstudien, die Theorie und Praxis verknüpfen.

Die Studierenden erwerben technische, wirtschaftliche und rechtliche Fachkenntnisse, die sie in interdisziplinären Praxisprojekten anwenden und so ihre Methodenkompetenzen vertiefen. Die Studierenden beschäftigen sich mit dem ganzen Themenspektrum des Arbeitsfeldes Real Estate: Von Immobilienprojekt- und Risikomanagement über Nachhaltigkeitsmanagement, Prozessdigitalisierung und Anlageproduktgestaltung bis hin zu Personal- und Teamführung. Eine individuelle Themenvertiefung erfolgt im gewählten Studienschwerpunkt; zur Auswahl stehen

  • Digitales Bauprojekt- und Gebäudemanagement,
  • Nachhaltige Bestandsentwicklung und
  • Internationales Investment- und Asset-Management.

Weiterhin lernen die Studierenden Methoden und Instrumente kennen, wie komplexe Fragestellungen aus der Bau- und Immobilienbranche systematisch ausgewertet werden können. Dazu gehören die quantitative Analyse- und Forschungsmethoden. Auf diese Weise werden die Absolvent:innen in die Lage versetzt, interdisziplinäre und methodisch abgesicherte Lösungen für Herausforderungen und Problemstellungen in der Bau- und Immobilienbranche zu entwickeln, speziell auch für neue Fragestellungen und für die abschließende Master Thesis. Durch die Wahl eines Studienschwerpunktes können die Studierenden ihr Qualifikationsprofil für zukünftige Arbeitgeber:innen schärfen und eigene Interessen gewichten.

Was brauche ich?

  • Zugelassen werden können Studierende nach einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss (im Regelfall: Abschluss eines Bachelor-Studiengangs) aus den Gebieten Immobilienmanagement, Baumanagement, Facility Management bzw. Immobilienwirtschaft mit mindestens 180 ECTS. Details regelt die Zulassungssatzung.
  • Notwendig sind breite interdisziplinäre Vorkenntnisse aus Technik, Wirtschaft und Recht sowie Kenntnisse von Managementmethoden mit Bezug zur Bau- und Immobilienbranche.
  • Englischkenntnisse sind wichtig, da einzelne Module in englischer Sprache gelehrt werden. Empfohlen wird das Sprachniveau B2.
  • Der gewünschte Studienschwerpunkt – zur Auswahl stehen (1) Digitales Bauprojekt- und Gebäudemanagement, (2) Nachhaltige Bestandsentwicklung oder (3) Internationales Investment- und Asset-Management – ist bei der Bewerbung anzugeben.
  • Weiterhin ist ein einseitiges Motivationsschreiben einzureichen.
  • Falls das Abschlusszeugnis zum Bewerbungsschluss noch nicht vorliegt, muss ein vorläufiges Zeugnis eingereicht werden, aus dem die Durchschnittsnote der bisher erbrachten Leistungen hervorgeht und in dem bestätigt wird, dass nicht mehr als 20 % der ECTS bis zum Abschluss fehlen. Sollte Ihre Hochschule keine Vorlage für ein solches vorläufiges Zeugnis besitzen, können Sie diesen Vordruck (PDF 167 KB) bei Ihrer Hochschule zum Ausfüllen einreichen.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 52 KB).

Übersicht welche Bachelorstudiengänge anderer Hochschulen eine Zulassung ermöglichen (PDF 88 KB)

Was kann ich damit machen?

Ziel des Masterstudiengangs Master Real Estate ist die auf einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss aufbauende Zusatzqualifikation Master of Real Estate (M. Sc.) in den für die nachhaltige Wahrnehmung von anspruchsvollen Fach- und Führungsaufgaben der Bau- und Immobilienwirtschaft maßgeblichen Tätigkeitsfeldern.  

Zu diesen Tätigkeitsfeldern zählen anspruchsvolle Aufgaben in Projektmanagement, Projektentwicklung, Beratung, nationales und internationales Asset Management, Finanzierung und Strukturierung von Immobilieninvestments, Investmentmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement von Immobilienbeständen, Digitalisierung von Arbeitsabläufen, Personalmanagement und Weiteres. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zukünftigen Herausforderungen der Bau- und Immobilienbranche nicht nur mit aus der Vergangenheit bekannten organisatorisch-technischen Lösungen zu bearbeiten, sondern auch innovative Lösungen und Arbeitsabläufe, die in Zusammenhang mit der Fortentwicklung der Branche entstehen, eigenständig zu gestalten. Außerdem schafft der Studiengang eine solide Basis für eine wissenschaftliche Karriere bzw. einer Promotion.

Die Absolvent:innen sind attraktive Nachwuchskräfte für Fach- und Führungsaufgaben bei privaten und öffentlichen Bau- und Immobilienunternehmen, Beratungshäusern, Fonds- und Asset-Managementunternehmen, Projektsteuerungsunternehmen, Bestandshaltern von Immobilien und anderen Arbeitgebergruppen mit Bezug zur Bau- und Immobilienbranche.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

4 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch, teilweise Module in englischer Sprache

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechperson im Studiengang selbst: Prof. Dr. Leo Cremer